Sicher ne große Sauerei :-(
Neben der Gefahr von Schnittverletzungen haben die Röhren geringe Mengen an Quecksilber.
Ist mir auch mal mit einer einzigen passiert und ich hab mich an diese Anleitung gehalten ( war von irgendeinem Lampenhersteller)
---‐-------
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe zerbricht?
HINWEIS: Die von einer zerbrochenen Leuchtstofflampe freigesetzte Quecksilbermenge
ist so gering, dass eine Gefährdung der Gesundheit im Allgemeinen nicht besteht
(Quelle: Umweltbundesamt, Deutschland, 2011).
Lüften Sie ca. 15 Minuten und verlassen Sie und alle anderen Personen solange den Raum.
Vermeiden Sie Schnittverletzungen und Hautkontakt. Ziehen Sie z. B. Einweghandschuhe an.
Verwenden Sie keinen Handfeger. Kehren Sie Scherben und Lampenreste mit einem Karton
zusammen.
Sammeln Sie kleine Splitter und Pulver mit feuchten Papiertüchern oder Klebeband auf.
Verwenden Sie einen Staubsauger erst nach der zuvor beschriebenen Grobreinigung.
Reinigen Sie danach die Bodendüse mit feuchten Papiertüchern. Entsorgen Sie
Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter im Restmüll, außerhalb geschlossener Räume.
Entsorgen Sie stark verschmutzte Textilien. Reinigen Sie leicht verschmutzte Textilien grob,
z. B. mit Klebeband. Waschen Sie die Textilien anschließend in der Waschmaschine.
Sammeln Sie alle Lampenreste, Splitter, Pulver in einem luftdicht verschließbaren Gefäß.
Entsorgen Sie diese Abfälle bei einer Sammelstelle für Altlampen.
Entsorgen Sie alle Reinigungsutensilien und Einweghandschuhe im Restmüll außerhalb
geschlossener Räume.
Lüften Sie den Raum nach dem Aufräumen noch einige Zeit.
Waschen Sie Ihre Hände.
HINWEIS: Weiterführende Informationen zum Thema Lampenbruch finden Sie auf der
Internetseite des deutschen Umweltbundesamtes.