Elektrizität – die neusten Beiträge

Hilfe bei Schaltung für 24V-Sitzheizung/-kühlung mit LED-Stufenanzeige gesucht?

Hallo zusammen,

ich bastle gerade an einem Projekt, das man sich wie eine Sitzheizung/-kühlung im Auto vorstellen kann – nur eben selbst gebaut mit 24 V.

Ich habe eine Stromquelle, und daran soll wahlweise ein Lüfter (für Kühlung) oder eine Heizdecke (für Wärme) hängen – aber niemals gleichzeitig beides.

Bedient werden soll das Ganze über einen einzigen Taster, der wie ein Wippschalter mit Mittelstellung funktioniert (also er springt nach dem Drücken wieder zurück in die Mitte – wie bei einer Auto-Federwippe).

Ziel der Schaltung:

Ein Taster steuert alles:

  • Nach vorne drücken: Lüftung in 3 Stufen (Stufe 1–3)
  • Nach hinten drücken: Heizung in 3 Stufen
  • Mittelstellung: alles aus

LED-Anzeige (wie in Autos):

  • 3 RGB-LEDs zeigen die Stufe an
  • Blau = Lüfterbetrieb (1–3 LEDs je nach Stufe)
  • Rot = Heizbetrieb (1–3 LEDs je nach Stufe)
  • Weiß (gedimmt) = Nur Strom da, nichts aktiv
  • Aus = Kein Strom
  • Lüfter und Heizung dürfen nie gleichzeitig laufen

Geplante Umsetzung:

  • Step-Down-Wandler (24 V auf 5 V) für den Arduino
  • 1 Taster mit Mittelrückstellung (z. B. Wipp- oder Joystick-Taster)
  • 3 RGB-LEDs mit Vorwiderständen
  • Arduino Nano als zentrale Steuerung
  • Optional: Relais oder Transistoren, um Lüfter und Heizung sicher zu schalten

Was ich brauche:

  • Tipps zur Schaltungslogik?
  • Empfehlungen für geeignete Schalter (Mittelstellung, robust)?
  • Hinweise, wie ich am besten die Stufen umsetze (Hardware oder Software?)
  • Gibt es eine clevere Möglichkeit, dass nie beide Verbraucher gleichzeitig laufen?
  • gerne auch Teilealternative etc…

Ich freue mich über jegliche Antwort :)

Elektrik, Elektrizität, Schaltung

Smart Glühbirnen: Bedienungsfehler oder Produktunterschiede?

Hallo zusammen,

Wir haben in unserer Wohnung seit neustem smarte Glühbirnen von Tapo, die man via Google Home bedienen kann.

Ich kenne smarte Glühbirnen von meinem Ex Freund und hier konnte man das Licht über die Schalter an der Wand UND über die App an-/ausschalten. Welche Marke weiß ich leider nicht.

Unsere Glühbirnen kann man auch wie oben erläutert in der App an-/ausschalten. Sobald man jedoch den Lichtschalter an der Wand betätigt, geht kurz garnix. Nach erneutem Betätigen des Lichtschalter (aus / an) funktioniert das Licht dann endlich. Allerdings ist dann die Verbindung zum Handy getrennt.

Mein Freund regt sich dann dementsprechend darüber auf.

Und ich rege mich auf, dass ich für das Licht nun alle Furzlänge mein Handy bei mir haben muss. Das war damals nicht so und ich frage mich, wo der Unterschied liegt.

Da es damals nicht so war, habe ich mich bei der gemeinsamen Entscheidung für solche Birnen eigentlich auch auf denselben Prozess eingestellt wie damals, und bin nun dementsprechend überrascht, dass es nun bei uns nicht funktioniert.

An was könnte das liegen? Bzw. weiß jemand, warum beide Bedienarten damals bei meinem Ex Partner funktioniert haben und jetzt nicht? Ist das evtl. Birnen bzw Markenabhängig? Oder hat das was mit den verlegten Kabeln zu tun?

Danke im voraus!

Smartphone, Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Beleuchtung, Elektrizität, Glühbirne, Lichtschalter, Smart Home

Sicherung kaputt - Notdienst nötig oder sorgenfrei bis Montag warten?

Guten Morgen,

nach einem Stromdefekt frage ich mich, ob ich den teuren Notdienst kontaktieren muss oder sorgenfrei bis Montag warten kann, um den Elektriker meines Vertrauens zu kontaktieren.

Sachverhalt:

Ich wohne in einem Hochhaus mit über 100 Wohnungen. Gestern hat sich eine der drei Schmelzsicherungen im "Etagenstromkasten" ohne erkennbaren Grund verabschiedet (tippe auf das schlichte Alter). Mit Etagenstromkasten meine ich den Verteiler, von dem aus der Strom vom Hausanschluss über jeweils drei stromführende Phasen in die einzelnen Wohnungen verteilt werden. 

In meiner Wohnung selbst sind alle Sicherungen drinnen.

Aktuell fehlt mir der Strom im Schlafzimmer, für zwei von vier Herdplatten, den Ofen und einem Durchlauferhitzer in der Küche.

Darauf kann ich ohne große Probleme bis Montag verzichten.

Sorge:

Ich habe einen 'Kraftstrom - Durchlauferhitzer" (also drei stromführende Adern) im Bad. Das Wasser wird noch warm, aber die verbliebenen Leitungen müssen ja nun mehr leisten. Zudem beanspruche ja auch die noch funktionierenden Steckdosen im Rest der Wohnung. Auch würde ich heute gerne noch die Waschmaschine anschmeißen. Es führen ja nun lediglich 2/3 der Leitungen Strom und in meiner Vorstellung gleichen diese verbliebenen Leitungen die defekte aus.

Frage:

Kann durch diese Mehrbelastung der verbleibenden Stromleitungen irgendwie ein Folgeschaden entstehen, den ich als Laie nicht vorraus sehe? 

Kann ich seelenruhig den Kraftstom- Durchlauferhitzer weiter bis Montag nutzen?

Bitte sagt mir bei eurer Antwort ob ihr Profi oder Laie seid!

Wohnung, Strom, Energie, Elektrik, Mietwohnung, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Notdienst, Sanitär, Steckdose, Stromversorgung, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität