Wieso wird der npn Transistor anders angeschlo als dargestellt?
Der Pluspol soll am Kollektor und der Minus pol am Emmitler. (Das habe ich so angeschlossen, also normal physikalisch)
Aber im Schaltplan ist es ja die technische Stromrichtung.
Also sollte ja der Minuspol am Kollektor und der Pluspol an Ermittler angeschlossen werden.
Aber anscheinend muss es genauso wie die technische Stromrichtung tatsächlich angeschlossen sein.
Warum ist das so?
5 Antworten
Hä?
Plus ist Plus und Minus ist Minus - Und bleibt es auch!
Lediglich die Betrachtung der Stromrichtung ist unterschiedlich:
Bei der physischen Stromrichtung stellst du dir den Stromfluss vom Minus zum Plus vor - Was physisch auch korrekt ist, weil die negativen Elektronen sich bewegen.
Bei der technischen Stromrichtung stellst du dir den Stromfluss vom Plus zum Minus vor - Was physisch inkorrekt ist (man stellt sich halt vor, dass sich nicht die Elektronen sondenr die positiven Protonen bewegen, aber dem ist nicht so), aber im "Alltag" einfacher zu handhaben ist, weil man sich was positives besser vorstellen kann als was negatives.
Das findet rein in deinem Kopf bzw. deinen mathematischen Berechnungen statt. Physikalisch ändert sich da gar nichts und der Strom fließt immer von Minus nach Plus.
Daran kannst du gar nichts ändern. Und die Bauteile bleiben auch dieselben. Es sei denn, du hast telepathische Superkräfte, mit denen du die Batterie umgepolt bekommst :o)
Daher: Nix die Batterie umdrehen xD. Die Teile müssen genauso zusammengefügt werden, wie der Schaltplan es vorgibt >> Emitter an den Minuspol.
(Der Vollständigkeit halber: Es gibt Transistoren, die genau umgekehrt aufgebaut sind und wirklich das posiviere Potential am Emitter haben. Das wäre dann PNP. Dies trifft auf diese Schaltung jedoch nicht zu.)
Das ist doch richtig gezeichnet.
Der Pfeil am Emitter zeigt die Durchlassrichtung der Basis-Emitter-Diode an. Hier ist die Basis p-leitend und der Emitter n-leitend. Der Kollektor hat den selben Leitfähigkeitstyp wie der Emitter, also auch n. Deshalb heißt das ja npn-Transistor.
Die Kollektor-Basis-Diode liegt also in Sperrichtung. Die leitet nur, wenn Strom durch die Basis-Emitter-Diode fließt. Die wird durch die Ladungsträger (hier: Elektronen) geöffnet, die der Emitter emittiert. (Deshalb heißt der so.)
Und vergiss die "physikalische Stromrichtung". Die gibt es nur im Physikunterricht, nicht aber in der Physik und erst recht nicht in der Elektrotechnik/Elektronik.
Der npn-Transistor mit seinen 3 Anschlüssen (E,B,C) beinhaltet zwei pn-Überänge:
- Der B-E-Übergang (bein npn ist das p-n) muss zur korrekten Funktionsweise in Durchlass-Richtung (mit etwa Ube=0,7V) betreiben werden: Also B positiver als E.
- Der B-C-Übergang (beim npn ist das n-p) muss dabei in Sperr-Richtung betrieben werden: Also B negativer als C.
- Damit ist das Potential von C größer als das von B (und B ja nochmal größer als E)
- Das führt dann zu der klasischen Spannungsversorgung mit Ube etwa 0,7V und Uce von einigen Volt.
Vergiss die physikalische Stromrichtung. Alle Schaltsymbole entsprechen der technischen Stromrichtung.
In Schaltbildern interessiert diese Darstellung nicht, wozu sollte man das so verwirrend darstellen? Es gilt das + und - wie es auf allen Spannungsquellen angegeben ist.