Thermostat tauschen gegen digital?

3 Antworten

Zum Raumthermostat:

Finger weg! Da ist Strom drauf! Stromschlaggefahr! Das ist nur was für den Fachmann!

Den Raumthermostaten selber kannst du sowieso nicht einfach mal eben durch "smart" ersetzen. Das ist ein Bauteil der Heizung selbst bzw. ein Teil der Heizungssteuerung. Da muss ein Fachmann kommen und gucken, ob das überhaupt möglich ist, irgendwas anderes als dieses Teil bei deiner Heizungsanlage zu verbauen.

Wenn das vorhandene Teil zu Sch..e zerfällt, kann man es natürlich 1:1 ersetzen (lassen): https://www.reglerservice24.de/THEBEN-RAM-321-V2-anthrazit

Wenn du Mieter bist, hast du da übrigens gar nichts an dem Ding rumzuschrauben. Melde dem Vermieter, dass dieses Bauteil defekt ist oder defekt zu sein scheint.

Zu den Ventilen an den Heizkörpern:

Die haben prinzipiell die gleiche Aufgabe, wie der Raumthermostat.

Mit einem wesentlichen Unterschied: Der Raumthermostat entscheidet, wann die Heizung läuft und wann nicht, während die Heizkörperventile die Temperatur nur über den Durchfluss regeln.

Thermostatventile und Raumthermostate im selben Raum bringt daher nichts als Chaos, weil zwei Regelmechanismen für dasselbe immer problematisch sind.

Vermutlich hast du deshalb Probleme, die Bude sinnvoll zu heizen und denkst, Apps lösen das Problem. :)

Anstatt das Problem nun mit Smarttinnef zu beschmeißen, mache mal folgendes, um es im Kern zu ersticken:

Gehe in den Raum, wo der Raumthermostat ist, und drehe alle darin befindlichen Heizkörperthermostate ganz auf (also auf Stufe 5) und "vergiss" anschließend, dass sie existieren (oder: Heizkörperthermostatköpfe komplett abnehmen, sofern du dieses tun darfst). Nun sollte die Heizungsanlage deutlich konstanter und besser heizen, weil der Raumthermostat die Raumtemperatur nun allein regelt (und daran gekoppelt die ganze Heizungsanlage und somit funktioniert die Regelung nun in der gesamten Wohnung, wie sie soll). :)

Nutzt du die unsinnig verbauten Heizkörperthermostate in dem Raum, kommt es zur folgenden Situation:

Raumthermostat sagt: Kalt! -> Heizung schaltet sich ein -> Heizkörper heizen -> Heizkörperthermostate sagen: Warm genug! -> Heizkörper unterbrechen den Fluss -> Raumthermostat sagt: Noch nicht warm genug -> Heizbefehl an Heizung bleibt bestehen -> Die Heizung heizt und heizt und heizt, aber die Heizkörperthermostate sind zu -> Es heizt und heizt..... Wärme kommt nicht dort an, wo sie hin soll, weil die Thermostate maximal halb offen sind. Energieverschwendung hoch 3 :D

Dass beide Thermostatarten im selben Raum vorhanden ist, ist ein baulicher Fehler.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Das sollte man sich vor Ort zuerst in Ruhe ansehen.

Worauf genau wirkt denn dieser Thermostat?
Hast du ein Zonenventil für deine Wohnung, oder ist das ein Einfamlienhaus, und dies ist der Raumfühler der zentralen Regelung?

Solche Thermostaten leben eigentilch ewig. Aber natürlich, mit digitalen kann man mehr spielen und ev. genauer regeln.

Wenn du allerdings Heizkörperthermostaten willst, brauchst du eigentlich keinen Raumregler (mehr). Ausser falls du eine zentrale Abschaltung willst, wenn es mal wirlkich zu warm ist oder weil die Sonne die Wohnung schnell aufheizt.
Zum Abstellen allein reicht auch ein Schalter.


Shakalo64 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 12:25

Der Thermostat Regelt die Ölheizung an sich Also ein Abschaltung Tag Nacht Funktion, und Fühlt auch nur das Wohnzimmer. Es Schaltet aber zurzeit von Nacht auf Tag hin und her 10 mal hintereinander als ob er an kurzen hätte. Ich habe noch 5 weitere Radiatoren im Haus auf 2 Stockwerken Verteilt ( Einfamilienhaus).

Hast recht der Raumregler hört sich unnötig an. Ich muss aber halt die Ölheizung Irgendwie Steuern Können Tag Nacht ein Ausschaltung Uhrzeit Einstellung.

Wir haben es hier offensichtlich mit zwei Wechselkontakten zu tun, von denen einer als Schließer verwendet wird.

Stellt sich die Frage, welcher welcher ist. das ließe sich durch ausprobiren oder Blicke in die Anleitung eventuell herausfinden.

wenn es so ist, wie ich vermute dann könnte es gehen, wenn der ersatzthermostat einen potenzialfreien Kontakt hat. An sonsten müsste man mit einem Relais als Potenzialtrenner arbeiten.

1 und 2 dürften die Thermostatkontakte sein. sprich wenn sie geschlossen sind, wird geheizt, falls nicht dann eben nicht. 10, 11 und 12 sind wahrscheinlich für die Tag-Nacht Umschaltung zuständig. die anderen beiden Kontakte sind die Stromversorgung.

Wenn du nun auf die uhrgestützte Nachtabsenkung verzichten kannst, dann müsste man halt eben Kontakt 10 mit dem Kontakt verbinden, der für den Tagbetrieb zuständig ist. also 11 oder 12. Welcher, das ließe sich durch Messen oder einen Blick in den Schaltplan der Heizungsregelung ermitteln.

wenn der Thermostat nun nicht über einen potenzialfreien Schaltkontakt verfügt, dann müsste man den Draht der an L angeschlossen war an den Eingang des Thermostaten anschließen, den der an N angeschlossen war (in dem fall offensichtlich der grün-gelbe) an N des Thermostaten.

ein Koppelrelais müsste dann mit der Spule (A1) an den Ausgang des Thermostaten angeschlossen werden, A2 der Spule käme ebenfalls mit an den N und der Schlißerkontakt des Relais müsste an die beiden Drähte angeschlossen werden, die an 1 und 2 angeschlossen waren.

wie gesagt! - WENN! es so ist wie ich es vermute. Sollte es die kleinste Unsicherheit geben, wende dich bitte an deinen Heizungsinstallateur oder besser Elektriker.