Was könnte viel versprechender Ersatz für die (derzeit wohl als gescheitert einzustufende) Stringtheorie sein?
|
Stringtheorie, so sagt heute selbst Leonard Susskind als einer ihrer Väter, ist wohl gescheitert und müsse durch einen neuen Ansatz ersetzt werden.
Ich selbst frage mich schon lange, ob man Stringtheorie nicht besser durch eine Theorie von Kugelwellen ersetzen sollte, deren jede sich um den Ort ihres Entstehens herum (um Hindernisse herum gebeugt) so durch den Raum ausbreitet, dass ihr Radius sich mit Lichtgeschwindigkeit vergrößert. Könnte es nicht sein, dass dann vielleicht gar keine Notwendigkeit mehr bestünde, unserer Raumzeit über ihre offensichtich gegebenen 4 Dimensionen hinaus noch weitere (versteckte) Dimensionen anzudichten?
2 Antworten
Man bräuchte eine neue mathematische Theorie, die stabile und quantisirte Kugelwellenzustände erzeugt, die zugleich Gravitation und Quantenmechanik korrekt beschreibt. Genau ein Hauptproblem bis heute, dass die Quantisierung der Gravitation in 4D instabil/divergent wird und u.a. deshalb auf Theorien wie Strings ausgewichen wird.
Das Feld bleibt auf jeden Fall spannend.
Na ja: Divergent ist die Quantisierung ja auch in der Stringtheorie. Man behilft sich dann mit sog. "Renormierung". Paul Dirac wollte sie nie als wirklich zulässig eingestuft sehen.
Auch dass Stringtheorie der Welt 11 oder gar 26 Dimensionen zuschreibt einzig und allein aus dem Grund, dass dann deutlich mehr unendliche Summen (aber auch nicht wirklich alle) konvergent werden, ist schon etwas naiv.
Zudem sollte man berücksichtigen, dass ja wirklich alle physikalischen Grundkräfte (= Bosonen) sich in unserer Welt als Kugelwellen ausbreiten. Warum Stringtheorie sie dann modelliert als Schwingungszustände fadenartiger Gebilde (= Strings, deren Länge die Plancklänge ist), hat mir nie eingeleuchtet.
Was du meinst, gibt es schon: Quantenfeldtheorie. Hier werden Anregungen von Feldern, als Teilchen interpretiert, diese können sich auch Kugelwellenartig ausbreiten und das tun sie in erster Linie mit unbestimmter (unendlicher) geschwindigkeit, wenn man die Teilchen lokalisieren möchte bräuchte man Gaußpakete zum Beispiel, dann hat die Gruppengeschwindigkeit eine endliche Geschwindigkeit und zwar Lichtgeschwindigkeit für hohe Energien. Bei niedrigeren tritt der Higgs-Mechanismus auf und Elementarteilchen erhalten ihre Ruhemassen und können nicht mehr Lichtgeschwindigkeit schnell sein.