Strom – die neusten Beiträge

Herzrhythmus?

Ich muss nächste Woche mein Bio Referat halten. Ich habe zum Herzrhythmus eine eigene Erklärung formuliert. Könnt ihr mir sagen ob das passt und man man die Schritte nachvollziehen kann?

  • Der Sinusknoten gibt den Takt vor, mit dem das Herz schlägt
  • Er befindet sich in der Wand des rechten Vorhofs und erzeugt in regelmäßigen Abständen elektrische Impulse. In Ruhe sendet er etwa 60 bis 80 Impulse pro Minute. Das entspricht dem normalen Sinusrhythmus.
  • Der vom Sinusknoten erzeugte Impuls breitet sich zunächst über beide Vorhöfe aus und sorgt dafür, dass sich die Herzmuskelzellen rhythmisch zusammenziehen. Dadurch wird das Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern gepresst.
  • Der Impuls erreicht dann den AV-Knoten der sich am Übergang zwischen Vorhöfen und Kammern befindet. Dort wird das Signal leicht verzögert, damit die Kammern Zeit haben, sich mit Blut zu füllen. Dann wird das Signal an das His-Bündel weitergeleitet dort teilt es sich in rechten und linken Kammerschenkel, die zur Herzspitze führen.
  • An der Herzspitze verzweigen sich die Kammerschenkel in feine Purkinie Fasern. Diese leiten das elektrische Signal in die gesamte Kammermuskulatur, sodass sich die Herzkammer gleichzeitig zusammenziehen und das Blut in den Körper- bzw. Lungenkreislauf gepumpt wird.
  • Nach dem Herzschlag entspannen sich die Muskelzellen wieder und sind bereit für den nächsten Impuls
  • Der Zyklus wiederholt sich bei jedem Herzschlag
Medizin, Strom, Herz, Biologie, Elektrizität, Kardiologie, Physiologie, Herzschlag, Herzrhythmus

Smart Glühbirnen: Bedienungsfehler oder Produktunterschiede?

Hallo zusammen,

Wir haben in unserer Wohnung seit neustem smarte Glühbirnen von Tapo, die man via Google Home bedienen kann.

Ich kenne smarte Glühbirnen von meinem Ex Freund und hier konnte man das Licht über die Schalter an der Wand UND über die App an-/ausschalten. Welche Marke weiß ich leider nicht.

Unsere Glühbirnen kann man auch wie oben erläutert in der App an-/ausschalten. Sobald man jedoch den Lichtschalter an der Wand betätigt, geht kurz garnix. Nach erneutem Betätigen des Lichtschalter (aus / an) funktioniert das Licht dann endlich. Allerdings ist dann die Verbindung zum Handy getrennt.

Mein Freund regt sich dann dementsprechend darüber auf.

Und ich rege mich auf, dass ich für das Licht nun alle Furzlänge mein Handy bei mir haben muss. Das war damals nicht so und ich frage mich, wo der Unterschied liegt.

Da es damals nicht so war, habe ich mich bei der gemeinsamen Entscheidung für solche Birnen eigentlich auch auf denselben Prozess eingestellt wie damals, und bin nun dementsprechend überrascht, dass es nun bei uns nicht funktioniert.

An was könnte das liegen? Bzw. weiß jemand, warum beide Bedienarten damals bei meinem Ex Partner funktioniert haben und jetzt nicht? Ist das evtl. Birnen bzw Markenabhängig? Oder hat das was mit den verlegten Kabeln zu tun?

Danke im voraus!

Smartphone, Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Beleuchtung, Elektrizität, Glühbirne, Lichtschalter, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom