Victron MPPT Laderegler Load, Batterie,Last?
Servus, scheinbar kann man ja beim Victron MPPT Laderegler am Load Ausgang nur so viel Strom ziehen, wie er auch Strom zum Laden für die Batterie zur Verfügung stellen kann z.B 15A. Jetzt soll man das ja umgehen können indem man die Last einfach direkt an die Batterie schließt (z.B 30A), aber dann ist da am Ausgang des MPPT für die Batterie - die Batterie und die Last ...Frage - warum fließt nur von der Batterie Strom zur Last und vom Laderegler nur zur Batterie ?
1 Antwort
Die max. 15A Ladestrom des Ladereglers an die Batterie bleiben damit weiter aufrecht. Was der Lderegler durch einen noch stärkeren Verbraucher dann nicht liefern kann, muss die Batterie energetisch stützend mit liefern.
Der Laderegler arbeitet intern zwingend Leistungsbegrenzt, da er sich sonst ja selbst zerstören könnte. Was der Regler nicht bringen kann, muss an einem Starkverbraucher bei Bedarf die Speicherbatterie direkt liefern.
Starklasten mit induktivem oder kapazitivem Beifaktor darfst Du aber auch bei den kleinen Victrons ohnehin nicht direkt unbedingt über deren integrierten "Load" direkt schalten.
Super Danke für die Antworten - und warum darf ich nicht über Load wenn er sowieso die Leistung begrenzen würde ? Das ist doch dasselbe Problem wie beim battery Anschluss also was ist anders ? Weil auch beim battery Anschluss kann ich ja nicht sicherstellen dass die battery das übernehmen kann und dann regelt er runter
Bei einigen kleinen Victrons gibt es diesen selbstüberwachten "Load entweder für Remote mit anderen Victron-Erweiterungsprodukten, oder höchstens halt für kleine Lasten.
Der "Load" ist bei entsprechend ausgestatteten Ladereglern tatsächlich nur ein intern mit integrierter Schaltausgang hauptsächlich für die Batterie zum Schutz gegen unbeabsichtigte Tiefentladung für Kleinverbraucher, oder halt als Remote-Port für externes Zusatz-Equipment.
Ist im Victron ein Strombegrenzer drin ? liegt es daran ? - Weil ohne strombegrenzer würde ja mehr fließen