Warum wird hier mein Rechtecksignal verzerrt?
Ich bastel seit ein paar Monaten an einer Teslaspule. Den Schaltplan hab ich angefügt.
Schaltplan der Vollbrücke.
Schaltplan des Oscillator.
So das Problem das ich habe ist nun folgendes:
Wenn ich nur die Primärseite meines GDTs anschließe, sieht mein Rechtecksignal so aus (ich messe zwischen Widerstand und Primärspule des GDTs):
Je mehr Sekundärseiten ich nun anschließe, desto mehr wird mein Signal verzerrt und die Mosfet Treiber werden heiß. Vollständig angeschlossen mit 4 Sekundärseiten, sieht meine Rechteckspannung nur noch so aus:
Was läuft hier schief? Der Mosfettreiber ist auf 9 A ausgelegt und ich habe keine Last an der Vollbrücke angeschlossen.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann. Da mein Interrupter einen Testgrad von unter 10% hat, sind die Mosfettreiber zwar nicht lange durchgängig im Betrieb und werden somit lediglich ein bisschen warm, trotzdem wäre es mir lieber das Problem zu beseitigen.
3 Antworten
Du erreichst die Grenzfrequenz des Leistungs-MOSFET. In anderen Worten, er kann überhaupt nicht schneller "schalten". Selbstverständlich wird der MOSFET im Bereich nahe der Grenzfrequenz heiß.
Siehe Datenblatt des MOSFET:
ABER VORSICHTIG!
Das was du da veranstaltetest ist ein illegaler Langwellensender, denn die genutzte Frequenz (255 - 283,5 kHz) ist u.a. für den FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST lizensiert (LW: Langwellen-Bereich). Du störst das Funkfeuer für die Flug-Navigation.
Du kannst dir da ganz schön Ärger einhandeln, wenn die Bundesnetzagentur dich als Störer anpeilt und auswendig macht. Ein Funkmesswagen der Bundesnetzagentur kann das ganz leicht.
Hier der internationale abgestimmte Frequenzplan von BRD: (in der PDF-Datei 9MB auf Seite 36):
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/start.html
PS:
https://de.wikipedia.org/wiki/Langwelle
Hier was zum lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ungerichtetes_Funkfeuer
Gruß Transistor3055
Naja mir wird aber nicht der Mosfet heiß sondern der Treiber. Und zwar auch dann wenn die Mosfet nichts schalten.
Und zu dem Langwellensender: Ich habe meine Teslaspule ja nicht lange im Betrieb. Ich hoffe dann stört das keinen 🤷
Also mit 140kHz sieht mein Signal so aus:
Auch nicht viel besser. Und vom Kondensator auf der Primärseite kann das auch nicht kommen, ich hab den überbrückt und das war das Ergebnis:
Jetzt probier ich noch andere Spannungen aus, allerdings muss ich da im Rahmen der zulässigen Maximal und Minimalspannung des Treiber ICs bleiben.


Ich würde hier mal eine induktive bzw. kapazitive Rückkopplung der Spulen auf die primäre Spannungsquelle vermuten.
Ich bin darin jetzt kein Experte, aber hast Du es mal mit einer anderen Impulsdauer bzw. mehr oder weniger Spannungsimpulse pro Sekunde versucht? Zudem auch mal die Signalspannung reduziert?
Kannst du mir das erklären? Meine Spannungsquelle ist ein lineares Labornetzteil.
Und was kann ich tun um das zu verhindern?