Ja, das war wirklich ganz großes Kino! Man hat damals keine Kosten und Mühen gescheut und sogar am Originalschauplatz gedreht in 380.000km Entfernung!
Warum kommt diese Frage nur immer und immer wieder?
Ja, das war wirklich ganz großes Kino! Man hat damals keine Kosten und Mühen gescheut und sogar am Originalschauplatz gedreht in 380.000km Entfernung!
Warum kommt diese Frage nur immer und immer wieder?
Du kannst es mal mit einem Reiniger versuchen. Gibts speziell für Geschirrspüler.
Kostet nicht die Welt. Maschine leer und nur mit dem Reiniger bei max. Temperatur laufen lassen. Anleitung auf dem Reiniger beachten.
V.a. wenn der Spüler länger nicht benutzt wird (Urlaub) kann sich durch Bakterien ein Biofilm in den internen Schläuchen bilden, der dann auch das Sieb verstopfen kann.
So ein Reiniger hilft dann recht gut.
Viel Erfolg!
Die fett aufgedruckte Kapazitätsangabe bezieht sich immer auf die Akkuzelle, eine Zelle mit 3,6V. Die Spannung muss aber für das Laden von Geräten auf 5V, 12V, 19V hochtransformiert werden. Je nach Güte der Elektronik gibt es Wirkungsgrade von 80% oder eben auch nur 50%.
Manche Anbieter schreiben in ganz kleiner Schrift die wirklich nutzbare Kapazität auf die Verpackung, z.B. Hama. Wenn man da keine Angabe findet, bleibt nur, Finger weg zulassen oder getestete Modelle zu kaufen, macht z.B. Chip.de
Bei manchen Modellen wie Billigst-No Name über Temu o.ä. ist nicht nur die Elektronik primitiv sondern auch noch die Akkuzelle viel kleiner als angegeben. Elektroschrott.
Da ist der Wunsch Vater des Gedankens. Auch die oft zitierten F18 Infrarot Videos lassen sich erklären - diese Kameras sind auf Gimbals befestigt und verfolgen das Objekt. Damit sehen wir i.W. die Bewegung der Kamera und nicht des Flugobjekts. Dessen Entfernung näher als vom Beobachter vermutet ist. Somit gaukelt das dem Betrachter unerklärliche Geschwindigkeiten und Drehungen vor. Wurde m.W. sogar nachgestellt.
Da das Infrarot ist, bedeutet dunkles Objekt in Wirklichkeit hell/heiß. Auch das wurde reproduziert: Abgasstrahl von einem Flugzeug sieht im Infrarotbild genauso aus.
Nur klingt UFO und Aliens natürlich viel spannender. Und wenn man dran glauben will, glaubt man das auch. Aber jeder wie er mag. Einer glaubt an Gott, der andere an UFOs.
Interessanterweise wurde der Begriff UFO (unidentified flighing objects) in UAP (unidentified aerial phenomenon) umbenannt.
Weil es sich oft auch um atmosphärische Phänomene, Wolken, Eiskristalle etc handelt.
Die Anzahl (noch) unaufgeklärter Phänomene ist extrem klein, v.a. durch moderne Forschungsmöglichkeiten.
Habe eine ähnliche Situation. Abhilfe war ein Rohrreinigungsset , dass es als Zubehör für einen Hochdruckreiniger gibt.
Besteht aus einer Düse mit Düsenöffnungen nach schräg hinten. Damit wird ein flexibler, langer Schlauch in das Rohr durch Wasserdruck reingezogen. Kann allerdings bei kleinem Rohrdurchmesser und engen Abknicken schwierig werden.
Gibt es z.B. von Kärcher als Set mit 10 oder 15m Schlauch für rund 100...150 Euro. Plus Hochdruckreiniger.
Ggf kann man das ausleihen.
Ein LNB (low noise block) , das Empfangsteil in der Mitte einer Satelittenschüssel, dass die Signale empfängt und an den Sat-Empfänger weitergibt .
Leider kann ich Dir zu den Fahrzeugen nichts sagen. Wäre aber vorsichtig. Ich habe einen Fabia II 2010, die Elektronik ist 1:1 vom VW Polo. Nach intensivem Studium der Carly Unterlagen vor dem Bestellen war ich überzeugt, dass Carly mit dem Auto funktioniert. Gekauft. Auslesen mit Carly klappt aber nicht. Der Service war auch überzeugt, müsse gehen , hat auf wiederholte Anfrage nur noch ausweichend geantwortet. Nach endlosem Suchen hab ich dann gefunden, dass das Auslesen erst ab einem späteren Modelljahr funktioniert. Das war wirklich sehr tief irgendwo versteckt.
Wenigstens hab ich das Geld zurück bekommen.
Insofern wäre ich bei Bj 2000 und 2002 extrem vorsichtig.
Eher unwahrscheinlich. Nahezu alle möglichen Materialkonstellationen für Akkus sind bekannt und ausprobiert. Der LithiumIonen Akku ist schon eine klasse Erfindung. Lithium ist auch das volumenmäßig kleinste Metallatom. In Zukunft wird man noch durch Optimierungen z B. der Elektroden mit Li als Feststoff einen Faktor 2 ... 3 gewinnen können. Optimistisch auf 1,2kWh pro Liter. Dann ist rein physikalisch Schluss. Es sei denn, jemand erfindet was ganz Geniales, was heut keiner auf dem Schirm hat.
Damit ist man in Deinem Rechenbeispiel immer noch weit von der Energiedichte des Sprits weg.
Dein fiktiver 50 Liter Akku käme bestenfalls auf 60kWh. Der Sprit-Tank wie von Dir berechnet hat 450kWh, damit 7,5 x mehr.
Aber: Die Reichweite unterscheidet sich nicht um den Faktor 7,5. Denn ein guter Diesel hat etwa 40% Wirkungsgrad. Damit werden von den 450kWh nur 180kWh in Strecke umgesetzt. Der Rest in Heizung der Umwelt.
Beim E-Fahrzeug werden von den 60kWh etwa 55kWh in Strecke umgesetzt.(Motorwirkungsgrad, Akkuwirkungsgrad)
Damit ist der Unterschied etwas mehr als Faktor 3. Wenn der E-Fahrer allerdings z.B. die Heizung anstellt, sinkt seine Reichweite deutlich. Der Spritfahrer lenkt dagegen die Abwärme von der Umwelt ins Innere um und kommt immer noch sehr weit.
Auf Betrachtung der Rekuperation habe ich verzichtet, die die Reichweite des E-Autos wieder etwas erhöht. Je nach Fahrweise und Strecke von fast 0 (Autobahn) bis 30% (Stadt).
Wenn die Ziegel noch o.k. aussehen, keine Vermoosung vorhanden ist, keine Absplitterungen oder Risse, kein Problem. Gute Ziegeldächer auf stabiler , holzwurmfreier Konstruktion halten 70...100 Jahre. Man muss halt einzelne Ziegel bei Rissen (Hagel ) zeitnah austauschen und beginnende Vermoosung beseitigen.
Wenn das ein Wohnhaus ist, würde ich bei dem Alter dringend vor PV eine Dachisolierung empfehlen, die das Dach etwa 30 cm anhebt. Denn die kann man mit PV nicht mehr einfach machen. Ein Freund hat das gemacht, ich leider nicht, eben wegen meiner PV-Anlage. Beide Häuser aus 1990.
Während er problemlos im heißesten Sommer im Obergeschoß leben kann, verziehen wir uns ins EG. Im Winter heizen wir oben massiv, er kaum.
Die Anschlußschläuche der Wasserarmatur hängen herunter. Sie reichen nicht zu den Wasseranschlüssen links im Bild. Also fehlen Verlängerungen und entsprechende Kupplungen.
Bei moderneren Autos gibt es nur sehr wenige kritische Situationen. Extrem dünne Stäbe wie z.B. einzelne Armiereisen mit wenigen mm Durchmesser können ggf. nicht erkannt werden.
Auch kritisch: Hindernisse, die sich deutlich oberhalb der Stoßstange befinden. Die werden von der Sensorik nicht erfasst.
Ich bin einmal rückwärts an einen Holzstapel rangefahren. Habe mir dabei die Rückscheibe zerstört. Ein herausragender langer Holzscheit auf Höhe des unteren Scheibenrands war weder in den Rundumkameras sichtbar, noch wurde der durch die Einparksensorik erfasst.
Im Rahmen der Entwicklung von Einparksystemen werden automatisiert alle nur erdenkbaren Situationen berücksichtigt.
"Dumme Entwickler" habe ich in 10 Jahren nicht kennen gelernt. Eher schon dumme Nutzer, die ohne nur einmal in den Rückspiegel zu schauen, schwungvoll zurücksetzen.
Wenn ich richtig gezählt habe, müssten das 5 Adern sein. Im Sicherungskasten sollten 3 Sicherungen sein mit Aufschrift Herd.
Damit ist jeder Herd anschließbar. Ausschließlich von einer Elektrofachkraft. Kostet je nach Anfahrt ca. 100 Euro.
Durch den Fensterrahmen so weit oben wie möglich. Wurde bei mir so gemacht, geht schnell, ist gut abgedichtet und funktioniert.
Durch den Sturz hat keinerlei Vorteile, es sei denn, Du planst in absehbarer Zukunft einen Tausch des Fensters. Eine Kernbohrung wird aufwändig, besonders wenn man auf Armiereisen stößt.
Ikea (noch) umsonst, ohne Karte/App
Lidl/Kaufland mit Lidl App oder Kaufland-App 29Ct AC
Aldi mit Kredit- oder EC Karte 29Ct AC
In Bayern bei V-Märkten Virta App oder Virta Chip 19Ct AC
Andere:
Vorteilhaft ist, wenn Du Strom für zu Hause von einem der Anbieter beziehst, dann kann man das Ladekonto bzw die Ladekarte damit verknüpfen.
Z.B.
Maingau : 49Ct , sonst 59Ct,
EnBw : 51Ct , sonst 59 Ct
Relativ günstig geht's noch bei einigen Automobilclubs.
Ich bin beim ARCD und habe eine Hellenstein- Ladekarte. 55Ct AC
ADAC- Tarif kann mit der Aral pulse App nutzen 57Ct AC, manche Roaming Stationen 75Ct
Ladekarten kosten meist zwischen 7,90 - 10 Euro einmalig.
Ist zwar schon ein paar Monate her ....
Kommt auf das Auto (und ggf die Wallbox) an.
Ältere Fahrzeugtypen und Wallboxen haben meist kein Problem. Sobald Strom wieder da, wird weiter geladen.
Neue Systeme gehen wahrscheinlich auf Störung. Grund: Wallbox und Fahrzeug signalisieren sich gegenseitig, z.B. ob geladen werden soll und mit welcher Stromstärke. Soll das Laden wallboxseitig beendet werden, wenn z.B.eine eingestellte Lademenge erreicht ist, signalisiert sie das dem Auto vor dem Abschalten. Fällt der Strom aus, fehlt diese Signalisierung. Manche Autos interpretieren das als Defekt der Ladesäule und gehen auf Störung. Wenn der Strom wieder kommt, bleiben sie im Störmodus und wenn man weiter laden will, muss man das Kabel ab und wieder anstecken.
Muss man ausprobieren. Und selbst wenn es funktioniert, ist das keine Gewähr, dass das so bleibt. Nach dem nächsten Update kann das anders sein.
Musste ich leidvoll erfahren. Die harte Abschaltung kommt bei mir durch eine einfache Überschuss-Steuerung der Solaranlage zustande. Während es den VW eUp überhaupt nicht stört, geht z.B. ein BMW2er auf Störung. Das erst nach einem Update. Vorher ging es da auch problemlos.
DKB, ab 700Eur/Monat kostenlos, Visa Debit mit kostenloser Geldabhebung , überall, wo ich es auf der Welt bisher getätigt habe, dazu noch ein Wechselkurs sehr nahe dem Zentralbankkurs.( Ausnahme sind Automaten-Betreiber wie Euronet, die verlangen hohe Automatengebühren, egal mit welcher Karte).
Gute App, in der man auch die Karte temporär sperren kann und auch Bezahlfunktionen je nach Land festlegen kann. Service hab ich in 3 Jahren bislang nicht gebraucht.
Die Teile mit Sprühfunktion etc sind toll, möcht das nicht mehr missen. Intelligent sind die aber nicht. Da müsste schon irgend eine Interaktion bzw. Entscheidung durch das WC erfolgen. Man arbeitet seit geraumer Zeit an Toiletten mit Analysefunktion. Scheint schwierig zu sein.
Zukünftig Möglicher Toilettengang:
Das WC meldet sich:
"Guten Morgen <...>,
war wohl ein langer Abend, Du hast zuviel gekokst, zu viel Alkohol und zu wenig Wasser getrunken. Außerdem solltest Du heute überwiegend Ballaststoffe zu Dir nehmen, ich empfehle Gemüse und Vollkornbrot. Die gute Nachricht: Du hast keine Infektion. Dein Gewicht ist in Ordnung,
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!"
Nette Aussichten, allerdings wird es bis zu einem kaufbaren Produkt noch dauern 😀
Laut Bedienungsanleitung bedeutet das blinkende Schloss, dass die Tür nicht geschlossen ist. Versuchen, fest zuzudrücken. Hilft bei meiner Siemens.
Könnte aber sein, dass da was im Mechanismus klemmt weshalb sie auch nicht mehr auf geht. Ggf mit der Notenrriegelung versuchen. Hebel hinter der Klappe der Laugenpumpe, rechts über dem Drehverschluss des Pumpensiebs, mit Schraubenzieher nach unten ziehen.
Nur, wenn Maschine ohne Wasser, sonst vorher mit dem kleinen Schlauch ebenfalls hinter der Klappe entleeren.
Februar 2018.
Bosch kodiert die Dekade an der ersten Stelle etwas seltsam.
9 steht für 2010-2019
8 für das Jahr
02 für den Monat.
Gibt es zusätzlich irgendwelche Fehlercodes?
Ständiges Abpumpen wird aktiviert, wenn die Maschine undicht ist und Wasser in der Bodenwanne steht. Meist wird auch ein Fehlercode angezeigt.
Ich würde auf jeden Fall auch das Wasser an der Zuleitung abstellen. Für den Fall, dass es eine Undichtheit gibt, der Aquastopp nicht richtig funktioniert und das Abpumpen eine Überschwemmung verhindert.
Eigentlich sollte die Spülmaschine separat abgesichert sein. Bei älteren Häusern geht das aber oft nur mit Anpassung der Elektrik, was man dort oft nicht macht.