Bei 350W ist die 40m Leitungslänge für den Spannungsfall unbedeutend. Der Wechselschalter im Lastkreis ist bei dieser Größenordnung auch kein Problem, wenngleich gerade bei LEDs wegen den Netzteilen relativ hohe Einschaltströme entstehen können. Eleganter ist natürlich immer die Trennung von Last- und Steuerstromkreis. Der Stromstoßschalter wäre also zu bevorzugen.

...zur Antwort

Dazu gibt es auf jeden Fall einen Masterplan.

Schritt 1

Erstmal alle Flüchtlinge und Ausländer aus dem Land verweisen.

Schritt 2

Wegen Schritt 1 gibt es nun mehr Raum für Wind, sodass die vorhandenen Windräder stärkeren Strom produzieren. Dieser Strom wird zunächst in ein Becken umgeleitet und gespeichert. Diese Technologie wird Sektorenkopplungstransformation genannt, weil der Ausländer- und Flüchtlingsstrom so zu einem Wind-Becken-Strom umfunktioniert wird.

Schritt 3

Wieder wegen Schritt 1 sind die Staatskassen dermaßen am überlaufen, sodass Atomkraftwerke in einem noch nie dagewesenen Maße gefördert werden. Zu diesem Zwecke werden, ähnlich wie früher die Autobahn für Autos, breite Förderbänder konstruiert.

Schritt 4

Erneut wegen Schritt 1 ist die Bevölkerung im Lande in jenem Maße motiviert, dass ein sonst 20 Jahre beanspruchende Bau eines AKWs nur noch 2 Jahre braucht. Außerdem wird das Bürgergeld wegen Schritt 3 in Motivationsgeld umfunktioniert.

Schritt 5

Nach der Inbetriebnahme des ersten neuen AKWs werden die Windräder sukzessive abgerissen und die Versorgungslücken mit dem in Schritt 2 gespeicherten Mengen gestopft. Dafür werden extra neue Stromtrassen gebaut, allerdings in einem Gefälle, damit der elektrische Strom auch wirklich fließen kann.

...zur Antwort

Ich hätte unten an der Wand eine neue TAE Dose mit Blinddeckel montiert und das Telefonkabel dort angeschlossen bzw. "versenkt". Es möglichst nah an der Leiste abzuknipsen und es darin zu versenken würde bedeuten, dass es im Falle der Fälle auch nicht mehr nutzbar ist, weil du nicht mehr rankommt oder es nicht mehr vernünftig verlängern kannst.

Wenn du ausschließt, dass jemals vom Telefonkabel Gebrauch gemacht wird, kann dir das natürlich egal sein. Dann solltest du dich aber vergewissern, was mit dem anderen Ende der Leitung ist. Ein beidseitig totes Kabel bedarf im eigentlichen keiner besonderen Behandlung. Ich rate dir aber, zumindest das Wohnungsseitige Ende zu isolieren bzw. die Adern mit Klemmen (kleine Telefonkabelverbinder-Klemmen) zu versehen. Die sollten auch in das Loch der Fußleiste passen.

...zur Antwort
Es sollten mehr getrennte Toiletten gebaut werden

Die Frauen werden am Ende die ersten sein, die sich wegen Mangel an Sauberkeit wieder ihre getrennten WCs wünschen.

...zur Antwort

Sowohl die Vorteile als auch die Nachteile kann man nicht verallgemeinern, weil diese stark vom jeweiligen Betrieb, dem konkreten Arbeitsprofil und anderen Rahmenbedingungen abhängen. Aber wenn man sich übergeordnet die besten und schlechtesten Aspekte anschaut, können das u.a. folgende Punkte sein:

Vorteile:

  • zukunftsichere Tätigkeit
  • sehr gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • gute Bezahlung
  • kann je nach Betrieb/Tätigkeit sehr abwechslungsreich sein
  • Nutzen auch im Privaten

Nachteile:

  • lebensgefährlich für sich selbst und andere bei Vernachlässigung von Sicherheitsregeln
  • relativ hohe Verantwortung
  • kann je nach Betrieb/Tätigkeit auch körperlich anstrengend sein
  • erfordert aufgrund der regelmäßigen Fortschritte in der Technik ein kontinuierliches "am Ball bleiben"

Ob man das letzte als Nachteil sieht, ist relativ. Es gibt viele, die keine Lust haben sich mit neuen Dingen beschäftigen zu müssen. Für diesen Kreis ist sowas durchaus als Nachteil zu sehen. Diese Einstellung solltest du aber grundsätzlich nicht favorisieren ;)

...zur Antwort
Wenn die Spannung / Potential an einem Punkt 0 Volt beträgt, dann liegt ja dort überhaupt keine Spannung an? Aber tatsächlich fließt ja dennoch Strom durch, deshalb ist es verwirrend.

Das Prinzip des Potentialunterschiedes gilt auch für das, was du als Null definierst.

"0V alleine" gibt es nicht. Eine Spannung bezieht sich immer zwischen Punkt A und B hinsichtlich des dort konzentrierten elektrischen Feldes.

Wenn man das mit der Analogie zur Berghöhe vergleicht, wäre das ungefähr folgendermaßen:

Du definierst den Boden, auf dem du gerade stehst als Bezugspunkt. Der Abstand der Bergspitze zum Boden betrage willkürlich 1 km. Wenn du den Bezugspunkt aber anders setzt, z.B. irgendwo inmitten des Berges, ist der Abstand selbstverständlich ein anderer. Auch hat dein Boden, auf dem du standst, bezogen zu einem Boden anderorts ebenfalls einen Höhenunterschied. D.h..: Bezogen auf die Bergspitze hast du dein Boden als 0V definiert. Aber bezogen zum anderen Boden kann dein Boden ein höheres oder niedrigeres Potential besitzen.

...zur Antwort
Was war euer kurriososter Elektropfusch den ihr je erlebt habt?

Vorweg: diese Frage richtet sich vorranig an das Fachkollegium, dennoch dürfen sich natürlich auch Laien, die entsprechend Sachverstand besitzen hier mitreden.

Außerdem möchte ich betonen, dass es mir nicht vorranig darum geht andere fertig zu machen getreu dem Motto: wie dumm kann man nur sein? Es geht mir primär darum, kuriose Fälle von Fehlern, die man noch nie bzw. nie wieder gesehen hat zu zeigen.

Wenn ihr Bilder habt, sofern keine privaten Daten erkennbar sind, oder so, gerne her damit. Aber sie sind kein Muss.

von meinem kurriosesten Fall, das muss so 2010 gewesen sein, habe ich leider keine, Bilder, aber ich kann davon ausführlich berichten. und GENAU deswegen, sage ich, richtet sich die Frage an das Fachkollegium, damit halt eben sicher ist, dass die Leute auch verstehen, was wir schreiben.

Zur Sachlage: Ein Einfamlienhaus Zähler im Keller, Verteilung im Flur hatte plötzlich "keinen Strom mehr" am Neutralleiter und auch teils an den Schutzkontakten der Steckdosen war Spannung zu messen. Wir hatten hier einen Altbau, teils mit TN-C Netz (Klassisch genullt)

Eine Messung an der Verteilung ergab, dass der Neutralleiter der 5adrigen Zuleitung zur Verteilung unerbrochen war. interssanterweise war in der Verteilung selbst, da es sich um eine Wechselstromanalge handelte, waren der braune und der graue leiter nicht angeschlossen. die Sicherungen wurden alle über den schwarzen Leiter mit Strom versorgt.

Beim Messen und untersuchen am Zählerkasten war mir zu nächst nicht aufgefallen, dass an der Neutralleiterschiene dort nicht die blaue, sondern die graue Ader auf der Neutralleiterschiene aufgelegt war.

Mein erster Gedanke in dem Moment war, dass das doch eigendlich nicht sein könne, da ja immerhin die Anlage so über Jahre funktioniert hatte. Schließlich fand ich auch in der Verteilung selbst keine Brücke zwischen PE und N oder so, die durchgebrannt hätte sein können.

Also haben wir nach dem Instandsetzen (tauschen der grauen und blauen Ader im Zälerschrank) die Anlage wieder in Betrieb genommen, in der Hoffnung dass in einem Bereich des hauses durch Nichtfunktion sich die Stelle, über die die Anlage "den Null gezogen hatte" offenbaren würde.

Glück gehabt! im Bad fand sich schließlich die betreffende Stelle in Form einer Abzweigdose hinter einer gefliesten Rigipswand.

Wolhl vermerkt! es geht mir NICHT darum aussagen zu treffen, wie doof man sein muss, um den grauen und den blauen Draht zu verwechseln, die Lichtverhältnisse in dem Keller waren auch nicht wirklich gut oder dass es verboten ist, Abzweigdosen zu verstecken etc. sondern eher darum, wie erstaunlich es doch ist, was man alles so getreu dem Motto: und es funktioniert doch so vorfindet.

Bereichtet ruhig mal!

...zum Beitrag

Bekannter ruft, weil er ein neues Küchengerät hat und dessen Stromkabel nicht lang genug ist, um es in eine auf einer Wand montierten Steckdosenleiste anschließen zu können. Er hätte gerne die Leiste verlegt bzw. verlängert. Vor Ort angekommen sehe ich, dass an der Wand eine 3-fach Steckdosenleiste mit Kunststoffgehäuse befestigt wurde, die eigentlich gar keine Bohrlöcher für eine Befestigung hat. Da wurden einfach Universalschrauben an zwei Ecken bzw. Rändern durch das Kunststoffgehäuse, sehr nah an den jeweiligen Steckplätzen, reingeschraubt, um es mit zwei Dübeln an der Wand zu befestigen. Das alles wollte ich natürlich nicht so stehen lassen, doch erstmal freischalten. Dabei sehe ich, dass die Aufputz verlegte, flexible Zuleitung dieser Steckdosenleiste einfach an die Klemmen einer UP-Wandsteckdose im Nebenraum angeschlossen ist.

Dann, nach späterem Freischalten, schraube ich die Leiste (die auf jeden Fall entsorgt wurde) auf und sehe, dass die einfach reingeballerten Befestigungsschrauben die interne Sammelschiene nur um ein paar mm verfehlt haben.

...zur Antwort

Ja, prinzipiell geht das, nur muss man die Schiene an einem ihrer Enden mit der Versorgungsspannung anschließen. "Mittendrin" geht das nicht, weil die Schiene dort keine Anschlusspunkte hat. Du müsstest also auf einer Seite zwei kurze Schienen montieren, anstatt eine durchgehende.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Man bräuchte eine neue mathematische Theorie, die stabile und quantisirte Kugelwellenzustände erzeugt, die zugleich Gravitation und Quantenmechanik korrekt beschreibt. Genau ein Hauptproblem bis heute, dass die Quantisierung der Gravitation in 4D instabil/divergent wird und u.a. deshalb auf Theorien wie Strings ausgewichen wird.

Das Feld bleibt auf jeden Fall spannend.

...zur Antwort

Der C1 und C2 Port kann jeweils alleine 100W Leistung bereitstellen, doch nur der C1 Port liefert 65W, sofern ein zweites Gerät noch zusätzlich an einem der anderen Ports angeschlossen ist. D.h. deinen Laptop solltest du priorisiert immer an C1 anschließen.

Ob es dann tatsächlich zu einem Laden mit bis zu 65W kommt, hängt jetzt noch davon ab, welches Protokoll das Gerät dafür erwartet und welches dein Netzteil unterstützt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte sich Deutschland mehr für die Freilassung von Ekrem İmamoğlu (Bürgermeister von Istanbul) einsetzen?

Ekrem İmamoğlu ist Bürgermeister von Istanbul und wurde vor über 100 Tagen verhaftet. Er gilt als Kandidat, der die größten Chancen hat den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bei der nächsten Wahl zu besiegen. Die Zustimmungswerte für Erdoğan sinken schon länger. Gründe für den Zustimmungsverlust sind die hohe Inflation und die immer steigende Arbeitslosigkeit.

İmamoğlus Verhaftung ist höchst umstritten, da über die Gründe wenig bekannt ist. Es soll im September ein Verfahren wegen Fälschung von Dokumenten eröffnet werden. Hierbei geht es u.a. um seinen Uniabschluss. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu will die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von bis zu acht Jahren und neun Monaten erreichen. İmamoğlu droht von jeglicher politischer Aktivität ausgeschlossen zu werden.

(Bild KI generiert)

Gegen die Verhaftung und vermeintliche "Kaltstellung" demonstrieren in der Türkei zehntausende Menschen. Laute Kritik aus dem Ausland, u.a aus Deutschland, hört man von den Regierungen jedoch kaum. Lediglich die Grünen haben mehrfach sich kritisch zur Verhaftung geäußert.

Nun wurden diese Woche weitere CHP-Bürgermeister (größte Oppositionspartei in der Türkei) festgenommen.

  • Sollte sich Deutschland mehr für die Freilassung von Ekrem İmamoğlu (Bürgermeister von Istanbul) einsetzen?
  • Warum ergreift die Bundesregierung und Friedrich Merz hier nicht mehr das Wort?
  • Sollte man derzeit Urlaub in der Türkei machen, wo anscheinend vermehrt Personen ohne eindeutige Anklage verhaftet werden?
  • Ist die Türkei noch eine Demokratie?
...zum Beitrag
Sollte sich Deutschland mehr für die Freilassung von Ekrem İmamoğlu (Bürgermeister von Istanbul) einsetzen?

Nein. Deutschland soll sich mehr um die Belange der eigenen Bevölkerung einsetzen.

Warum ergreift die Bundesregierung und Friedrich Merz hier nicht mehr das Wort?

Vermutlich weil es hierbei nicht in die aktuelle Agenda passt.

Sollte man derzeit Urlaub in der Türkei machen, wo anscheinend vermehrt Personen ohne eindeutige Anklage verhaftet werden?

Die Frage suggeriert, als würden am laufenden Band irgendwelche Zivilisten oder Urlauber einfach so verhaftet. Touristen/Urlauber mit innenpolitisch begründeten Machtverstrickungen zu vermatschen, war noch nie sinnvoll.

Ist die Türkei noch eine Demokratie?

Eine Demokratie verliert nicht ihr Dasein, nur weil die Politik nicht in die Richtung geht, die man sich vorstellt. So reißerische und zugleich irreführende Fragen fungieren nur als Meinungsmache. Ist Deutschland noch eine Demokratie, wenn Politiker hinter der Kulisse Deals abschließen? Ist Deutschland noch eine Demokratie, wenn es ein Urteil der IGH nur nach Lust und Laune beachtet? Ist also gar nicht mal so schwer, reißerisch zu sein. Und ja, so wie auch Deutschland immer noch eine Demokratie ist, ist auch die Türkei immer noch eine Demokratie, denn es fanden und finden weiterhin immer Wahlen statt, bei denen Menschen ihre Stimme abgeben können. Und so, wie man auch hier in Deutschland rein durch die Abgabe der Wahlstimme die konkreten Entscheidungen der anschließenden Regierungen nicht beeinflussen, geschweige denn steuern kann, und dabei weiterhin eine Demokratie gemäß der eigenverantworteten Definition bleibt, bleibt auch die Türkei unter den gleichen Verhältnissen eine Demokratie. Von zweierlei Maß haben wir schon genug auf dieser Welt.

...zur Antwort

Vermutlich EMV Probleme. Könnte evtl. an schlechter Erdung bzw. Abschirmungsproblemen am Board liegen. Du könntest nachschauen, ob die Mainboardschrauben, die das Mainboard mit dem Gehäuse (und den Abstandshaltern dazwischen) verbinden, gut verschraubt sind. Zwischen Schraubenkopf und Schraubenloch am Mainboard dürfen keine isolierende Unterlegscheiben sein (schon oft gesehen im Leben).

Ansonsten ist ein Ventilator ein induktiver Verbraucher, der insbesondere beim Abschalten Spikes verursachen kann und dann empfindliche Geräte, die am selben Netz angeschlossen sind, stören.

Vernünftige Verbraucher (Geräte) dämpfen das mittels Schaltungen selbst. Das fängt bereits mit dem Verbauen von vernünftigen Schaltern/Tastern an. Bei minderwertigen Verbrauchern wird sowas oft vernachlässigt.

Abhilfe bringt hier oft auch eine Steckdosenleiste mit Netzfilter, an dem du deine PC-Komponenten anschließt.

...zur Antwort
..Automatik einfacher ist als mit Handschaltung. Aber was ist da einfacher?

Fahren im Stau, insbesondere bei Stop+Go Verkehr. Berganfahren. Verschleißarmes Fahren bezogen auf die Kupplung bzw. auf den Wandler, aber auch auf den Motor Stichwort: zu unter- oder übertouriges Fahren). Einfüßiges Fahren.

Natürlich ist das alles für einen geübten Fahrer auch bei Handgetriebe "einfach", aber dennoch nicht so komfortabel. Der Automatik-Fahrer muss halt weniger tun beim Fahren.

...zur Antwort

Du hast gegeben den Reflexionsgrad an der Tür:



Und berechnet die Intensität der an der geschlossenen Tür auftreffenden Schallwelle:



Der Reflexionsgrad beschreibt das Verhältnis der reflektierten (Index r) und auftreffenden (Index a) Leistung bzw. auch das Verhältnis der reflektierten und auftreffenden Intensität der Schallwelle:



Damit bekommst du die Intensität der reflektierten Schallwelle heraus:



Den daraus resultierenden Schallpegel berechnest du mit der Gleichung aus a):



...zur Antwort

Was passiert, wenn du

  • die rechte und linke Birne mal tauschst?
  • die Anschlüsse der der rechten Birne mit jenen der linken Birne am Relais tauschst?
...zur Antwort

Die Stromquelle mit dem Parallelwiderstand in eine äquivalente Spannungsquellen umwandeln. Dann den daraus entstandenen Reihenwiderstand zusammenfassen. Anschließend den Umlaufsinn der drei Maschen einzeichnen und dann sukzessive die Maschengleichung aufstellen. Wie man das beim Maschenstromverfahren macht, solltest du natürlich ebenfalls recherchiert haben.

...zur Antwort

Du hast die Schaltung falsch interpretiert. Wenn man den Schaltungswiderstand zwischen den Klemmen 0-1 betrachtet, liegt R2 in Reihe zu R4.

Unten dargestellt sind farblich aufgeteilten Teilströme. Wie du erkennst, fließt grün in gleicher Höhe durch R2 und R4.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Auslösezeiten sind abhängig vom Nenn-Differenzstrom. Beim einfachen Wert (in deinem Falle 30 mA) gilt tmax = 300 ms.

Beim doppelten Wert gilt tmax = 150 ms.

Beim 5-fachen Wert gilt tmax = 40 ms

Siehe.

...zur Antwort
35 Stunden oder weniger

Der klassische 8 bis 8,5 Std. Arbeitstag besteht für üblich nicht aus volle pulle Arbeiten. Man haut in der Frühe und/oder am Mittag Pausen oder kurzzeitige Rumlungereien dazwischen. Ich persönlich würde sowas gerne verlagern und es anderorts tun. Daher empfinde ich einen 6 Std. Arbeitstag ohne Pausen ideal.

Allerdings kann man halt nicht pauschalisieren, weil nicht jede Arbeit gleich ist und es auch längst nicht überall möglich ist, die Arbeitszeiten zu verkürzen.

...zur Antwort