Schaltkreis bauen?
Hallo Technik Freunde
Aktuell haben wir das Thema Schaltkreise bauen. Wie schaffe ich es, dass die Lampe H1 durch den Knopf S5 dauerhaft aktiv geschaltet werden kann und aber mit S6 auch dauerhaft aus geschaltet werden kann?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß
5 Antworten
Das geht mit einer einfachen typischen Selbsthalte-Schaltung. Bestenfalls beschäftigst du dich selbst erst einmal mit einer Selbsthalteschaltung, wie sie beispielsweise in einem Elektrotechnik-Tabellenbuch oder Fachkundebuch zu finden sein wird, oder wie sie beispielsweise im folgenden Wikipedia-Artikel beschrieben ist. Und dann versuchst du das auf deine Situation zu übertragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
Ansonsten... Hier eine mögliche Lösung...
- Mit einem Schließer von S5 kannst du ein Schütz bzw. Relais, beispielsweise K3, anziehen lassen.
- Damit K3 weiter aktiv bleibt, auch wenn du S5 loslässt, verwendest du einen Schließer-Kontakt von K3 um über diesen Kontakt weiterhin (parallel zu S5) die Spule von K3 zu bestromen. [Stichwort: Selbshaltung]
- Um mit S6 das dann abschalten zu können, kannst du einen Öffner-Kontakt von S6 dazu in Reihe schalten, sodass beim Öffnen des Kontakts im Strompfad der Stromfluss unterbrochen wird und K3 wieder abfällt.
- Über einen Schließer-Kontakt von K3 kannst du dann die Lampe H1 betreiben, um diese so einschalten (wenn K3 anzieht) bzw. abschalten (wenn K3 abfällt) zu können.
Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung:
Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung:


Die Zeichnungen habe ich mit sPlan erstellt.
https://www.electronic-software-shop.com/elektronik-software/splan-80.html
S5 schaltet ein Relais, solange S6 nicht betätigt wird.
Das Relais hält sich selbst über den Hilfskontakt (Schließer).
Über einen zweiten Hilfskontakt (Schließer) wird H1 angesteuert.
Bei Betätigung von S6 wird der Relaisstromkreis unterbrochen und die Selbsthaltung fliegt raus. Die Lampe bleibt dauerhaft aus.
Nachtrag: Natürlich muss K2: 11 mit K2: A1 verbunden werden und nicht so, wie eingezeichnet. Danke @mihisu

Die von dir blau eingezeichnete Verbindung zwischen K2:11 umd K2:A2 passt nicht. Stattdessen sollte K2:11 mit K2:A1 verbunden werden.
So wie du das gezeichnet hast würde der erste Schließer-Kontakt von K2 keine selbsthaltung bewirken, sondern eine Kurzschluss, solange der Schließer noch geschlossen ist (und S6 nicht betätigt ist).
Du legst ein Kabel zu S5, wird der Schalter betätigt, schaltest du ein Relais, dieses schließt den Stromkreis zur Leichte, gleichzeitig schaltest du über einen Schließer Dauerspannung auf das Relais, damit dieses sich selbst hält; jetzt leuchtet die Lampe, die Zuleitung musst du dann noch mit einem zweiten Relais trennen, welches durch S6 geschaltet und dauergehalten wird. gleichzeitig löst s6 die dauerhalte vom ersten Relais
dann noch mit einem zweiten Relais trennen, welches durch S6 geschaltet und dauergehalten wird
Warum so kompliziert? S6 hat doch einen Öffner, um die Selbsthaltung wieder direkt zu unterbrechen... Da ist kein 2. Relais nötig...
Ja, aber du sollst mit s6 ein Einschalten dauerhaft unmöglich machen
Du könntest die beiden in Serie schalten, dann müssen beide an sein damit die Lampe leuchtet. Ich denke dass erfüllt die Anforderung?
Wenn du willst dass beide die Lampe an und ausschalten, unabhängig von der Schalterstellung des anderen Schalters, gibt es eine sogenannte Wechselschaltung.
Schau Dir mal einen Schaltplan für Selbsthaltung an. S6 wird der öffner, S5 der schließer... Und dann entsprechend verdrahten...
Cool, hast dir richtig Mühe gegeben. Gefällt mir. Mit welcher Software hast du das erstellt? Oder war das KI?