Elektromobilität
Welche Auswirkungen wird die steigende Anzahl von Elektroautos auf die Stromnetze und die Energieversorgung haben, und wie können wir uns auf diese Veränderungen vorbereiten?
3 Antworten
Ich verstehe nicht wieso alle so eine „Angst“ haben. Wir haben genung Strom und zudem lädt nicht jedes Auto gleichzeitig. Die meisten sind auch so genannte „Selbstversorger“. Große Firmen (mittlerweile auch kleine) haben Photovoltaikanlagen auf dem Dach usw. Ebenso die Netzanbieter.
Wie haben noch lange kein Strom Mangel. Wovor habt ihr „Angst“?
Ja schön für mich und dem Rest der Bevölkerung dich mit einberechnet.
Natürlich haben wir Strommangel . Wat glaubste warum wir soviel Strom extrem teuer aus dem Ausland kaufen müssen und daher der Strompreis nirgends höher ist als hier?
Diese Vorbereitungen sind schon lange im Gange.
Stresstests diverser Netzbetreiber haben die tatsächlichen Auswirkungen als sehr gering eingestuft.
Gerade EnBW baut kräftig Schnellladeparks aus. Alle verfügen über eine eigene Mittelspannungsversorgung. Um diese Parks versorgen zu können müssen hier und da die Mittelspannungen ertüchtigt werden. Das passiert jeweils projektbezogen nach Bedarf.
Für Gegenden mit unzureichendem Netzausbau werden Ladelösungen mit Speicher eingesetzt. Insbesondere ARAL setzt zunehmend auf diese Technologie.
Aktuell gibt es bereits etwa 35.000 Schnellladepunkte mit mindestens 100KW Ladeleistung. In der Summe also etwa 3-4 Gigawatt. Deren Auslastung ist in den Mittagsstunden am höchsten. Genau dann, wenn die PV in der Regel die meiste Leistung bringt.
das haben sich die " verantwortlichen" wohl kaum überlegt !
deshalb wird die zukunft bei verbesserten verbrennern bleiben !
Was macht man derzeit der ostukraine _ z.b. mit e_mobilen ?
Da müssen dann auch die LEO auf AKKU umgebaut werden ?
wo kommt der strom für alle her ? ein umspanner ist schnell ausgeschaltet !