Fragen zur Elektrik in Auschwitz?
Hallo,
Habe mal ein paar Fragen zu Ausschwitz bzw. zu der Gaskammer, für die ich im Internet keine Antworten finden kann:
https://encyclopedia.ushmm.org/content/de/photo/former-gas-chamber-in-the-auschwitz-main-camp
- Ist die Elektroinstallation in dem Raum noch die originale?
- Wie viele Lichtschalter gibt es in dem Raum und wo? (einer ist auf dem Foto im Link gleich links zu sehen, aber es sieht so aus, als wäre noch mindestens einer am hinteren Ende)
- Von welchem Hersteller sind die Schalter und um welches Modell handelt es sich jeweils?
- Wie sind die Schalter mit den Deckenleuchten verschaltet? In Wechselschaltung jeweils alles an/aus oder je Leuchte ein eigener Schalter?
4 Antworten
Kann dein Interesse nachvollziehen, aber hier wird es sehr schwer sein, jemanden zu finden, der darauf Antwort geben kann.
Wenn du nicht die Möglichkeit hast, selber dorthin zu reisen, würde ich die Gedenkstätte per Mail kontaktieren. Am Besten auf Englisch, dies sollte dort neben Polnisch die Sprache unter den ganzen Freiwilligen sein, die dort versuchen, das Lager zu erhalten und Gegenstände zu konservieren. Da sollten auch Leute sein, die sich mit der Elektrik auseinander gesetzt haben, denn allein der Zaun um das Lager stand ja unter Strom. Ich kann mir gut vorstellen, wenn du am Ende eine kleine Spende überweist, überlässt man dir vlt sogar Kopien von Schaltplänen etc.
Probier es aus. Viel Glück
Das Zeug ist nicht mehr Original, weil es sonst zu gefährdend wäre - es ist bestimmt zu einem Zeitpunkt auf "heute" umgebaut worden. Als Lieferant käme vlt Siemens-Reiniger in Frage.
Auch die Krematorien sind schon bald manipuliert worden. So fehlen fast überall auf den Fotos im Netz die Kaminrohre. Es wurde sogar schon gesagt, dass nie welche vorhanden waren. Das ist natürlich voll die Täuschung, weil ohne Kaminrohre der Holz-Dachstuhl abgebrannt wäre.
Im moment?
Das was du heute besuchen kannst sind nachbauten. Die Orginalen kammern wurden entweder zu Schutzbunkern umgebaut oder gesprengt.
Die zu schutzbunkern umgebauten Teile aus Auschwitz 1 wurden dann zum Zwecke der Gedenkstätten bzw des Musseums zurückgebaut.
Sol lheißen potentiell sind auch Elektrik und Schalter nichtmehr Orginal (mir ist nicht bekannt wie groß die restaurierungsarbeiten waren).
Warum auch immer das für dich relevant ist. Wenn du da irgendwie nen halbwegs vernünftigen Grund für hast kannste dennen ja einfach mal ne Mail schreiben.
Lg
Das wird dir hier vermutlich keiner sagen können.
Fahre doch einfach selber hin, und schaue dir die Elektroanlagen in dem Vernichtungslager an.
Der nachgebaute Stand von heute würde mir schon reichen. Den Originalzustand kann man wohl nicht mehr rekonstruieren.
Das Gehäuse alter Siemens-Feuchtraum-Drehschalter verjüngt stark in Richtung des Schaltknopfes, der relativ klein und abgerundet ist und etwas aus dem Gehäuse hervorsteht. Die haben diese Schalter durch die ganze "Drehschalter-Ära" fast gleich gebaut.
Die auf den Fotos sehen aber zylindrisch aus und scheinen einen etwas größeren Schaltknopf zu haben.
Siemens glaube ich nicht. Die Form, die man nur schemenhaft erkennen kann, passt eher Dickhäuter, Erge oder Berker.
Auf Fotos nicht gut zu erkennen.