Wie muss ich den neuen Taster anschließen?
Moin,
mein alter Taster ist defekt und der ich habe noch einen da, der laut Schaltplan auch für eine Wechselschaltung nutzen kann. Bei dem alten waren die zwei schwarzen Kabel unten und das braune (rot gezeichnet) oben rechts angeschlossen. Wie kann man die beim neuen anschließen? Ist das möglich?
4 Antworten
Das oben ist ein Schalter, das untere ist ein Taster!
Der Taster schaltet nur durch so lange Du den drückst. Der oben schaltet um, bleibt nach Betätigung in der Stellung.
Du hast eine "Wechselschaltung" wenn der obere Schalter dazu gehört. Hier wird die Phase auf zwei "Korrespondierende" Drähte geschaltet. Die andere Seite schaltet die Korrespondierende auf die Lampe. Nur wenn beide auf dem selben Korrespondierenden stehen, dann ist die Lampe an.
Verstellst Du einen Schalter, dann geht die Lampe an wenn die aus war bzw. aus wenn die an war.
Das unten ist ein Taster. Der ist für ein Stromstoßrelais oder einen Treppenhausautomaten. Hier hängt man alle Taster parallel und wenn man einen (oder mehrere) drückt, signalisiert das dem Stromstoßrelais um zu schalten oder dem Treppenhausautomaten das Licht für eine bestimmte Zeit an zu machen.
Du brauchst also einen Wechsel- oder Kreuzschalter für Dein System.
Man kann auf Stromstoß umrüsten, aber dazu muss man die Abzweigdosen um-verdrahten und ein Stromstoßrelais einbauen. Je nach Ausführung der Verdrahtung muss man dann auch noch neue Kabel ziehen.
Kann man umrüsten, dann hat das den Vorteil, dass es Stromstoßrelais mit "Timeout" gibt, das Licht also zum Beispiel nach 2 Stunden von selber aus geht wenn man vergessen hat es ab zu schalten (Keller).
ich fürchte du hast da was missvertanden.
Mit einer Tasterschaltung kannst du zwar generell das gleiche erreichen, wie mit einer Wechselschaltung bzw. Kreuzuschaltung, du brauchst aber ein Relais dafür und dann müssen auch alle involvierten Schalter Taster sein! sonst würde das Relais hängen bleiben.
Bei der Kreuz bzw. Wechselschaltung ist es so, dass am ersten Schalter der Strom je nach dem wie er geschaltet ist, auf "Gleis A" oder "Gleis B" geleitet wird. Wenn du mehr als zwei Schaltstellen hast, wird er je nach Schalterstellung von Gleis A nach Gleis B bzw. von Gleis B nach Gleis A umgeleitet oder eben auf Gleis A oder Gleis B gerade duch geleitet.
am anderen Ende, da wo die Lampe angeschlossen ist, laufen die Gleise A und B dann wieder zusammen.
Bei der Tasterschaltung ist es so, dass der "Schalter" eben in einer Abzweigdose oder im Sicherungskasten sitzt (relais) die parallel daran angeschlossenen Taster geben so lange einer davon gedrückt wird, einen Stromstoß auf das Relais, das dann abwechselnd ein oder auschaltet. Daher auch der Name Stromstoßschaltung. ggf. auch als Eltako Schaltung bekannt. wobei Eltako hier der Hersteller des Stromstoßrelais bzw. das Synonym für dieses ist.
Hoffentlich konnte ich dir ein wenig helfen
Ach ja, bevor ichs vergesse. eine Wechsel- oder Kreuzschaltung lässt sich weil genügend Adern da sind, IMMER zu einer Stromstoßschaltung umbasteln. man muss nur einen Platz für das Relais finden.
Das sind aber sehr spezielle fälle, meistens hat man schon irgendwo ne Abtzweigdose in der die lampe samt neutralleiter angeschlossen ist.
Meistens ja.
Mein Haus ist BJ 1906, ein Museum der Elektrotechnik aus den letzten 100 Jahren. Da ist das Treppenhaus 3-Leiter. Schwarz ist die geschaltete Phase, grau der N und rot ist der Steuerdraht der vom Taster auf N geschaltet wird. Find mal einen Treppenhausautomat der das kann! Früher gab es noch umschaltbare, also 3 oder 4 Leiter. Heute gibt es die nur noch für 4 Leiter.
Auch das Haus meiner Eltern von 1984 hat da Teilweise sehr seltsame "Wege des Stroms". Ich kann mich noch daran erinnern, wie dunkel das bei der Besichtigung war weil da kaum Lampen angeschlossen waren. Später stellte sich dann heraus warum das so war. Der Schalter im Wohnzimmer der für die Treppe zuständig war schaltete das Licht im Dachboden ein. Gerne wurde der gelb/grüne als Dauerphase für Wechselschaltungen verwendet. Und im Treppenhaus bekam die Wechselschaltung dann Strom von der unteren Etage, N/PE aber von der oberen Etage und das durch zwei Kabel die zur Lampe führen. Da müsste der Eltaco dann in die Lampe selber! Eine Leitung führt N und PE, die andere Schwarz für oben und blau für unten.
Aus dem Schaltplan, der sich auf der Rückseite des neuen Tasters befindet, geht nicht hervor, dass sich dieser als Wechselschalter verwenden lässt. Poste mal den Schaltplan, aus dem dies deiner Meinung nach hervorgeht
Hallo
Der neue Schalter ist ein Taster aber nur ein Eintaster und kein Wechselschalter
Gruß HobbyTfz
Normal ja, wenn die Elektrik ordentlich gemacht ist.
Manchmal bekommt die Lampe den Neutralleiter aber von woanders her und so ist auf dem Weg zur Lampe kein N vorhanden der das Relais mit Strom versorgen kann. Das ist leider oft bei Installationen die aus den 1980ern oder älter sind der Fall. Damals galt einfach "Hauptsache Lampe an", und wenn es nur abends in der Kneipe ist.