Kann ein MOSFET „Sicherung“?
Einer unserer Freelancer hat unseren IT-Boy gegen die fast 5 Jahre alten Schmelz-Sicherungen in unserem 100V-DC-Netz aufgehetzt, weil er die nicht sicher genug findet... Der hat sich dann eine eigene Sicherungs-Schaltung ausgedacht... Simulation
Als er mit seinem Prototypen fertig war, dachte ich mir, dass ich mal einen Schraubenzieher in diesen XT60 Stecker (OUT1) halte (bevor es wahrscheinlich der Freelancer bei der „Abnahme“ macht...), den er in das PCB gelötet hat... Es blitzte kurz und danach brannte der Q23 wie ne Kerze und etwas später hat die 100A Sicherung vom 51,2V Akku das Elend dann endlich beendet (die „Kerze“ hab ich mit einem nassen (Wasser) Schwamm gelöscht...)...
Warum funktioniert seine Schaltung nicht, obwohl er den U7 richtig programmiert hat (bei einem 10 Ohm Widerstand hat das Ding nämlich brav abgeschaltet, weil 5A das absolute Maximum für den Verbraucher an OUT1 sein soll...)?
Sollen wir also bei diesen altmodischen unintelligenten Sicherungen bleiben?
Oder kann man sein „Design“ noch iwi retten?
