Strom – die neusten Beiträge

Starke Temperaturschwankungen bei Kühl-Gefrierkombination?

Hey, ich hab mir vor kurzem die Big Daddy Kühl-Gefrierkombi von Klarstein gekauft mit 26 Liter Eisfach und 87 Liter Gesamtvolumen.

Mir ist dabei aufgefallen dass der Kühlschrank (er ist noch komplett leer!) gewisse Temperaturschwankungen und Laufzeiten bzw höheren Stromverbrauch hat bei maximaler Stufe/Einstellung.

Nach dem Auspacken 5 Stunden stehen gelassen, anschließend eingeschaltet. Läuft normal und stabil.

Er kühl immer ca 95 Minuten bis er automatisch abschaltet. Kühlschrank hat dann am Ende -3,5 Grad ca und Eisfach -30 Grad. Anschließend nach ca 80 Minuten Stillstand hat er nur noch -15 Grad im Eisfach und 2,5 Grad im Kühlschrank bis er sich automatisch wieder einschaltet.

Das Gerät steht in einem Zimmer, 20 Grad Raumtemperatur, gut belüftet rundherum.Während der Testphase habe ich ihn nicht geöffnet.

Der Stromverbrauch ist etwas höher als angegeben. Momentan verbraucht er ziemlich genau 0,5 kWh in 24 Stunden. Das wären 182,5 kWh im Jahr statt der auf dem Blatt angegebenen 164 kWh.

Temperatursensoren sind zentral aufgestellt jeweils.

Nun meine Frage: Sind diese starken Temperaturschwankungen und Stromverbrauch bei maximaler Stufe (7), insbesondere im Eisfach normal wenn er leer ist?

Ich hab gelesen dass es wenn er gut befüllt ist das ganze abflacht. Der Temperatursensor ist scheinbar weil es ein typisches günstiges Modell ist im Kühlschrank sprich der Kompressor kühlt abhängig von der Kühlschranktemperatur und das Eisfach läuft quasi ungeregelt.

Kühlschrank, Strom, Energie, Gefrierschrank, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Kompressor, Thermostat

Wie findet ein Elektriker einen Kurzschluss hinter einem LSS?

Hallo.

Was ist das übliche Vorgehen eines Elektriker um einen Kurzschluss hinter nur einem LSS zu finden, wenn alle Steckdosen frei sind.
Gibt es da eine Messmethode an allen Steckdosen, um den Ort räumlich einzugrenzen?
Denn natürlich ist der Kurzschluss auf allen Dosen und im Verteilerschrank vorhanden.
Der Widerstand müsste nahe des Kurzschluss am geringsten sein.
Aber ob das messbar ist...

Direkt hinter dem inaktiven LSS gegen die Nulleiter-Schiene Durchgang gemessen gibt es 30 Ohm, und ab und zu ein ungleichmäßiges Durchgangspiepen.
Wenn das auf Wasser hindeutet...
Aber dann eher tropfendes Wasser.

Es gab (und gibt evtl. noch, da müssen wir jetzt mal einen großen Regen abwarten, es kann nicht ohne Aufwand das Flachdach mit Kieseln und PV mal eben leergeräumt werden, und es muss eh neu gedeckt werden, also abwarten und beobachten) eine Undichtigkeit im Dach.
Wasser kam durch die Paneeldecke im Schlafzimmer.
Aber nachdem das nun abgedichtet wurde, und kein Wasser mehr tropfte, müsste es ja, falls es denn daran lag, auch mal trocken genug sein.
Strom habe ich aus der Küche von einer Dose (Abzugshaube und Unterschrank-Licht) mit extra LSS geholt.
Also es eilt jetzt nicht extrem. Daher hatte ich gewartet dass eine eventuell vorhandene feuchte Dose etc. trocken ist. Licht ist auch abgeschaltet, bzw. war zuvor gar nicht an. Nass war aber eh nur im Schlafzimmer und die Leuchte im Schlafzimmer habe ich ganz entfernt, und die Kabelenden sind trocken.
Die muss eh gereinigt werden, da lief es auch durch.
Aber beim Versuch den LSS wieder zu aktivieren geht er mit sichtbarem Blitz aus.

So langsam denke ich, es ist einfacher jetzt neue Leitungen sternförmig zu verlegen 0_o...

Strom, Licht, Elektrizität, Kurzschluss, Steckdose, Stromversorgung

Bitte Hilfe zur Elektrorohinstallation bzw. Erweiterung?

Hallo Zusammen,

wir bauen ein kleines Haus und ich muss innerhalb weniger Tage die Rohinstallation erweitern. Ich bin kein Elektriker aber nicht ungeschickt. Ich möchte ca. 10 Elektrodosen setzen und diese per M20 Leerrohr an vorhandene Dosen anschließen. Am Ende soll der qualifizierte Elektriker die Dose anschließen.

Ich habe bereits Löcher mit einer einer 82mm Bohrkrone gebohrt, nun werde ich die Schlitze schlitzen. und anschließend die Dosen eingibsen. Die bestehenden Würth Dosen schauen wenige Milimeter aus dem Mauerwerk heraus obwohl laut BLB ca. 1,5cm Putz drauf sollen. Verstehe ich nicht wirklich aber gut.

Nun die wichtigste Frage. Der Elektriker hat auf dem Rohfusboden alle Kabelkanäle ordendlich verlegt und mit Fixpin und Lochband fixiert. Kreuzverbindungen also unter einem Strang durch wurden unten gefräst damit wenige Druck auf dem unterliegenden Kabel liegt. Ich muss da leider mehrfach durch um die Dose an meiner beliebten Stelle zu setzen, d.h. den Strang lang öffnen, hochstemmen, drunter schlitzen (mit einer billiges Mauernutschlitze aus Ebay) falls möglich und alles neu verlegen. Wird als Leihe sicherlich Stunden dauern, wenn es überhaupt klappt.

Was kann passieren wenn ich das M20 Leerrohr einfach auf 4 M25 Stränge drauflege und bestmöglich fixiere sodass diese nicht verrutschen? Sieht natürlich scheiße aus aber es kommt ja mehrere cm Estrich und Dämmung drauf. Vermutlich kann der unten liegende Leerrohrstrang eingedrückt werden was natürlich schlecht wäre.

Kann man das vermeiden oder wie ist eure Meinung hierzu ?

Problem 2: Die Elektrodosen sind alle durchgeschleift und bereits eingegibst. Ich müsste aber an mehreren Dosen ran um zusätziche Dosen zu installieren. Ist in einer 68mm Dose Platz für Klemmen um das umsetzen zu können ?

Auf dem Bild kommt links STrom an, und Rechts geht Strom weg. Ich müsste an einer dieser Dosen ein M20 Leerrohr anschließen und erneut abgreifen. Wie der Elektriker das amcht, weiß ich nicht, vermutlich mit Wagoklemmen oder er nimmt Dosen die jeweils 2 Anschlüsse haben.

Das die Dosen bereits eingegibts sind ist vermutlich kein Problem. Ich würde einfach schlitzen und die restlichen 10 cm mit einem Meisen und Hammer selbst machen.

Ist das alles machbar ?

Bild zum Beitrag
Strom, Hausbau, Elektrik, Elektrotechnik

Was ist nur falsch mit den Menschen?

Was ist nur falsch mit den Menschen ??

Ich habe vor kurzem dieses Bild gesehen und bin schockiert in was für einer Welt wir leben .

Wie kann man so was machen ???

Ich verstehe wenn Leute politisch nicht mit Elon Musk einverstanden sind aber ein Auto welches jemanden gehört anzugreifen beschädigen usw geht absolut nicht .

Wie kann man so etwas machen ???

Warum mich dieses Thema auch angeht , mein Vater fährt schon seid vielen Jahren auch einen Tesla , muss man sich jetzt Sorgen machen , dass man auch vlt angegriffen wird oder das Auto beschädigt wird ??

Was zum Teufel hat ein Auto mit Politik von Elon Musk zu tun . In der Firma Tesla arbeiten hunderte tausende Menschen und Tesla hat neben Elon Musik von andere CEO und Musk hat nur bisschen Anteil .

Dieses Auto haben Tausende andere Menschen gebaut nicht Musk !!!

Und wie gesagt wenn man selbst so etwas wegen Musk z.b nicht kaufen will dann ist es doch voll okey aber dann jemandes Eigentum anzugreifen ist wirklich dass aller aller letzte !!!!!

PS: mein Vater hat mir ein Artikel zugeschickt, dass jetzt SpaceX ( was auch Elon Musk ) gehört mit Apple zusammen arbeiten wird ..

Heißt es dass man jetzt auch kein iPhone haben darf bzw nicht mehr kaufen darf ???

Ich habe das Bild zensiert weil so was sich einfach nicht gehört aber ich denke jeder kann sehen was da gemacht wurde

Also was sagt ihr zu dem was ich geschrieben habe ?

Bild zum Beitrag
Auto, Arbeit, KFZ, Menschen, Strom, Arbeitgeber, Autofahren, Autokauf, Menschheit, Tesla, Vandalismus, E-mobilität, Tesla Model 3

ELEKTRIK , FI SICHERUNG geht nicht mehr rein, warum?

Mein Bad wurde vor einigen Jahren saniert, hierzu wurde oberhalb des Fliesenspiegels eine 5 Polige Leitung verlegt, die für einen möglichen Spiegelschrank vorgesehen ist. Mein Badezimmer verfügt über zwei Kreisläufe, FI Schutzschalter, Waschmaschine/Trockner und FI Schutzschalter Rasiersteckdosen und Licht. (Wobei das Licht nicht extra am Strom-Kasten deklariert wurde)
Heute wollte ich lediglich eine Lampe oberhalb meines Spiegels anbringen. Habe zwei Löcher gebohrt und um es vorwegzunehmen, die Leitung ist noch immer Intakt, (inzwischen habe ich ein Stück Gipskarton geöffnet, um es zu prüfen).

Der 5 polige Strang besteht aus dem Erdungskabel, 1 x grau, 1 x blau, // 1 x schwarz und 1 x braun.

Also jeweils zwei 2 x Neutralleiter und 2 x Phaseleiter + 1 x Erdung.. Dementsprechend habe ich an die Lampe neben dem Erdungskabel, 1x L und 1 x N angeschlossen, die verbleibenden zwei Kabel habe ich mit einer Lüsterklemme abgesichert.

Und ja, die Kabel habe ich farblich richtig angeschlossen. Strom vorher abgeschaltet., sonst könnte ich auch kaum hier schreiben;.)

Seit dem lässt sich jedoch nicht mehr die FI-Sicherung reindrücken und mein Deckenlicht, sowie die "Rasiersteckdosen" sind ohne Funktion.

Ich habe nun alle Stecker an den "Rasiersteckdosen" gezogen. Die Lampe wieder demontiert und alle Kabel mittels Lüsterklemme abgesichert.

Weiterhin geht die Sicherung nicht rein , Licht und Steckdosen sind ohne Funktion. Dabei ist ja sogar wieder die Ursprungsform hergestellt.

Kann es zu einer falschen Polung von Werk aus gekommen sein??? Und wie kann ich das Überprüfen? (evtl indem ich mir anschaue, wie die Steckdosen verkabelt sind?) Und vor allem, was ist trotz des Rückbaus jetzt defekt und warum ist der Kreislauf trotz Herstellung des Ursprunges defekt?

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom