CEE 7/7 Anschluss auf Schweizer Steckdose?
Ich habe mir eine Schweiss-anlage gekauft. Diese hat jedech den CEE7/7 Stecker und ich lebe in der Schweiz. Mit einem Übergangs-stück sollte es passen. Aber wie ist das mit der Stromstärke der Anlage. Kann ich ein normales Übergangsstück kaufen? Max 200a steht bei der Schweissanlage
Danke Grüsse
hier die Spezifikationen
2 Antworten
Die Werte im unteren Drittel deines Typenschlides sind die für den Netzanschluss relevanten.
Da stehen zwar auch 40 Ampere oder so, aber das ist nur der Einschaltstrom. der fließt nur extrem kurz. sonst kommt das Gerät mit rund 13 Ampere aus. d.h. du kannst wie RareDevil schon schrieb bedenkenlos den T23 Stecker verwenden. Ob du umbaust, oder dir einen Adapter besorgst, das bleibt dir überlassen.
es KÖNNTE sein, wenn du alte Automatensicherungen hast, dass die mit dem Einschaltstrom überfordert sind. aber das sehen wir dann.
Meinst Du den Schweizer Steckertyp T23? Der ist genauso wie der SchuKo-Stecker (CEE7/7) bis 16A zugelassen... Müsste also problemlos gehen.
Die 200A sind ausgangsseitig und gehen NICHT durch die Steckdose. Bei 200A gibt es keine zulässigen Steckverbinder mehr, die man zur Versorgung so einfach nutzen könnte.
Du musst aber aufpassen, T13 sieht ja fast genauso aus, ist aber wahrscheinlich der wesentlich häufiger eingesetzte, der nur bis 10A zulässig ist. Hier muss man schauen, was das Schweißgerät tatsächlich aufnimmt! Sonst wäre so ein Adapter unzulässig, wenn die Steckdose dadurch tatsächlich überlastet wird...
Ich habe geschaut habe den t13… Wie kann ich nun schauen?
Technische Daten vom Schweißgerät schauen, was da als Anschlussleistung drauf steht, max Eingangsstrom...
Danke sehr hilfreich