Leistungselektronik – die neusten Beiträge

Ausfallsichere Stromversorgung?

Das Baltimore-Unglück am 2024-03-26 soll ja jetzt doch nicht durch schlechten Treibstoff sondern durch einen Fehler in der Elektrik des Schiffs verursacht worden sein...

Warum kann man nicht wenigstens bei solchen großen, gefährlichen und ohnehin schon teuren Dingern die Stromversorgung wirklich Ausfall-frei hinbekommen? An der Unität hatten wir mal etwas über „single point of failure“ angerissen... Das sollte bedeuten, dass das Gesamtsystem einen Fehler eines einzigen Teilsystems toleriert... also anstatt dann völlig aus dem Ruder zu laufen und iwo gegen zu driften...

Hier in der Firma haben wir einen Ring für unser Gleichspannungsnetz... Also nur die 100Vdc... die Null-Volt kommen durch die bestehende Erdung und ein dickes Kupfer-Seil, das einfach möglichst kurz mit etlichen Abzweigungen überall hinverlegt wurde (also Baum-förmig)... Wenn nun die 100Vdc-Leitung iwo Kurzschluss hat, dann wird das Segment auf beiden Seiten dvrch eine intelligente Sicherung einfach abgeklemmt (anscheinend können die das Segment identifizeren, weil durch die Kondensatoren an jedem Knotenpunkt der Kurzschluss-Strom an der nächsten Kontrollstelle am höchsten ist... vom Knotenpunkt führt dann je eine Leitung in eine Mitarbeiterwohnung oder in ein Studio, die wiederum an beiden Enden so eine Sicherung hat, so dass sich ein Kärcher-Unfall nichteinmal auf den Ring auswirkt...)...

Gibt es eigentlich hier jemanden, der uns dieses Gleichspannungsnetz mal richtig überprüft (das wurde von ein paar E-Technik-Studenten zusammengebastelt und läuft seit fast 4j ohne nennenswerte Probleme...)? Oder gibt es dafür vllt ein spezielles Forum iwo?

Elektrik, Elektrotechnik, Blackout, Elektrizität, Leistungselektronik, Stromausfall, Dali

Elektronik - Leistung von Heizdraht regeln - PID?

Ich brauche eine Information, wie ich einen Heizdraht regeln kann. Also ich will es jetzt nicht zu kompliziert machen, daher versuche ich mich etwas kürzer zu fassen. Eine Temperatur von 100 °C ist SOLL Temperatur und wird mittels Sonde gemessen. Der Wert wird digital erfasst. Ich brauche ein Gerät, was wie ein variabler Traffo wirkt, nur dass dieser mit einem 4-20 mA oder 0-10 V Signal eingestellt bzw. angesteuert werden kann. Also quasi, wenn die Soll Temp erreicht wurde, dass das Netzteil oder wie das Teil heißt, herunterregelt, in dem von der steuer Elektronik halt weniger Volt oder Amper angelegt werden. Die Ausgangsspannung, an dem der Verbraucher hängt, sollte dann näherungsweise linear in der Leistung variiert werden.

Ich bin mir nicht sicher, ob ein Netzteil das richtige Gerät ist, weil ja Wechselspannung anliegen soll. Den Draht habe ich bereits dimensioniert, läuft auch in einem Schutzgehäuse, dass man keinen Schlag bekommt.

Der PID regler soll dann einfach mittels Programmierung realisiert werden. Ich suche jetzt schon eine ganze Weile und finde nichts Passendes, falls jemand von euch weiß, welche Komponente ich benötige, würde ich mich sehr freuen.

Bisher habe ich einfach nur ein Relais genommen, das an und ausschaltet, funktioniert, aber ist halt nervig, wenn die Temp extremen Schwankungen unterworfen ist. Wenn ich das programmieren kann, kann ich auch noch andere Faktoren für die Regelung mit einfließen lassen usw. usw... Also, falls jemand Ahnung hat, wie das sicher gemacht werden kann, würde ich mich über einen Tipp freuen, Danke im Voraus!

PC, programmieren, Elektrik, Elektrizität, Leistungselektronik, Physik, Regelungstechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistungselektronik