Wenn das Problem ist, dass die Teile bei Tageslicht auch angehen, ist m.E. wirklich am einfachsten, die kaputten Melder durch etwas hochwertigere zu ersetzen, die auch eine einstellbare Dämmerungsfunktion haben, was nach meiner Kenntnis bei den meisten der Fall ist. So funktioniert das bei mir tadellos seit Jahren. Oft gibt es auch noch eine aufsteckbare und zuschneidbare Blende, mit der man z.B. den Erfassungsbereich begrenzen kann. Hab ich so zugeschnitten, dass bodennahe Objekte ( Katzen ) nicht erkannt werden.
Habe selbes Thema, konnte mich allerdings noch nicht aufraffen, das wirklich anzugehen.
Fakt ist, die Antriebe von eq3 passen nicht.
Denn die brauchen einen Stift, wie die üblichen Heizkörperventile. Wenn Du die Handräder abnimmst, wirst Du aber einen Drehsteller vorfinden.
Angeblich gibt es da spezielle Adapter, schau mal hier:
https://www.heizungsforum.de/threads/unbekanntes-ventil-alte-ta-fussbodenheizung.31674/
Vermutlich ist es aber einfacher und billiger, den ganzen Verteiler zu tauschen. Oder man tauscht die Ventile gegen Heizkörperventile.
Alles ziemlich fummelig, weshalb ich es immer noch nicht angegangen habe.
Erstmal entleeren. Dazu gibt es in der Klappe unten rechts meist einen Schlauch, den man herausziehen kann. Nicht sehr lang.
Kann man z.B in einen kleinen Eimer oder ein tiefes Backblech entleeren. Dauert....
Dann das Flusensieb herausziehen.
Dann sehen wir weiter ...
Leiste mir nen Stromer für die Stadt und kleine Touren. Geladen wird nur zu Hause, meist vom Dach. Macht Spaß das Teil!
Außerdem gibt's nen etwas größeren Hybrid, der macht echten Fahrspaß, stromert in der Stadt und kann auch mal 800km am Stück. Auf Reisen wird geladen wo es halt geht, zu Hause ebenfalls vom Dach. Führt zu Spritverbrauch von 3,3 l/100km über jetzt 20.000km. Sollte der Sprit Dank CO2-Abgabe mal 2+Euro kosten.... nun, das stört mich wenig.
Ist natürlich am Schluß ne Philosophie-Frage. Und man kann sich bei allem zu Tode rechnen. Kapitaler Motorschaden beim Verbrenner ist genauso wenig auszuschließen wie beim Elektroauto eine defekte Batterie.
Bei Deinem genannten Fahrprofil ohne Fernreisen und wenn man es etwas geruhsamer angehen will und auch mal Zwischenladen nicht so schlimm findet und Wert auf leise Fahrt legt, greift man eher zu Elektro. ....Schau mal hier:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kauftipps/guenstige-gebrauchte-e-autos/
ID3 und auch Tesla 3 schneiden da ganz gut ab. Batteriecheck natürlich unbedingt empfohlen. In Summe gibt es immer mehr Erkenntnisse, dass Akkus viel robuster sind als immer angenommen. Klar Montagsautos oder Montagsakkus gibt es immer ...
Ein einfacher Stromanschluß in der Garage reicht bei Anschluß jede Nacht/ 8 Std für rund 80+ km täglich. 100km kosten Dich bei Deinem Strompreis ca. 5-7 Euro.Tendenz vermutlich sinkend.
Wartungskosten sind eher geringer (freie Werkstatt wählen!) als bei Benzinern, dafür Reifenverschleiß und Versicherung eher höher.
Brandgefahr/ Stecker bzw Kabel läßt sich durch feste Montage eines einfachen Ladegeräts per Anschaltdose deutlich reduzieren. Meist kokeln nämlich die Steckkontakte ab, weil nach häufigem Gebrauch/An- Abstecken der Übergangswiderstand steigt.
Aber da muss der Vermieter mitmachen. Alternativ eine einfache Wallbox installieren lassen mit geringer Leistung. Einfach ablehnen kann ein Vermieter das nicht mehr und die Welt kostet das auch nicht.
Benzin wird teurer, voraussichtlich 2027 >2 Euro/Liter und damit reißt Du vermutlich die 10 Euro/100km. Plus Öl, Zündkerzen und die verschleißtypischen Dinge, wie Steuerketten, Kat, Auspuff.
Ich habe beides, einen Benziner Skoda Fabia, 14 Jahre mit jetzt 200Tkm und das wird ne Sparbüchse weil alle die Dinge jetzt gekommen sind bzw kommen.
Und ein Elektroauto (eUP) das zwar erst 3 Jahre ist und nur in der Stadt oder auf max 150km bewegt wird - problemlos bislang.
Zeigt, daß Gemini noch massive Probleme hat.... und v.a. keine Zusammenhänge versteht.
In diesem Fall: die Antwort ist gequirlter Dünnschi..
Kein Verbraucher holt bei einer ausfallenden Phase Leistung von den verbleibenden Phasen.
Die mit ausgefallener Phase gehen einfach nicht mehr.
Bei dem Durchlauferhitzer fehlt einfach 1/3 der Leistung. Deshalb geht der nicht kaputt.
Problematisch wäre es nur mit Drehstrommotoren. Die hast Du aber bestimmt nicht in der Wohnung.
Ergänzend: schau mal an, wie die Warmwasserbereitung erfolgt und ob es eine Zirkulationsleitung mit Pumpe gibt.
In dem von mir erworbenen Haus Bj 1980 war die Warmwasserbereitung ständig aktiv, egal, was man an der Heizungsregelung eingestellt hatte, das Wasser wurde ständig auf 56 Grad gehalten, Tag und Nacht, 365Tage im Jahr, außerdem lief die Zirkulationspumpe ständig.
War zwar eine Friemelei das zu messen aber ich hab es ermitteln können: allein die Zirkulation hat ständig ca. 1kW dem Speicher entzogen. Da die offenbar schlecht gedämmte Leitung nicht zugänglich ist, aktiviere ich die Pumpe jetzt per Zeitschaltuhr nur zu den Verbrauchszeiten. Durch andere Beschaltung kann ich jetzt auch die Warmwasserbereitung z B. während Urlaub und v.a. auch nachts abstellen.
Allein dadurch hat sich der Primärenergieverbrauch 2023 von 24MWh auf 17MWh in 2024 reduziert, bei unverändertem Nutzungsverhalten. Die von Dir beschriebenen Dämmungen sind der nächste Schritt. Mal schauen was da noch geht!
Bei unserem Nachbarn - selbes Bj, ähnliche Technik - hab ich dasselbe gemacht mit ähnlichem Ergebnis.
Die gern beschwore Legionellengefahr versuche ich durch gelegentliches Hochheizen auf 65 Grad mit laufender Zirkulationspumpe und minutenlang Abzapfen von heißem Wasser aus jedem Wasserhahn zu vermindern. Vorher hat das über 40 Jahre in dem Haus keiner gemacht.
Osram wird dich auf die Onlinetools verweisen.
Möglichkeit 1:
Lampenfindertool, Osram:
https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE
Möglichkeit 2, falls LED gewünscht (hab selbst umgerüstet, was anderes als LED kommt mir nicht mehr ins Auto!)
Schritt 1: Auto in Kompatibilitätsliste suchen und Scheinwerferzulassungsnummer in der Liste herausfinden
https://look.ams-osram.com/m/53d49e38cbd618f2/original/Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf
Schritt 2: Motorhaube auf und am Scheinwerfergehäuse die Zulassungsnummer suchen, beginnt immer mit E und hat dann 2 ....6 Stellen. Muss mit der Nummer aus Schritt 1 übereinstimmen.
Nur wenn das passt, kann man umrüsten. Ansonsten gibt's Probleme beim TÜV.
Formal entfällt sogar die Straßenzulassung.
P.S. Golf 5 hab ich nicht gesehen in der Liste.
Da sollte man nähere Umstände wissen, z.B. ob das immer passiert oder nur in einigen Bereichen in denen Du fliegst.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B.
1) Defekt an Sende - oder Empfangseinheit, so dass das übertragene Signal nur schwach gesendet und/oder schwach empfangen wird. ( Ich kenne diese Drohne/Fernbedienung nicht im Detail, ist die Antenne mit einem Kabel/Stecker verbunden und da ist was beschädigt ?)
2) Hindernisse, d.h. Du hast keine direkte Sichtverbindung mehr.
3) Du fliegst in einer Umgebung mit starken elektromagnetischen Störern im Frequenzbereich, die die Drohne nutzt. (Das ist nicht auszuschließen aber eher unwahrscheinlich)
Das Ergebnis wäre immer dasselbe: das Signal wird zu schwach. Da die Drohnenentfernung aber gemessen wird und die nur 100m weg ist, vermutet das System, dass die Antenne noch eingeklappt ist.
Drehstrommotoren drehen rechts herum, wenn das Drehstromnetz so mit ihnen verbunden ist :
L1 auf U
L2 auf V
L3 auf W
Links drehen sie, wenn zwei Phasen vertauscht sind, egal welche
z.B.
L1 auf V
L2 auf U
L3 auf W
In den Kontaktdiagrammen ist dies nur bei Nr. 2 erfüllt.
Sicher ne große Sauerei :-(
Neben der Gefahr von Schnittverletzungen haben die Röhren geringe Mengen an Quecksilber.
Ist mir auch mal mit einer einzigen passiert und ich hab mich an diese Anleitung gehalten ( war von irgendeinem Lampenhersteller)
---‐-------
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe zerbricht?
HINWEIS: Die von einer zerbrochenen Leuchtstofflampe freigesetzte Quecksilbermenge
ist so gering, dass eine Gefährdung der Gesundheit im Allgemeinen nicht besteht
(Quelle: Umweltbundesamt, Deutschland, 2011).
Lüften Sie ca. 15 Minuten und verlassen Sie und alle anderen Personen solange den Raum.
Vermeiden Sie Schnittverletzungen und Hautkontakt. Ziehen Sie z. B. Einweghandschuhe an.
Verwenden Sie keinen Handfeger. Kehren Sie Scherben und Lampenreste mit einem Karton
zusammen.
Sammeln Sie kleine Splitter und Pulver mit feuchten Papiertüchern oder Klebeband auf.
Verwenden Sie einen Staubsauger erst nach der zuvor beschriebenen Grobreinigung.
Reinigen Sie danach die Bodendüse mit feuchten Papiertüchern. Entsorgen Sie
Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter im Restmüll, außerhalb geschlossener Räume.
Entsorgen Sie stark verschmutzte Textilien. Reinigen Sie leicht verschmutzte Textilien grob,
z. B. mit Klebeband. Waschen Sie die Textilien anschließend in der Waschmaschine.
Sammeln Sie alle Lampenreste, Splitter, Pulver in einem luftdicht verschließbaren Gefäß.
Entsorgen Sie diese Abfälle bei einer Sammelstelle für Altlampen.
Entsorgen Sie alle Reinigungsutensilien und Einweghandschuhe im Restmüll außerhalb
geschlossener Räume.
Lüften Sie den Raum nach dem Aufräumen noch einige Zeit.
Waschen Sie Ihre Hände.
HINWEIS: Weiterführende Informationen zum Thema Lampenbruch finden Sie auf der
Internetseite des deutschen Umweltbundesamtes.
Für mich sieht das wie eine stylische Entlüftung aus.
Am besten frag Deine Familie!
Erstmal 29 bis 34 ausschalten
Lässt sich 25 wieder einschalten?
Wenn ja: der Reihe nach 29 bis 34 einschalten.
Wenn beim Einschalten von irgendeinem der Schutzschalter 29 bis 34 dann Nr.25 wieder abschaltet, dann hat der Kreis, der an diesem Schutzschalter hängt, einen Nebenschluß.
Nehme an Du hast in der Zwischenzeit wieder Kaffee getrunken....
Also- passieren kann da nichts. Klar wird Reinigung und Entkalken weitgehend in den selben "Gedärmen" durchgeführt.
Entkalker ist meist Essigsäure oder Zitronensäure in höherer Konzentration, beides gut wasserlöslich und verdünnt biologisch unbedenklich.
Die längere Laufzeit braucht das Entkalkungsprogramm, um der Säure mehr Zeit zu geben, den Kalk zu lösen.
Mit dem falschen Programm geht dann halt weniger Kalk weg.
Wenn Du den Tank gespült und neu befüllt hast und die Maschine gespült hat besteht keine Gefahr.
Nicht verunsichern lassen.
Das Rädchen dreht die Flasche auf bzw. zu.
Der Schalter ist vermutlich ein Gasventil in der Leitung zum Grill.
Der Grill hat einen manuellen Regler, der sicherlich zu ist - unverbrannt austretendes Gas hättest Du sofort gerochen beim Weggehen. Und wenn der Grill noch an gewesen wäre, hättest Du das auch gemerkt.
Zusätzlich muss jeder Gasbrenner eine Sicherheitsvorrichtung haben. Die öffnet die Gaszufuhr nur, wenn sie durch aktives Drücken des Gasreglers beim Anzünden geöffnet wird oder wenn der Gasbrenner brennt.
Lässt man den Regelknopf los, springt er wieder zurück und Gas strömt nur, wenn eine Flamme da ist. Geht die Flamme aus ( z.B. durch überlaufendes Wasser, Wind etc) stoppt die Sicherheitsvorrichting die Gaszufuhr.
Also eine 4fache Absicherung.
Davon hast Du jetzt eine oder zwei weggelassen.
Sollte man nicht machen, aber wenn es mal passiert, ist das kein Beinbruch.
Diese 4fach Absicherung gewährleistet, dass auch im Falle irgendeines Defektes nichts passieren kann.
Nächstes mal einfach nicht stressen lassen und alles zu machen.
Frohe Ostern!
Wenn auf der Stubenlampe 40W je Fassung steht : Die Angabe der Stubenleuchte bezieht sich die gute alte Glühbirne - nicht mehr erhältlich.
Grund für die Angabe: diese alten Glühbirnen haben 95% der Leistung in Wärme umgesetzt und um das Lampenmaterial nicht zu Überhitzung, oder gar die Decke o.ä. ist eine Obergrenze angegeben.
Die heutigen LED Lampen haben etwas verwirrende Angaben:
Groß steht oft 40, 60, 100W drauf. Das bedeutet aber nur, dass die Helligkeit der einer alten Glühbirne mit dieser Leistung entspricht.
Klein findet man dann Angaben wie 230V~/ 4,8W oder 7W oder 11W . Das ist die elektrische Anschlussleitung, sprich die Leistung, die tatsächlich benötigt wird.
Du kannst also problemlos LEDs mit Aufdruck z.B. 100W Lichtleistung verwenden. Die zulässige Wärme für die 3x40W Stubenlampe wird bei weitem nicht erreicht.
Hab ein ähnlich altes Exemplar, dass erst schwer ging und dann gar nicht mehr.
Ursache waren abgenutzte Kohlebürsten.
Hab im INet per Typsuche neue bestellt, haben 10 Euro gekostet, ist allerdings schon einige Jahre her.
Der Austausch ist für etwas geübte Bastler kein Problem.
Motorgehäuse (schwarzer Zylinder) öffnen und nachschauen. Falls die Bürsten weggeraspelt sind und die Federn auf den Kollektor drücken - austauschen.
Ist immer noch billiger und nachhaltiger als ein Neuteil.
Ich nehme an, Du hast neben dem Flusensieb auch bereits den Schlauch etc kontrolliert.
1) Dreht die Pumpe bzw ist das Pumpengeräusch zu hören ?
(Wenn man ein Programm neu startet, pumpen die meisten Maschinen erstmal ab)
2) Wenn nein: lässt sich das Flügelrad der Pumpe erreichen und ist es von Hand drehbar?
Nächster Schritt nach Deiner Antwort.
Glaube nicht, dass das im Glas oder unter dem Glas ist. Der äußere weiße Ring wird gemäß dem Bild dadurch ebenfalls abgedeckt-> vermutlich doch übergekochtes Wasser o.ä. , z.B. Kalkreste.
Ich würde es mit Einweichen und dann einem Ceranfeld Schaber probieren.
Unklar, was Du suchst.
Lampe= medizinischer Bereich oder als Heizung?
Da gibt es spezielle Glühbirnen oder Quarzstrahler. Bereich 2....6+um, breitbandig, d.h. alle Wellenlängen gleichzeitig, relativ hohe Leistung, mehrere Watt bis xxx Watt.
Strahler, um z.B. Nachsicht-Kameras zu unterstützen: bieten z.B. die Kamerahersteller an, oder eben bei A.... Diese basieren aber alle auf LEDs und haben meist 850nm Wellenlänge (mit bloßem Auge ist ein Glimmen wahrnehmbar) selten 940nm ( unsichtbar). Die Wellenlänge wird vom verwendeten Material der LED bestimmt, ist schmalbandig und nicht einstellbar.
Mir ist keine in der Wellenlänge einstellbare IR-Quelle bekannt.