Wie verdrahte ich eine Wechselschaltung?
Es handelt sich um eine Wechselschaltung mit Busch-Jäger-Schaltern.
Schalter1: schwarz – braun – braun
Schalter2: blau – schwarz – braun
Decke (Lampenfassuug) : schwarz – braun – gelb/grün
Ich probiere jetzt schon eine Weile. Jeder Schalter alleine hat funktioniert. Wenn man aber an einem Schalter eingeschaltet hat, und dann versucht hat am anderen aus zu schalten, war das nicht möglich.
Nach Messung mit Duspol Spannungsprüfer folgende Ergebnisse erhalten:
Schalter1: schwarz - braun1 – braun2
schwarz + braun1 = 24.6 VAC
schwarz + braun2 = 24.6 VAC
braun1 + braun2 = 0
Schalter2: schwarz - blau – braun
schwarz + blau = 0
schwarz + braun = 0
blau + braun = 0
Also Schalter1 schwarz auf L angeschlossen und die beiden braunen jeweils unten als Korrespondierende. Licht geht schonmal an und aus. Aber Schalter2 geht nicht, zumindest nicht beide zusammen.
Also wieder Schalter2 gemessen (mit Schalter1 LichtAN)
blau + schwarz = 16.5 VAC
blau + braun = 16.5 VAC
schwarz + braun = gelbes LED Ω blinkt
nochmal gemessen mit Schalter1 auf LichtAUS:
blau + schwarz = 10.0 VAC
blau + braun = 10.0 VAC
schwarz + braun = Signalton und die gelbe LED Ω für Durchgang leuchtet auf.
Gut zu wissen wäre...welche beiden sind jetzt die korrespondierenden Leiter bei Schalter2? Hat jemand eine Idee wie die Wechselschaltung zu verdrahten ist?
4 Antworten
nach der beschreibung müssen irgendwo noch abzweigdosen vorhanden sein. hier stellt sich gerade mal die frage, ob es sich um eine sparwechselschaltung handelt oder um eine klassische...
ich gebe dir jetzt mal eine schritt für schritt anleitung
- schalte den strom ab.
- prüf nach ob er auch wirkllich aus ist
- bau beide schalter aus
- sichere die adern mit klemmen, aber so dass du noch messen kannst
- schalt den strom wieder ein
- miss nach woher der strom kommt, kommt er an beiden schaltern an, hast du eine sparwechselschaltung... -> sparwechselschaltung.
- schalte den strom wieder aus
- schließe die ader, wo der strom her kam an den schalter an (klemme P)
- schließe die anderen beiden drähte an die klemmen "->" an.
- schalte den strom wieder ein
- miss an der anderen seite nach, wo jetzt strom kommt.
- schalte den strom ab
- verbinde die betreffende leiting mit "->" am 2. schalter
- schalte den strom wieder ein
- betätige den 1. schalter noch mal
- miss nach, wo nun der strom her kommt
- schalte den strom wieder ab
- verbinde die betreffende ader mit der anderen klemme "->"
- verbinde die letzte verbleibende ader mit "P" am 2. schalter
- schalte den strom wieder ein
zur sparwechselschaltung (ab schritt 7)
- schalte den strom wieder aus
- verbinde beide spannungsführenden Leiter jeweils mit einer -> an deinen Lichtschaltern
- schalte den strom wieder ein
- miss nach wo du von den stromführenden klemmen aus mit einem 2poligen Spannungsprüfer, wo du belastbare 230 volt hast. diese gehen über die deckenlampe
- schalte den strom wieder ab
- verbinde die betreffenden leitungen jeweils mit der anderen klemme "->" an deinen schaltern
- verbinde die beiden übrig gebliebnen adern jeweils mit der klemme "P" an deinen schaltern
- schalt den strom wieder ein
- lg, Anna
Danke für die schnelle Antwort und danke schön für die sehr gute Anleitung.
Ja es gibt noch weitere Abzweigungen.
Direkt über Schalter2 befindet sich ein Lichtschalter für ein anderes Zimmer.
Und direkt unter beiden Schaltern befindet sich jeweils eine Steckdose.
Die beiden Steckdosen zeigen jeweils den Wert 240 VAC.
Nach der Anleitung Schalter1 gefunden. Schwarz ist L1. Die beiden braunen als Korrespondierende angeschlossen.
Wie in Schritt 11 beschrieben Schalter2 gemessen :
Blau gegen Schwarz = 104 VAC
Blau gegen Braun = 104 VAC
Schwarz gegen Braun = Signalton und die gelbe LED Ω
Nach Umschalten von Schalter1 folgende Werte gemessen:
Blau gegen Schwarz = 9 VAC
Blau gegen Braun = 9 VAC
Schwarz gegen Braun = Signalton und die gelbe LED Ω
Jetzt weiss ich nicht weiter.
Die Spannung an Schalter2 ist irgendwie zu gering und wechselt nicht zwischen zwei Adern hin und her. Ausserdem noch geringer geworden?
Stimmt eventuell etwas mit einer der Adern oder der ganzen Leitung nicht?
@ germi P oder L oder rote Farbe. Ganz egal. Schreib doch ne bessere Antwort.
Es gibt keine bessere Antwort, die hier ist bereits nahezu perfekt. Sparwechselschaltung ist nur interessant wenn man bei dem zweiten Wechselschalter auch eine Steckdose setzen will, aber wenn man aus der Wechselschaltung dann eine Kreuzschaltung machen will, also drei oder mehr Schalter, dann hat man bei der Sparwechselschaltung ein Problem. Geht nämlich nicht.
Wo ist da ein Problem?An Schalter 1 messen wo die Phase sitzt.
Schätze mal auf Schwarz.
Schalter 1: schwarz auf P/L,braun jeweils auf die Korrespondierende.
Schalter 2:schwarz auf P/L,blau und braun jeweils auf die Korrespondierende.
Nun testen: S1 an, S2 aus, S1 an, S2 aus,S2 an, S1aus.
Nur jeweils 1x schalten.
Funktionert es so, ist die Wechselschaltung in Ordnung.
Stimmt schwarz ist die Phase. Genau wie beschrieben habe ich die
Verdrahtung vorgenommen.
Nach Test:
S1an S1 aus ist okay.
S2 an S2 aus ist auch okay.
Aber S1 an S2 aus geht nicht.
Nach Messung von Schalter2 mit Duspol folgende Werte erhalten :
Blau gegen Schwarz = 94 VAC
Blau gegen Braun = 94 VAC
Schwarz gegen Braun = Signalton und die gelbe LED Ω
Nach Umschalten von Schalter1 :
Blau gegen Schwarz = 9 VAC
Blau gegen Braun = 9 VAC
Schwarz gegen Braun = Signalton und die gelbe LED Ω
Woran liegt das?
Deine Messerei ist für die Füße.Direkt am Schalter messen bringt garnichts.
Was vorab erstmal geklärt werden muß, Was hast Du da für 'ne Spannung(Zuleitung) 230V oder 24V?
Auf jedenfall Sicherung raus und beide Schalter abklemmen.
Sind in den Schalterdosen noch andere Aderfarben?
Es gibt keine Leitung, auch früher nicht, das 2 braune Adern enthält.
Von S2 die Lampenleitung finden, d.h. schwarz von S2 nach Decke schwarz durchmessen.Anschließend braun von S2 nach Decke braun durchmessen.
Nur den Durchgang überprüfen,keine Spannung messen.
Haben beide Adern jeweils Durchgang,wird die Wechselschaltung nie funktionieren.
Die Leitung ist eine 230V Leitung.
In den Schalterdosen der Wechselschaltung sind keine weiteren Adern zu sehen. Jedoch befindet sich direkt unter beiden Schaltern jeweils eine Steckdose mit Schwarz, Blau, Grün/Gelb. Weiterhin direkt über Schalter2 noch ein anderer Lichtschalter mit Schwarz und Braun.
Die zwei Braunen von Schalter1 sind oben in der Dose jeweils jedes einzeln auf ein Schwarzes geklemmt. Die beiden Schwarzen gehen dann zusammen auf eine Klemme mit einem Braunen und zwei weiteren Schwarzen. So eine 3er-Wago-Klemme an der die beiden Schwarzen die von den beiden Braunen kommen links drin sind. In der Mitte ein einzelner Brauner und rechts zwei weitere Schwarze.
Stimmt genau. Bei Schwarz und Braun messe ich Durchgang.
So wird das nichts.Sicherung rausnehmen.
Dann an der Verteilerdose ALLE Drähte auseinander klemmen ,so das sie sich nicht berühren und den jeweiligen Leitungen zuordnen.
Jetzt die Sicherung rein und die Zuleitung ermitteln, merken und dann die Sicherung wieder raus.
Als erstes klemmst Du alle grüngelben in der Verteilerdose zusammen.
Jetzt klemmst Du in der Verteilerdose braun von S1 und braun von S2 zusammen.
Dann jeweils braun an S1 und S2 an die P oder L Klemme.
Anschließend schwarz in der Verteilerdose mit schwarz von S1+S2 auf die Phase und in den Schalterdosen auf einen Kontakt.
Blau von S2 mit braun von S1 und schwarz von der Deckenlampe in der Verteilerdose zusammen.
Dann den jeweiligen freien Draht in den Schalterdosen auf den noch freien Kontakt.
Den braunen Draht an der Decke mit blauem Isolierband umwickeln, in der Verteilerdose auch und auf den Null der Zuleitung klemmen.
Jetzt eine Lampe anklemmen und die Sicherung rein.
Wir haben eine Sparwechselschaltung gebaut,die jetzt funktionieren müßte.
Wenn möglich mache mal einige Bilder von der Verteilerdose und den Schalterdosen.
Hier noch der Plan Deiner Sparwechselschaltung.
Siehe Bild einfaches Schaltbild
Deine Spannungsangaben sind nicht nachzuvollziehen da stimmt was ganz und gar nicht oder hast Du 24 Volt Batteriespannung dann kann es hinkommen aber bei 240/400 Volt Hausnetz ganz und gar nicht . Riesiger Messfehler drin .
Man muss nur wissen was was ist .

Ist ein Hausnetz und die Werte stimmen. Aber das was nicht stimmt vermute ich auch
Die Werte stimmen im Leben nicht. Hast du einen Duspol? Dann betätige bei der Prüfung beide Knöpfe gleichzeitig (Lastzuschaltung). Dann müsste 0 rauskommen, das was du da gemessen hast sind entweder durch kapazitive Einkopplung oder Induktion entstandene nicht belastbare Blindspannungen.
Arbeiten an elektrischer Anlage nur spannungsfrei durchführen.
Sicherung ausschalten.
Außer man will mit einem Duspol oder einem anderen zweipoligen Spannungsprüfer nachprüfen bzw. eine Verdrahtung nachvollziehen.
Spannungsprüfungen zählen aus dem Grund als AuS.
Kein Bock selber zu antworten ? Wie sieht den dein Lösungsweg aus ??
Kommt drauf an ob man eine Schaltung komplett neu aufbaut mit neuen Leitungen oder ob die Leitungen schon vorhanden sind, und man nur die Verdrahtung nachvollziehen muss. Ich hatte schon geantwortet, aber nicht direkt zu dieser Frage. Der Fragesteller hatte das gleiche Problem schon in einer anderen Frage untergebracht, und da habe ich dazu geantwortet.
Der Duspol nutzt Dir nur was, wenn Du die Abzweigdose öffnest.
Die Klemme P gibt's bei Schaltern eigentlich schon länger nicht mehr, steht mittlerweile L dran.