Absicherung Lampe Leitungsquerschnitt?
Servus,
mal eine Frage an alle, die sich wirklich in E Technik auskennen...wenn ich eine Nachttischlampe mit 0,5mm2 Zuleitung an die Steckdose anschließe dann ist doch diese Zuleitung mit einem LS B16 Automaten abgesichert. Das ist ja prinzipiell nicht zulässig, aber dennoch ist das ja die Regel, dass solche Zuleitungen 0,5mm2 Litze und nicht 1,5mm2 starren Draht haben und sich somit im Fehlerfall unzulässig erwärmen könnten.
Im Allgemeinen interessiert mich zusätzlich auch eure Meinung darüber, dass ja immer behauptet wird, dass der LS nur die Leitung schützen soll und das Betriebsmittel sich selbst schützen muss. Eine Nachttischlampe hat wohl kaum nochmal eine extra Absicherung. Wie seht ihr das ganze Thema ?
LG
2 Antworten
Ja, das ist ein Problem. Die Gerätezuleitung ist nicht ausreichend abgesichert. Eigentlich müsste im Stecker eine Sicherung sein. Bei englischen Steckern ist das tatsächlich auch so.
Das Risiko ist aber begrenzt. Im Kurzschlussfall löst die Sicherung so schnell aus, dass die Zuleitung nicht stark erwärmt wird. Eine dauerhafte Überlastung hingegen, die kein Kurzschluss ist, ist in so einer Lampe kaum denkbar.
Ist egal.
Der LS-Schalter sichert die Leitung bis zur Steckdose ab. Ist ein Gerät defekt, dann brennt die interne Sicherung durch, der LS-Schalter löst bei Überstrom aus oder der RCD bei zu hohem Fehlerstrom.
All dieses aber nur, wenn es sich um Produkte mit echten CE-Zertifikaten handelt.
Ja, aber bei 15Ampere löst da keine Sicherung aus. Das wäre schon über der maximalen Strombelastbarkeit der 0,5mm2 Leitung von der Lampe und die hat keine interne Sicherung oder wie sehen Sie das ?
15A können bei der Lampe bestimmungsgemäß/bauartbedingt aber nicht fließen. Wenn sie mit dem vorgeschriebenen Leuchtmitteln verwendet wird, kann die Leitung nicht überlastet werden. Einen Fehlerfall (bei Lampen ohne Elektronik), wo "nur" 15A konstant fließen, ist mir nicht bekannt. Entweder Kurzschluss, dann löst die Sicherung auch bei der dünnen Leitung schnell genug aus, oder Leiterbruch, dann fließt gar kein Strom mehr... Sollte Elektronik verbaut sein, die einen überhöhten Strom bewirken könnte, so muss eine interne Sicherung davor schützen. Und das reicht hinter der Zuleitung...
Ja, aber bei 15Ampere löst da keine Sicherung aus. Das wäre schon über der maximalen Strombelastbarkeit der 0,5mm2 Leitung von der Lampe und die hat keine interne Sicherung oder wie sehen Sie das ?