Verhalten von Strom?

Wechselfreund  11.05.2025, 13:17

Keine Widerstände gegeben?

Del24HD 
Beitragsersteller
 11.05.2025, 17:46

Die sind "alle gleich gross"
Ohne Angabe

4 Antworten

Die sind "alle gleich gross"

Dann muss du die bekannten Formeln (U=R*I, ....) mit Unbekannten berechnen, nennen alle Widerstände R und die Gesamte Spannung U.

Es ist eine gemischte Schaltung.

Der letzte Teil ist eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen R.

Der Ersatzwiderstand Re= R + R, also Re=2*R.

Ersatzwiderstand Re ist somit bekannt = 2R.

Der Rest der Schaltung ist eine Parallelschaltung bestehend aus

R und R und Ersatzwiderstand 2R.

Gesamtwiderstand Rg = 1/(1/R + 1/R + 1/2R)

somit (Kehrwert auf beiden Seiten)

1/Rg = 1/R + 1/R + 1/2R (Nenner gleichnamig machen, hier 2R)

1/Rg = 2/2R + 2/2R + 1/2R

1/Rg = 5/2R (Kehrwert auf beiden Seiten)

Rg = (2/5) R = 0,4R

In der Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich (Ug = U1=U2=U3 = U)

(Hinweis U3 = Spannung am Ersatzwiderstand Re)

Ig = U/Rg (Umstellung nach U)

U=Ig * Rg = 0,6A * 0,4 R Ohm= 0,24*R V

U = 0,24*R V

Strom in ersten und zweiten Zweig (I4 , I3) der Parallelschaltung ist

I4 = I3 = U/R = 0,24*R V / R Ohm = 0,24A

I2 ist der Strom im Ersatzwiderstand Re (Wert ist 2R siehe oben)

I2 = U/R = 0,24*R V / 2R Ohm = 0,12A

Fazit:

  • I4 = I3 = 0,24A
  • I2 = 0,12A
  • I1 = I2 + I3 = 0,12A + 0,24A = 0,36A
  • I5 = I4 + I3 + I2 = 0,12A + 0,12A + 0,24A = 0,6A

I5 muss ja der Gesamtstrom Ig sein = 0,6A = 600mA

I5 kann man zur Kontrolle auch noch berechnen mit der Spannung U und Rg

I5 = U/Rg = 0,24*R V / 0,4R Ohm = 0,24/0,4 V/Ohm = 0,6 A = 600mA

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Wenn alle Widerstände gleich groß sind, dann gilt folgendes: Durch den ersten und zweiten Widerstand fließt der gleiche Strom (I3 = I4), weil die an der gleichen Spannung liegen. I2 ist halb so groß, weil (bei gleicher Spannung) der Widerstand der Serienschaltung zweier Widerstände doppelt so groß ist. Also der Gesamtstrom (die 600 mA) das 2 1/2-fache von I3 = I4. Also ist I3 = 600 mA/2,5 (kannst du hoffentlich selbst ausrechnen), I4 ist das gleiche, und I2 ist die Hälfte davon.

I = I5 = (I4 + I3 + I2).

I1 = I2 + I3.

Meintest du das mit 'an drei Stellen + eine Stelle mit 2 Widerständen' aufteilen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Del24HD 
Beitragsersteller
 11.05.2025, 12:51

Ja genau, halt dass es eine Parallelschaltung ist wo im dritten Zweig 2 Widerstände in serie geschaltet sind.

Lutz28213  11.05.2025, 16:48
@Del24HD

Die zwei in Serie geschalteten Widerstände kannst Du Dir doch genausogut als einen einzigen Widerstand (Wert ist die Summe der beiden) vorstellen.