Zum Aufbau meines Interrupters, da ich noch nicht herausgefunden habe wie man Bilder einfügt, beschreib ich meine Schaltung einfach mal:

Im Prinzip wird mein Audio Signal über einen Operationsverstärker verstärkt, mit einem Kompetator erzeuge ich ein Rechtecksignal daraus und filter ich das Grundrauschen (ich bin mir nicht sicher ob man das so nennt) raus. Daraus erzeugt dann ein 555 Timer Monoflop einen Puls einer gewissen Länge.

...zur Antwort

Bin zwar kein Experte, aber das war ja nur das Handykabel. Das lädt mit 5V. Die sind ungefährlich. Selbst wenn du das abschneiden und die Kontakte so in der Hand halten würdest, könnte da meines Wissens nach nix passieren, oder?

...zur Antwort

Meiner Rechnung nach brauchen beide Lampen einen Vorwiderstand von 11,25 Ohm. Da die Spannung in einer Parallelschaltung ja gleich bleibt, kann man die Formel R=U/I benutzen. Die Spannung bleibt ja gleich, also U = 9V und du brauchst ja 0,4A für beide Lampen. Wenn du das ausrechnet, kommst du auf 22,5 Ohm. Davon ziehst du noch den Ersatzwiderstand der Lampen ab und du kommst auf den benötigten Vorwiderstand.

...zur Antwort

Wie man an dem Diagramm erkennen kann, "sinkt" die Stromstärke mit zunehmender Temperatur. Das ist aber meines Wissens nach nicht ganz richtig (verbessert mich falls ich falsch liege), da die Stromstärke nicht einfach so nachlässt. Da muss sich eigentlich der Leiterwiderstand erhöhen um den Stromfluss zu begrenzen. Nur so am Rande, hat eigentlich nix mit der Lösung der Aufgabe zu tun.😁

Was Aufgabe b und c angeht, hatte ich immer gedacht da wäre es ähnlich. Laut der Aufgabe ist dem anscheinend nicht so, also keine Ahnung.

C kann ich nur zur Hälfte beantworten, da ich bei Halbleitern ab jetzt ziemlich verwirrt bin. Der Widerstand eines Leiters steigt mit zunehmender Temperatur. Das ist auch der Grund warum Supraleiter auf nahezu -200°C heruntergekühlt werden, da sie somit kaum einen Leiterwiderstand haben und es dann weniger Verluste gibt. Allerdings gibt es auch Metalle, deren Widerstand mit zunehmender Temperatur sinkt. Ist aber eher die Ausnahme.

...zur Antwort

Ich bin zwar kein Profi, aber meiner Meinung nach solltest du erst einmal prüfen, ob du an der Sekundärspule mit einem Schraubenzieher Funken ziehen kannst. Falls ja und sollten diese auch noch so klein sein, funktioniert deine Schaltung schon Mal einigermaßen. Falls nein liegt das Problem an der Schaltung. Wenn deine Funken nun aber so klein sind und sich vor allem auch nicht selbst entzünden liegt das Problem an der Stromversorgung. Eine Teslaspule mit Batterien zu versorgen ist keine so gute Idee, da die Leistung die diese liefern können zu gering ist (meiner Meinung nach - ich wiederhole mich ich bin kein Profi). Versuche also Mal ein Netzteil mit ausreichender Stromversorgung.

...zur Antwort

Gottesanbeterinen legen nur Eier wenn sie sich zuvor mit einem Männchen gepaart haben. Das dauert erst Mal ein bisschen (ein paar Tage). Und in dem Kokon können dann auch bis zu 400 Eier liegen, die dann nach ein paar Monaten schlüpfen (glaub ich zumindest). Falls die Gottesanbeterin jetzt also Eier gelegt haben sollte, wären da jetzt entweder irgendwo ein Kokon zu sehen, oder ihr hättet zwei Gottesanbeterinen (Männchen und Weibchen) gefunden. Außerdem brauchen die meisten dieser Insekten höhere Temperaturen, vor allem zum schlüpfen, obwohl die hier heimische Art auch vergleichweise niedrige Temperaturen aushält (das wären dann ca. 20°C). Trotzdem würde da höchstwahrscheinlich nix schlüpfen.

...zur Antwort

Ich bin zwar kein Mathe-Professor und mir bei deiner Frage schon unsicher, aber ich denke es ist schon wahrscheinlicher dass du einen grünen Stein ziehst. Du hast ja eigentlich eine Wahrscheinlichkeit von 99/100*Unendlich dass du einen grünen Stein ziehst gegen eine Wahrscheinlichkeit von 1/100*Unendlich, dass ein roter Stein gezogen wird.

Ich glaube die Antwort kommt drauf an, wie du unendlich definierst. Wäre das einfach nur eine hohe Zahl wäre die Antwort einfacher. So aber bin ich mir nicht besonders sicher ob meine Antwort sonderlich richtig ist.

...zur Antwort

Mit Wasserstoff kannst du Energie speichern. Wenn du diesen in einer Brennstoffzelle wieder mit Luft/Sauerstoff reagieren lässt, kannst du Strom gewinnen. Auf diese Weise funktioniert auch ein Brennstoffauto. Und früher ist Wasserstoff als Füllgas für Zeppeline eingesetzt worden da es so leicht ist.

...zur Antwort

Vielleicht bin ich auch schon zu spät mit meiner Antwort, aber ich fände eine Teslaspule oder eine Bluetooth Box mit Audio Spektrum Analyzer ganz gut (Ich bin gerade dabei beides zu planen/bauen). Hat zwar nix mit Raketen zu tun, dafür aber umso mehr mit Elektrotechnik.

...zur Antwort

1. Erste Anleitung der Funktion bilden (schon Mal richtig gemacht 👍)

2. Anleitung gleich Null setzten

3. Nullstellen ausrechnen, ergeben die X Werte der Punkte

4. Nullstellen mit 2. Anleitung gleichsetzen

5. Ergebnis größer Null = Tiefpunkt

Ergebnis kleiner Null = Hochpunkt

6. Ergebnis der Nullstellen von Schritt 3 in ursprüngliche Funktion einsetzten (für den x Wert) und ausrechnen, ergeben dann die y Werte

7. Fertig! Jetzt hast du die x Werte und y Werte der Punkte

...zur Antwort

Das liegt daran, dass das Schaubild zu Aufgabe 2b gehört 😀.

Du siehst ja dass unter dem Bild Fig. 3 bzw. Fig. 4 steht und Aufgabe 2b bezieht sich auf diese Bilder

...zur Antwort