Lustig finde ich den Spruch nicht.
Und außerdem ist er älter als die Braunkohle.
Lustig finde ich den Spruch nicht.
Und außerdem ist er älter als die Braunkohle.
Arbeitszeit durch den Chef regelmäßig über 10h.
Die 10 h (+ 45 min unbezahlte Pause) sind eine absolute Obergrenze, die auf keinen Fall überschritten werden darf. Auch nicht an einem einzigen Tag.
(Ok, es gibt sehr spezielle Ausnahmefälle.)
Wenn sie dann spontan zu einem Zoom/Teams-Meeting eingeladen wird, kann es interessant werden.
Die Temperaturschwankungen halte ich für unproblematisch. Sie könnten aber zu Feuchteschwankungen (durch Kondensation) führen.
Wenn Du wirklich Bedenken hast (ich bin da nicht so vorsichtig), solltest Du die Medikamente luftdicht einpacken.
Du kannst Dir sicher sein, dass die UdSSR das ganz genau beobachtet hat. Und beim geringsten Verdacht einer Täuschung hätte es ein fürchterliches Geschrei gegeben.
Wie soll man zu so etwas eine Bindung aufbauen?
Wenn ich ChatGPT eine Faktenfrage stelle, kommt in der Regel (aber nicht immer) Blödsinn raus.
Aber solche Aufgaben wie "Beschreibe mir mal eine alte deutsche Eiche" bekommt ChatGPT deutlich besser als ich hin. Dafür wurde es ja auch programmiert.
Für die Photonen des Lichts vergeht aus deren Bezugssystem wirklich keine Zeit. Sie können sich praktisch in Null Zeit im Universum bewegen.
Aber in unserem Bezugssystem bewegen sie sich nur mit Lichtgeschwindigkeit. Da vergeht dann wirklich (unsere) Zeit.
Ich denke, dass die Steckdose (nur für sich) ein TNC-S aufbaut, in dem sie PEN in PE und N trennt. In dieser Art kann ein FI-Schalter dann funktionieren.
Wenn wir uns früh begegnen, sagen wir "Guten Morgen Vorname". Ansonsten ganz einfach "Hallo Vorname". Besondere Höflichkeitsformeln sind bei uns nicht drin. Wir gehen aber immer sehr freundlich miteinander um. Auch das ist Höflichkeit.
24 Uhr gibt es, zumindest bei der Eisenbahn. Da zählt die Ankunftszeit um Mitternacht als 24 Uhr, die Abfahrt als 0 Uhr.
Offiziell ist um 0 Uhr (und nicht um 24 Uhr) Mitternacht.
Und nicht nur die Kündigung.
Wenn der Arbeitgeber Ersatz für Dich beschaffen muss, wird es teuer.
Ich würde gern auf der Enterprise mitfliegen. Ich bin an Physik sehr interessiert, und da könnte ich noch was lernen 😉.
Hogwarts wäre für mich natürlich auch sehr reizvoll.
Diese Erklärung ist richtig.
Die Dicke der Sperrschicht hängt von der angelegten Spannung ab. Wenn man in Durchlassrichtung bei einer Silziumdiode etwa 0,7 Volt anlegt, bricht die Sperrschicht zusammen und die Diode wird leitend. (Ich habe auch schon Werte zwischen 0,4 und 1,3 Volt gesehen.)
Die Infrastruktur hier ist wirklich gut, aber trotzdem verbesserungswürdig.
Die Amateurfunker können sowas. Und die haben in Katastrophenfällen schon manchmal geholfen. Und da gibt es welche, die sogar bei Stromausfall funken können (auf Batterie).
Die wurde Albert Einstein in den Mund gelegt und er hat sie später auch selbst verwendet.
Im Original hieß es:
Wenn V die Lichtgeschwindigkeit ist und L die Energie, dann ist die Masse (Einstein hatte kein Formelzeichen dafür angegeben) L / V².
Überstunden sind etwas, was der Arbeitgeber angewiesen hat und was der Betriebsrat (falls vorhanden) genehmigt hat.
Ich darf nicht einfach länger auf Arbeit bleiben und dann erwarten, dass ich das bezahlt bekomme.
Das Hauptproblem ist, dass jemand Verantwortung übernehmen muss. Und das tut die KI nicht.
Das klappt ja nicht mal beim autonomen Fahren. Selbst wenn ich ein Auto hätte, das eigenständig fährt (auch leer), hafte ich als Halter dieses Autos. Na dann viel Spaß ;-)
Ich habe 1970 schon gelebt, aber kann mich nicht erinnern, dass es da irgendeine Revolution gegeben hat.
(Und mein Langzeitgedächtnis ist eine recht zuverlässige Einrichtung.)
Aus Sicht der Eisenbahnsicherungstechnik ist nur das rote (Blink-)Licht entscheidend. Die Schranke ist reine Dekoration.