Kann man mit einem Stromgenerator oder ein Sportlerheim betreiben??

7 Antworten

kann man nun über die vorhandene Steckdosen mit einer Stromleitung (2 männliche Stecker) vom Aggregat das Sportlerheim auch versorgen?

Zwei männliche Stecker zur Einspeisung ist UNZULÄSSIG und Gefährlich! Also ganz klar NEIN.

Zudem kann ein Steckdosenkreis max 16A. Je nach dem würde die Leitung extrem überlastet, da Einspeiseseitig KEIN Überstromschutz realisiert ist. Dieser ist erst in der Verteilung. Also auch aus dem Grund: NEIN, SO nicht realisierbar und zulässig!

Stromanschlussantrag stellen. Wenn schon eine Leitung liegt, kann bei Wegfall des Gutshauses ggf eine ZAS als Übergabepunkt gesetzt werden und die vorhandene Zuleitung übernimmt ab ZAS die Versorgung. Andernfalls muss die Einspeisung selbst auf einen NEA-Anschluss umgebaut werden. Und das fachgerecht! Ihr braucht in jedem Fall eine Elektrofachkraft und es ist NICHT nur mit Stecker-Stecker-Verbindung getan! IHR haftet als Verein auch für Personenschäden, die ggf dadurch entstehen. Sachschäden sowieso. Reißt also einer den Stecker versehentlich raus, und bekommt an den offenen Kontakten einen tödlichen Schlag seid IHR für den Tod verantwortlich und Schadensersatzansprüche der verbliebenen liegen Euch zu lasten bzw der Vereinskasse. Das war es dann mit dem Verein.


brave0402 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 11:25

Danke für die Info

Das geht nur mit einer professionellen Netzersatzanlage des Netzbetreibers.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig

brave0402 
Beitragsersteller
 02.07.2025, 12:23

Nee, alles zu teuer und für uns nicht machbar. Wir werden den Zugang abklemmen und dann ein Aggregat an dem zuvor geklemmten Zugang anschließen. Und dies nochmals mit FCI Schutzschaltung absichern. Aber danke für dein Feedback

Klar, wenn das System getrennt wird und der Generator die nötige Leistung bringt

Ob da ein Generator reicht ist die Frage der Stromaufnahme. Ich glaube eher ein Dieselaggregat wäre da angebracht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Jahrelange Erfahrung in und ums Haus,Sanierung,Gartenpflege

brave0402 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 11:15

Na, vom Prinzip haben wir keine große Belastungen, 3 x Licht, ab und an mal Wasserkocher und ab und zu E Herd, der über normalen Strom geklemmt wurde. Verbrauch im Jahr etwa 150 kWh. Ich dachte an einen Generator etwa 6 kWh Leistung

JesJu  30.06.2025, 11:17
@brave0402

Berechne mal alle Verbraucher zusammen wieviel sie Verbrauchen und dann plus 50% -100% mehr für den Generator damit er nicht immer am Limit ist.

brave0402 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 11:35
@brave0402

Mhm, es wurde ja auch so gehn... Wenn wir an einem trainingstag am Anfang den Zählerstand ablesen und am Ende des Traingstages. Dann haben wir doch den Verbrauch oder nicht?

JesJu  30.06.2025, 11:39
@brave0402

Nicht der Verbrauch über die Zeit Die maximale Leistungsaufnahme von Jeden Gerät und die Addiert ergibt die Gesamtleistung/Geamtaufnahme und das muss der Generator erfüllen plus Sicherheit.

brave0402 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 11:52
@JesJu

Ah, ok versteh ich das richtig. Also wenn alle Lampen an wären, je Neonröhre 20 Watt = 60 Watt, Wasserkocher 1000 Watt, Herd wenn in Betrieb ca 2000 Watt ergibt etwa 3060 Watt + 50 % Sicherheit, wäre das ca 4500 Watt, also müsste ein Aggregat von 6 - 8 kWh ausreichen.

Theoretisch geht das, praktisch ist es so ziemlich gefährlich.

Würde eher ein Anschlusskabel fest verkabeln, mit Sicherung. Dann brauchste keinen Todesstecker.


brave0402 
Beitragsersteller
 30.06.2025, 15:44

Ich denke so werden wir es machen.