Gesamte Wohnung über die Hauptsicherung. Darf der Vermieter das so lassen?
Moin :)
Wir haben festgestellt, dass in unserer Wohnung (Haus wurde in den 60ern gebaut) komplett über die Hauptsicherung geregelt ist. Es sind noch solche Porzellansicherungen, die man einfach rausziehen kann. Wir können einfach alle Sicherungen rausziehen, ohne dass etwas passiert. Erst, wenn wir die Hauptsicherung rausziehen, passiert etwas. Und dann geht halt direkt ALLES aus.
Ist sowas überhaupt erlaubt?
Danke schonmal für die Antworten :)
Hier das Bild von dem Teil...
3 Antworten
Um Missverständnisse zu vermeiden.
Das auf dem Bild ist nicht die Hauptsicherung, sondern der Wohnungsverteiler mit 6 braungerauchten "normale" Sicherungen. Diese Box wird im Volksmund "Sicherungskasten" genannt :).
Die Hauptsicherung befindet sich idr. in direkter Nähe des Zählers. Diese kann aus einem oder mehreren LSS ("Schaltersicherung") oder auch Schraubsicherungen bestehen.
Es sind noch solche Porzellansicherungen, die man einfach rausziehen kann.
Das sollte so nicht möglich sein. Diese Sicherungen werden geschraubt, ähnlich wie eine klassische Glühbirne. Ich gehe davon aus, dass du das meinst^^.
Erst, wenn wir die Hauptsicherung rausziehen, passiert etwas. Und dann geht halt direkt ALLES aus.
Das ist normal und richtig so. Es ist sind eben die Hauptsicherung.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollte deine Stromversorgung als ganzes ab Hauszuleitung im Keller wie folgt aussehen:
Falls du Teile der Zeichnung nicht im Haus wiederfindest, suche danach. Irgendwo muss das alles verbaut sein :).
- Die Sicherungen im Hausanschlusskasten kannst/darfst du nicht entfernen. Das ist auch nicht notwendig.
- Wenn du die Hauptsicherung(en) entfernst, hat deine Wohnung keinen Strom mehr
- Wenn du alle Sicherungen im Wohnungsverteiler rausdrehst, sollte die Wohnung ebenfalls keinen Strom mehr haben
Wenn das der Fall ist, wird schon alles richtig sein.
Dann ist nur fraglich, welche der 6 Sicherungen im Wohnungsverteiler für welche Stromkreise in deiner Wohnung zuständig ist.
Das kannst du durch Probieren herausfinden.
Beachte dabei, dass nicht zwangsläufig alle Sicherungen für Licht und Steckdosen zuständig sind.
Es kann im Altbau tatsächlich sein, dass Licht und Steckdosen auf nur 1-2 Sicherungen zuständig sind. Das war früher normal und ist prinzipiell kein Fehler.
Herd und Warmwasserbereiter sollten 1-3 eigene Sicherungen haben.
Auch die Steckdosen für Weißgeräte, wie Waschmaschine, Trockner, sollten eigene Sicherungen haben. Das ist aber nur dann der Fall, wenn diese Steckdosen auch wirklich entsprechend benutzt werden und nicht hinter der Küchenzeile in Vergessenheit versunken sind und du deshalb deine Weißgeräte mit Verlängerungskabeln aus den allgemeinen Steckdosen versorgst :D.
Wenn du die Zuordnung erforscht hast, solltest du sie entsprechend beschriften.
Stellt sich raus, dass wirklich nur eine einzige Sicherung für komplett alle Steckdosen in der gesamten Wohnung zuständig ist, hast du möglicherweise einen Anspruch auf mehr.
Wenn du alle Sicherungen im Wohnungsverteiler ausgeschaltet hast und noch immer irgendwo Strom in der Wohnung hast, gibt es möglicherweise mehr als einen Wohnungsverteiler oder du bekommst teilweise den Strom vom Nachbarn o.ä.
Dass Stromkreise wirklich keine "kleine" Sicherung haben, ist sehr unwahrscheinlich. Das traut sich auch der übelste Pfuscher nicht^^. Zumal es handwerklich recht umständlich ist, diese Sicherung auszulassen, weil man dazu eine "dünne" Leitung sehr kunstvoll auf die Klemmen bringen müsste, die für die idr. sehr viel dickere Leitung vor den Sicherungen ausgelegt ist.
PS: Die Zeichen, mit denen die mittlere Sicherung in der oberen Reihe versehen ist, ist "Elektrikersprache". Sie bedeuten: "Licht + Steckdosen"
20A ist für diesen Stromkreis übrigens zu viel. Da sollte ein Elektriker prüfen, wie hoch der abgesichert werden darf und das entsprechend wieder reduzieren!

1x10A für den Herd wäre ein Witz. Mehr als eine Suppe aufwärmen damit unmöglich.
Nene....
Da muss noch mehr sein. :)
Funktioniert der Herd vollständig, wenn alles außer die identifizierte Herdsicherung rausnimmst? Also wirklich fühlen, ob alle Platten und der Ofen aufheizen. Kontrollleuchten und andere Anzeigen am Herd nicht beachten, weil die in dem Moment gestört sein können.
Für nicht zuordbare Sicherungen:
Hast du einen Boiler (Warmwassserbereiter mit Tank zum Vorheizen)?
Ungenutzte Steckdosen, die darüber laufen könnten?
Licht/Strom für euren Keller- oder Dachbodenabteil?
Ansonsten würde ich die fraglichen Sicherungen herausnehmen und draußen lassen, bis ihr es findet :D.
OK. Erstmal danke für deine sehr ausführliche Antwort.
Das, was du bei dem dritten Punkt beschrieben hast, (Wenn du alle Sicherungen im Wohnungsverteiler rausdrehst, sollte die Wohnung ebenfalls keinen Strom mehr haben) ist aber nicht der Fall. Ich habe überall Licht an gemacht (also in jedem Zimmer) und dann eine Sicherung nach der anderen raus gedreht. Der Fernseher, das Licht und weitere Geräte gingen aber erst aus, als ich die 20A Sicherung raus geholt habe. Und da denke ich halt, dass es nicht richtig ist. Meine Freundin hat halt Angst, weil das Nachbarhaus vorletztes Jahr (ca Weihnachten) komplett abgefackelt ist...
Wenn wirklich alles nur über die Hauptsicherung läuft, dann darf die maximal nur 16 A haben. Dann aber ist es sinnlos, weitere "Untersicherungen" zu haben.
Das passt alles nicht zusammen und ist ein Fall für einen Elektriker.
Hier hat wohl jemand übelst gepfuscht.
Auf dem Stecker der Hauptsicherung steht L20A. Ich packe aber noch ein Bild rein.
Ich habe die ganz große Vermutung, dass du kein Elektriker bist. Falls du es genau wissen möchtest, solltest du einen beauftragen, sich das anzusehen.
Deine Vermutung ist richtig. Ich habe aber gedacht, dass mir hier jemand sagen kann, ob es überhaupt erlaubt ist, etwas in die Richtung zu machen, seitens des Vermieters. Ich meine... wirklich ALLES ist über die Hauptsicherung geregelt. Küche (auch Herd und so), Beleuchtung, Steckdosen, usw.
Ich sehe auf dem Bild 6 Sicherungen. 1x 20 Ampere, 4x 10 Ampere und bei einer kann man es nicht erkennen. Ist wirklich sehr alt und der Tipp mit dem Elektriker war ernst gemeint.
OK, wir sind alles nochmal durch gegangen. Oben rechts ist für die Steckdosen im Badezimmer. Oben links für den Herd. Für was die unteren drei sind, erschließt sich uns nicht.