wie würde ich hier am besten I1,I2 und I3 berechnen?

4 Antworten

"Normalerweise hätte ich da mit dem Gesamtstrom gearbeitet, um da auf I1 zu schließen aber der ist nirgends eingezeichnet"

Ich kann den Strom I1 aber deutlich erkennen in Deinem Bild - oder was meinst Du?

"....also z.B. für I1, dann auch mit R1 arbeite, oder soll ich da eine andere Herangehensweise verwenden?"

Ja - Du solltest unbedingt "eine andere Herangehensweise" verwenden - nämlich eine richtige! !
Der Strom I1, der durch R1 fließt, wird doch nicht nur durch R1 bestimmt - er fließt doch anschließend noch durch andere Widerstände!
Du musst zur Lösung nur die einfachen Grundregeln von reihen. und Parallelschaltung ansetzen. Viel einfacher gehts nun wirklich nicht.
Liegen R3 und R4 in Reihe ? Ich glaube schon...
Und liegt dieser Zweig dann parallel zu R2? Undd as Ganze dann wieder in reihe zu R1?

Also - ganz systematisch und logisch vorgehen.
Dir hier einfach die Lösung zu nennen, wäre ja nun keine große Hilfe für Dich.
ersuche, selber zu rechnen ...und frage bei Bedarf hier wieder...

Ändere die Zeichnung so, dass ersichtlich ist, wo Reihenschaltung und Parallelschaltung vorliegen. Dann den Gesamtwiderstand und damit den Gesamtstrom berechnen.

Gesamtwiderstand berechnen, dann kannst Du auch I1 (= Iges) ausrechnen.

Mit dem Ersatzwiderstand R234 lässt sich die Spannung aufteilen.

Damit lassen sind auch die Ströme I2 und I3 berechnen.

Grundsätzlich hilft bei solchen aufgaben Ersatzwiderstände zu bilden und dann stückchenweise diesen wieder aufspliten

meld dich wenn fragen bestehen

U= R*I

I1 = U/ (R1+(R2·(R3+R4)/(R2+(R3+R4))) Würd ich noch kürzen wenn ich dich wäre

(Gesamtwiderstand rechnen)

Spannung über R1:

I1*R1

Spannung über R2 (Und der Summe von R3+R4 da parallel):

U-(I1*R1)

Ergo

I2= (U-(I1*R1))/R2

und I3 wäre dann

I3= I1-I2 (Knotenregel)

Setze nun für

I1 die gekürzte formel ein überall und dann kannste simpel runterbrechen
Ich hoffe das hilft weiter