Elektrizität – die neusten Beiträge

Relais Sonoff Mini r4m?

Hallo Zusammen

Ich habe eine Frage zum Relais Sonoff Minir4m bzgl. Möglichkeiten zur Verschaltung.

In meiner Wohnung habe ich einen Lichtschalter der einen Stromkreis von 220V öffnet und schliesst. Der Stromkreis (L, N und Erdung) führt zu 2 Deckenlampen im Wohnzimmer, die rund 2 Meter auseinander sind. Über den Wandschalter kann man somit die beiden Deckenlampen nur gleichzeitig ein- und ausschalten.

Nun habe ich folgendes Produkt im Internet gefunden, dass von der Grösse überhalb der beiden Deckenlampen in die Decke passen würde. Leider verstehe ich nicht ganz, wie ich die beiden Sonoff Mini r4m anschliessen muss, damit ich die beiden Lampen unabhängig voneinander via HomeApp ansteuern kann.

Das Sonoff-Relais hat folgende Anschlussmöglichkeiten: 2x N, 1x L(in), 1x L(out), S1 und S2.

Die Anschlussmöglichkeiten in der Decke sind: L, N und Erdung.

Mein Problem ist folgendes: Falls ich die beiden Sonoff-Relais nur zwischenschalte über die N- und L-Leitung, kann ich vermutlich die beiden Lampen unabhängig nur via App steuern. Jedoch befürchte ich, dass dadurch jedes Mal die Verbindung verloren geht, wenn jemand den Wandschalter drückt und die Relais keinen Strom mehr erhalten. Falls man den Stromkreis via Wandschalter wieder schliesst, verbinden sich die Relais automatisch wieder mit dem WLAN? Oder muss man diese jedes Mal aufs neue konfigurieren? (Für das müsste ich dann jedes Mal die Lampen von der Decke hängen...).

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich die Relais via separater nicht-geschalteter Phase dauerhaft am Strom zu versorgen und den Wandschalter über die S-Anschlüsse mit den Relais zu verbinden. Für das müsste ich aber dann ja neue Kabel durch die Decke und Wand ziehen, da es bis anhin nur die 3 Leiter (N, L und Erdung) hat. Und in diesem Falle könnte ich direkt auch einen neuen Wandschalter einbauen um die beiden Deckenlampen separat zu schalten...

Hat jemand eine gute Idee?

Besten Dank für Eure Antworten!

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Schaltung

Frage zu Anschluss von Lichtschaltern (Elektrik)?

Hallo Community!

Ich möchte bzw. habe bei mir zwei Lichtschalter getauscht und nun eine Verständnisfrage, da es bei einem der Schalter nicht so funktioniert wie gewollt :D

Aber der Reihe nach. Das Szenario:

Deckenlicht im Flur (OG). Es gibt 3 Lichtschalter für 1 Deckenlicht.

Schalter A ist an der Treppe im EG

Schalter B und C sind oben im Flur.

Alle 3 Schalter sind mit Wippe. Sprich, drückt man die Wippe nach unten, bleibt sie da, drückt man sie nach oben ebenfalls. (Falls das relevant sein sollte)

Schalter A bleibt wie er ist, Schalter B und C habe ich getauscht, da beide in die Jahre gekommen und teilweise mal hängen blieben etc.

Ich habe 2x einen Aus-/Wechselschalter von BuschJäger (2CKA001012A1069) bestellt.

Schalter B ließ sich problemlos wechseln. Dieser war wie folgt angeschlossen: 2x schwarz, 1x braun, 1x blau. Ich habe die beiden schwarzen Adern in L angeschlossen, die braune und blaue "gegenüber" je rechts und links. (so war es auch am alten Schalter angeschlossen)

Schalter C war etwas creapy verdrahtet.....es gibt 3 Adern. 1x schwarz, 1x blau und 1x PE(!). Die Erdung war dabei mit einem braunen Tape umwickelt....ich gehe mal stark davon aus man wollte so "sichtbar" machen, dass die Erde als Stromführende Leitung angeschlossen ist............

So weit, so strange. Ich habe den Schalter also wie folgt (und wie er vorher auch war) angeschlossen: schwarze Ader in L, die blaue und "braune" in die gegenüberliegende Seite je rechts und links.

Nun habe ich folgendes Fehlerbild: Das Licht lässt sich über Schalter A und B wie gewohnt unabhängig voneinander Ein- und Ausschalten. Über Schalter C lässt sich das Licht, wenn ausgeschaltet, aber nicht einschalten. Wenn das Licht jedoch über A oder B eingeschaltet wird, dann lässt es sich mit Schalter C nicht ausschalten, egal on Wippe oben oder unten. Lediglich in Mittelstellung (welche es ja nicht gibt) ist das Licht aus....gut, denke da trennt der Schalter alle Leitungen?

Ich schätze mal, der Aus- und Wechselschalter ist für Schalter C der Falsche? Dort gibt es 3 Adern...ich habe mittlerweile gelesen das man ab mehr als 2 Schaltern für eine Lampe einen Kreuzschalter benötigt? Bitte um Hilfe...welche Art Schalter benötige ich? BuschJäger hat ja z.B. Wechsel/Wechsel, Kreuzschalter etc.

Die alten Schalter helfen mir nicht weiter...die sind Schätzungsweise aus den 80ern und bei genauer Betrachtung werde ich nicht schlau aus dem alten Schalter.

Hoffe das war genügend Wall of text für eine Ferndiagnose.

Danke für jeden der das ließt, hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Ole

Elektrik, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität

Steckdosen blitzen?

Hi, mir ist vor ein paar Tagen ein hohes Surren aus zwei meiner Steckerleisten im Schlafzimmer aufgefallen. An 2 der Steckerleisten hängen jeweils 2 Geräte. Wenn ich die Kabel aus der Leiste ziehe, hört das Geräusch auf (also wenn die Leiste leer ist) Auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind, surrt es in den Leisten. Wenn ich die Steckerleisten mit den angeschlossenen Geräten (ausgeschaltet) aus der Steckdose ziehe oder sie reinstecke, blitzen die Steckdosen. Wenn ich nur die Steckerleisten, ohne angeschlossene Geräte einstecke, blitzen sie nicht. Das wundert mich etwas, da die Geräte ja ausgeschaltet sind (Computer, 2 LED Lampen, Drucker).

Auch meine Waschmaschine surrt laut am Aquastop und fast alles was ich raushole, ist derart elektrisch geladen, dass ich es nicht zusammenlegen kann. Bekomme regelmäßig Schläge von meinem Bettlaken 😂 generell knistert moment absolut alles. Wenn ich mich im Bett umdrehe, sehe ich kleine Blitze über Decke und Kissen. Habe keine neuen Hausschuhe oder neue Textilien.

Kann sich die elektrische Spannung im Raum durch die statisch geladenen Textilien erhöhen und deshalb blitzen die Steckdosen? Klingt das bescheuert? Ich habe gar keine Ahnung davon, aber meine Katzen haben schon Angst vor mir, weil sie immer Stromschläge bekommen.

Ich habe eine meiner Decken vor Kurzem testweise mit Wasser besprüht, aber sie hat an den etwas trockeneren Stellen immer noch geblitzt. Ich habe auch um die 50 Pflanzen in der Wohnung, eigentlich ist die Luftfeuchtigkeit in Ordnung.

Letztens war die Mischbatterie vom Waschbecken kaputt und die Heizungen haben gebrummt wie ein Presslufthammer. Das wurde alles repariert, aber ich fühle mich trotzdem echt unwohl in der Wohnung, vor allem, da alles auf einmal passiert. Die Hausverwaltung hasst mich mittlerweile, aber ich kann ja nichts dafür, dass alles kaputt geht 🥲

Strom, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung

Ungewöhnlicher Stromverbrauch?

Ahoi,

 

Es war mal wieder an der Zeit, für die Jahresabrechnung. App Einloggdaten, daten eingegeben und die App wollte den Zählerstand nicht annehmen. Nach dem ich die Stände angeschaut habe, viel mir auf, dass ich einen Stromverbrauch von sage und schreibe 7.800 kW hatte. Also der erste Schock war gross. Ich lebe mit meiner Frau seit 16 Jahren zusammen und wir hatte nie einen Wert über 4000kW. Ohne durchlauf Erhitzer in den letzten 4 Jahren im selben Haus ca. 3.200kW. Ich habe immer vorsorglich etwas mehr bezahlt um Erhöhungen gegen zu wirken.

 

Ich bin zu meinem Versorger und musste Vorort die Daten geben, ich sagte aber auch, dass ich im Haus nix, aber auch wirklich gar nix verändert habe, und dass der Zählerstand unnormal ist. Die nette Dame merkte auch das in der Vergangenheit der Strom nie so hoch war und ein weiterer Berater kam hinzu.  Auch hier bestätigte ich das ich nix neues an e-Geräten habe, und selbst das Flurlicht über Batterie betriebene Bewegungsmelder laufen. Man schickt mir in den nächsten Tagen jemanden vorbei um den Zähler zu tauschen, bzw. ihn zu überprüfen. Ich könne aber selbst den Test machen, wenn der FI raus ist ob der Zähler weiter läuft.

Zu Hause angekommen, gesagt wie getan. Zähler bleibt stehen. Natürlich habe ich in den letzten Tagen mehr zeit an dem Zähler verbraucht wie mir lieb ist. Sicherungen raus, Geräte abgeklemmt usw. Doch heute mal die Waschmaschine laufen lassen, ich sah was normal ist, der Zähler läuft schneller, erstmal nicht beunruhigend. Aber als die Maschine fertig war, der Zähler rennt weiter als wenn die Maschine an wäre. Ich zur Maschine schaue, ist aus. Ich zog den Stecker ging zum Sicherungskasten und der Zähler lief weiter sehr schnell. Also habe ich alle Sicherungen rausgehauen und wieder rein. Siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Zähler läuft langsam ohne dass irgendein Verbraucher verändert wurde. Dies passiert bei allen Haushaltsgeräten wie Trockner und Co.

Zwischendurch dachte ich auch es sei die Ölheizung und habe diese ausgeschaltet, aber das brachte auch keine Veränderungen.

 

Morgen versuche ich den Vermieter an zu hauen, da ich gar nicht weiß ob der Versorger einfach so an den Sicherungskasten gehen kann, so mal der Sicherungskasten sehr alt ist und noch aus holz ist. Zu dem sind die Sicherungen aus den 70er – 80er Jahren.  Also Sicherungen mit 2 Tasten und nur der FI als Kippschalter.

 

Jetzt zu meinen Fragen, was kann ich noch tun?  Was wenn der Sicherungskasten nicht für den neuen Zähler ausgelegt ist? Dann ist es erstmal nicht mein Verschulden mit dem Strom. Kann es durch das verhalten vom Zähler ein defekt sein? Daher die Frage wer muss am ende die Zache zahlen, und ab wann sollte man sich Rechtlichen Beistand holen?

 

Ich danke schonmal im Voraus für Ideen und Tipps.

Elektronik, Strom, Energie, Vermieter, Stromanbieter, Stromverbrauch, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität