kann mir jemand bei dieser Schaltung Helfen?
3. Drei Widerstände sind nach Bild 3 geschaltet. Berechnen Sie (a) den Ersatzwiderstand R, (90 Ω) (b) die Ströme I2 und I1 , (0,5 A; 2,5 A) (c) die Teilspannungen und (175 V; 50 V) (d) die Gesamtspannung der Schaltung. (225 V)
3 Antworten
Ich helfe dir mal. Denn das Bild kann ich ableiten (Bild hat ja zunächst gefehlt).
Es ist eine gemischte Schaltung. R1=70 Ohm, R2=100 Ohm, R3=25 Ohm
R2 und R3 sind eine Parallelschaltung (nenne es R23)
Und R1 und R23 sind eine Reihenschaltung.
Die Fachleute schreiben Rg = R1 + R2||R3
So jetzt die Berechnungen
a) Gesamtwiderstand Rg
Rechne zunächst den Ersatzwiderstand der Parallelschaltung (R2||R3) aus R23.
R23= (R2*R3)/(R2+R3)= (100*25)/(100+25)=2500/125=20 Ohm
R23=20Ohm
Jetzt den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung R1 und R23
Rg = R1 + R23 = 70 Ohm + 20 Ohm = 90 Ohm
Rg = 90 Ohm
b) Ströme I1 (durch R1) und I2 (durch R2)
nur als Ansatz!!! für dich!
In der Reihenschaltung sind die Ströme durch alle Widerstände der Reihenschaltung gleich. Somit ist der Strom durch R1 I1 = Ig = der Gesamtstrom.
Es gilt das ohmsche Gesetz (I=U/R) an jeder Stelle der Schaltung. Somit auch für die gesamte Schaltung Rg mit Ug
für R1 mit U1
für R2 mit U2
für R3 mit U3
In der Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich somit gilt auch noch
für U2 = U3 = U23
In einer Parallelschaltung ist der Gesamtstrom (Ig) die Summe der Teilströme
I23 = I2+I3 = I1 = Ig
.... löse jetzt selber den Rest b) c) d)
Viel Erfolg!
Rechne U3 aus.
Denn U2=U3=U32
Hier mit dem Ohmschen Gesetz U=R*I
U3 = R3 * I3
... jetzt gehts doch...
Viel Erfolg!
U3 = I3 * R3
U2 = U3
I2 = U2 / R2
I1 = I2 + I3
U1 = I1 * R1
Uges = U1 + U2
Rges = Uges / I1

Hi,
Kann es sein, dass du Dir so gar keine Mühe geben möchtest etwas selbst zu erarbeiten?. Da bekommst Du schon alles Vorgekaut und fragst dann noch nach der Gesamtspannung. So funktioniert lernen leider nicht.
herzlichen dank... weist du acuh wie man die gesamtspannung U berechnet
?