Wie ist es richtig (Lichtschalter verdrahtung) Elektrik?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo ,

ja, Phase L auf L und der zur Leuchte entweder unten rechts oder links, wenn der Schalter nur als Ein und Ausschalter genutzt wird.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Jahrelange Erfahrung in und ums Haus,Sanierung,Gartenpflege

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 15:22

Perfekt vielen Dank, sollte nur als Ausschalter dienen !

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 15:34
@JesJu

Noch mal kurz die Frage ist es egal ob ich das L das zur Leuchte führt, unten rechts oder unten links packe? Ich dachte mir nämlich, vielleicht muss es genau gegenüber vom L sein der Phase L

JesJu  12.03.2025, 15:37
@IAlbOoZI

nein das ist egal. nur auf der einen Seite geht die Leuchte an wenn der Schalter nach oben betätigt wird und auf der anderen Seite geht er nach unten.

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 16:14
@JesJu

Du kriegst den Stern, danke. Ich habe es oben nochmal abfotografiert, vill kannste nochmal kurz drüber schauen.

Der PE-Schutzleiter wird garnicht verwendet, da die Lampe aus Kunststoff besteht und nur L und N hat.

Das ist egal, ob der am Betriebsmittel aktuell verwendet wird. Der PE ist durchgängig zu verlegen und immer auch durchzuverbinden. Es könnte ja mal die Lampe gewechselt werden und man braucht den PE.

Deshalb darf nur verdrahten, wer es auch gelernt hat und die Vorschriften kennt... Das ist schon wieder Pfusch, wenn der PE nicht durchverbunden wird... Die VDE sind kein Bedarfsregelwerk, sondern verpflichtend einzuhalten. Zumindest, wenn die Anlage am öffentlichen Stromnetz in DE angeschlossen ist... In anderen Ländern sind diese Regeln verbindlich anzuwenden.


IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 18:08

Durchzuverbinden, wie meinst Du das denn. Das PE liegt vor der Lampe innerhalb einer Wago. Das PE das von der Steckdose im Lichtschalter ist, wurde angeklemmt innerhalb vom Lichtschalter. Die hat sogesehen ihr eigenes Wago.

RareDevil  12.03.2025, 18:10
@IAlbOoZI

Auf deinem Bild im Kommentar ist nur eine PE-Ader in der Klemme. Die abgehende zur Lampe ist im Schalter NICHT mit dem PE von der Zuleitung verbunden. Der PE muss immer in allen Leitungen angeschlossen sein. Sprich, der MUSS durchgängig bis zur Lampe verbunden sein. Auch wenn der in der Lampe auf einer Reserveklemme liegt und nicht benötigt wird. Wo eine gnge Ader ist, muss diese immer mit dem PE des Haus verbunden sein!

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 19:26
@RareDevil

Du hast aufmerksam aufgepasst, tatsächlich ist es bis zum Lichtschalter der PE dort habe ich das angeklemmt. Das PE das vom Lichtschalter zur Lampe habe ich beidseitig in die Wago gelegt. Du sagtest im letzten Satz „Wo eine Ader ist muss diese immer mit dem PE des Haus verbunden sein!“ - letztlich würde das PE das im Schalter angeklemmt ist diesen Zweck doch trotzdem erfüllen?

RareDevil  12.03.2025, 19:34
@IAlbOoZI

Ich schrieb genau "Wo eine gnge Ader ist" also eine grün-gelbe Ader... Du hast in der Leitung zwischen Schalter und Lampe eine grün-gelbe Ader, die aktuell NICHT mit PE verbunden ist. Das darf nicht sein. Die gnge-Ader zwischen Schalter und Lampe muss durchgehend mit PE verbunden sein. Ebenso muss die gnge-Ader bis zum Schalter auch mit PE verbunden sein. Damit bis zur Lampe das PE-Potential aus der Hauptverteilung auch anliegt und im Bedarfsfall (für Schutz. und Messzwecke) nutzbar ist. Bedeutet, du musst zwingend im Schalter auch die beiden gnge-Adern miteinander verbinden. Ich weiß nicht, was daran jetzt so schwer zu verstehen ist, dass ich das so oft schreibe und Du mit

letztlich würde das PE das im Schalter angeklemmt ist diesen Zweck doch trotzdem erfüllen?

kommst. PE ist NICHT bis zur Lampe durchverbunden. Da erfüllt ein im Schalter endender PE NICHT die Funktion, dass der PE zur Lampe nicht verbunden ist... Die gnge Ader ist aktuell neutral... Das darf nicht sein. Sie ist gnge markiert, und muss mit PE verbunden sein. Punkt, fertig. Da gibt es kein "ist doch trotzdem erfüllt".. Nein, ist es nicht. Sie ist nicht verbunden und der PE endet aktuell im Schalter und nicht an der Lampe. Und das ist gegen die VDE und damit entgegen den Vorgaben des Netzbetreiber. Die Installation ist so nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand.

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 19:53
@RareDevil

Einfach gesagt:

Ich stelle sicher, dass der grün–gelbe Draht an allen Verbindungsstellen (Schukostecker, Schalter, Anschlussdose, Lampe) durchgehend verbunden ist. So hat die Lampe im Fehlerfall (z. B. bei Isolationsfehlern) den notwendigen Schutzleiteranschluss.

Ich habe das schon verstanden, dachte aber das die Funktion des PE auch wenn diese bis zum Schalter endet, ihren Zweck erfüllt. Da die PE in der Wago vor der Lampe sowieso geendet hätte..

IAlbOoZI 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 21:56
@RareDevil

Ich danke Dir nochmals nachträglich für deine Mühe!

Fast richtig! auch wenn der Schutzleiter bei der Leuichte nicht benötigt wird, so sollte er immer durchverbunden werden!

Entweder du kennst dich damit aus, dann bräuchtest du nicht zu fragen oder du kennst dich damit nicht aus, dann solltest du das einen Fachmann machen lassen.

Das wäre dann auch meine Standard Antwort bei Fragen zu elektrischen Installation.