Elektrizität – die neusten Beiträge

Wie messe ich das aktuelle Drehmoment, das an einem Gleichstrommotor wirkt?

Hallo zusammen

Ich möchte gerne einen Motorregler mit einem Gleichstrommotor machen. Man kann sich vorstellen, dass sich am Motor eine Seiltrommel befindet und es wird am Seil gezogen. Das Ziel ist es die Kraft, welche am Seil wirkt, zu regeln. Es gibt 3 Zustände:

- Am Seil wird fest gezogen und der Motor muss abwickeln um die Kraft beizubehalten

- Das Seil wird fest gehalten, aber es bewegt sich nicht. Der Motor dreht zwar nicht, aber es wirkt ein Gegenmoment um die Kraft im Seil zu erhalten.

- Am Seil wird zu wenig gezogen und der Motor wickelt das Seil auf, um die Kraft im Seil zu erhalten.

Nun möchte ich das realisieren. Meine Regelgrösse ist ja das Motordrehmoment. Im Fall 1 und 3 kann man das ja berechnen, in dem man die Drehzahl und die Leistung oder den Strom am Motor misst (können das Motorsteuergeräte?). Dann wäre die Formel ja F = R×I² / (w×r). w ist omega, die Winkelgeschwindigkeit und r der Radius der Seiltrommel. So könnte man ja den Stromregeln und somit auch F regeln. Bei einem Regelkreis würde es ja durch die positive oder negative Stellgrösse automatisch ein auf- oder abwickeln geben. Wie sieht das aber nun im Fall aus, wenn das Seil sich nicht bewegt? (Fall 2). Dann wäre Omegs ja 0 und man würde durch 0 teilen. Aber man kann ja auch dann ein Drehmoment auf den Motor geben, das entgegen haltet. Wie rechnet man in diesem Fall das Bremsmoment des Motors (Gegenmoment) aus, wenn der Motor gar nicht dreht? Und für Fall 1 und 3, misst ein Motordrive / shield den Strom, damit man den zum regeln nutzen kann? Würde das dann mit einem Arduino und einem PID Regler regeln. Die Drehzahl und Winkelgeschwindigkeit könnte ich über einen Encoder ermitteln.

Leistung, Elektronik, Strom, Elektromotor, Kraft, Elektrotechnik, Wissenschaft, Spannung, Motor, Arduino, Automation, Elektrizität, Engineering, Ingenieur, Mechatronik, Physik, Regelung, Widerstand, Drehmoment

E27 Fassung an Decke verkabeln - was mache ich falsch?

Hallo miteinander,

ich hatte bis heute eine normale Lampe an der Decke und ich wollte diese mit einer smarten E27 Birne wechseln. Habe daher die alte Lampe samt Fassung abgebaut. Um die neue LED-Glühbirne anzubringen, habe ich mir eine E27 Fassung mit einem Baldachin von Bauhaus gekauft https://www.bauhaus.info/schnurpendel/naeve-lampenbaldachin/p/12203506#product-data).

Diese Lampenfassung ist bereits verkabelt und hat eine Lüsterklemme sowie ein blaues und braunes Kabel.

Von meiner Decke hängen drei Kabel raus: Schwarz, Blau und Gelb/Grün.
Ich habe die schwarze Ader (Decke) mit der braunen Ader (Fassung) über die Lüsterklemme durch die Schraube verbunden. Ebenso die blaue Ader (Decke) mit der blauen Ader (Fassung) verbunden. Die gelb/grüne Ader ist die Erdung, die hierfür nicht genutzt wird bzw nicht gebraucht wird.
LED-Birne angeschraubt, Strom wieder an, Schalter an: Kein Licht.

Ich habe auch zwei andere Fassungen genommen, die ich hier rumliegen hatte, und entsprechend verkabelt mit dem gleichen Ergebnis: kein Licht.

Aus reiner Neugier habe ich die Kombination der Adern ebenfalls gewechselt, sprich Schwarz zu Blau und Blau zu Braun. Ebenfalls kein Licht.

Mit einem Phasenprüfer kann ich bei beiden Enden, wenn diese richtig verkabelt sind (schwarz zu braun, blau zu blau), erkennen, dass hier Strom durchfließt, da bei beiden Enden ein Lichtchen am Schraubendreher angezeigt wird. Bei den alternativen Verkabelungen ist dies nicht der Fall.

Ich bin nun komplett ahnungslos und ideenlos wie ich weiter vorgehen soll. Wieso geht das Licht nicht, wenn doch scheinbar Strom richtig durchfließt? Mache ich etwas bei der Verkabelung falsch? Muss ich eine Reihenfolge beachten, die ich nicht kenne? Muss ich mit dem gelb/grünen Draht etwas machen oder reicht es aus dies so stehen zu lassen? Ich habe dies als Alternative an einer zusätzlichen Lüsterklemme angebracht zum Schutz. Nichts hilft.
Die LED-Lampe funktioniert in einem anderen Zimmer problemlos, nur in diesem Zimmer, in welches ich dies gerne installieren möchte, geht es nicht. Ebenso habe ich andere Glühbirnen ebenfalls getestet und auch hier kein Licht.

Was mache ich falsch? Ich würde mich sehr über eure Ideen, Tipps und Vorschläge freuen.

Ganz lieben Dank und viele Grüße!

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Beleuchtung, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Stromversorgung

Kein Strom im Badezimmer nach Kurzschluss bei dem keine Sicherungen im Sicherungs kasten rausgelfogen sind?

Hallo,

folgendes Problem, ich habe ausversehen einen Spiegel mit Lichtern von der Wand abgerissen als ich ihn wieder drangemacht habe ging nur eines der Lichter am Spiegel. Als ich mir die Rückseite angeschaut habe, habe ich gesehen das ein kabel aus einer Draht zusammenführung rausgekommen war.

Ich habe den Draht wieder da rein gesteckt wo einer gefehlt hat, als ich das licht vom Spiegel wieder anmachen wollte ging es nichtmehr und das Deckenlicht vom Bad auch nicht. Ich war mir sicher das einfach eine Sicherung rausgeflogen ist aber als ich unten im Sicherungskasten nachgeschauht habe war keine Sicherung rausgeflogen.

Ich habe dann alle Sicherungen die nicht irgendwie der Hert waren oder so raus und wieder reingemacht aber das Bad ging immer noch nicht. Was soll ich jetzt tun kann es sein das einfach eine Sicherung kapputt ist?

Die Installation ist noch vom Vermieter. Ich weiß demzufolge nicht, ob alles richtig angeschlossen ist, allerdings macht es auf mich einen nicht so professionellen Eindruck, hinter dem Spiegel waren die Drähte auch einfach offen ohne Isolierung. Alle anderen Zimmer funktionieren außer das Badezimmer.

Ist jetzt irgendwo ein Kabel durchgeschmort, ist der FI-Schalter hinüber oder wo sollte ich suchen?

Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Reparatur, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität