Strom – die meistgelesenen Beiträge

Deckenlampe, wo sicher bohren?

Tag miteinander, ich habe mir ein paar schöne Lämpchen gekauft und möchte die nun an die Decke anbringen. Stellt sich natürlich erstmal nicht so leicht planbar heraus wie geplant.

Hatte mir mal vor Ewigkeiten ein Bosch PMD 7 als Leitungssucher geholt. Nun natürlich habe ich eine Stahlbetondecke, wo gefühlt alle 5 cm eine Armierung ist, ergo piept das Ding schon bevor es überhaupt an der Nähe der Decke kommt. Zusätzliches Leitungsgepiepe kommt nicht. Zumindest nehme ich an, dass es eine Armierung ist und nicht irgendwelche Rohre für die Fußbodenheizung dadrüber.

Dachte mir dann nun beim Prime Day, schlägst du mal zu bei einem besseren Gerät, dass du nur auf Strom stellen kannst, gesagt getan, der Bosch GMS 120 ist nun auch hier. Wie es scheint tut mein Stromanbieter mir zu unrecht Geld abknöpfen, dann Strom fließt in meiner Decke keiner, zumindest keiner der sich messen lassen würde. Ggf. sind die Kabel zu tief? (über 5 cm).

Decke ist wie gesagt Stahlbeton, Haus wurde vor paar Jahren kernsaniert, mehr weiß ich aber auch nicht. Anbei mal ein paar Bilder, wie ich mir vorstelle, wo die Kabel langlaufen (rot), wobei ich bei der Verbindung von Lampe zu Lampe keine Ahnung habe, ob das so gemacht werden würde. Und wo ich mir vorstellen würde, wo ich bohren könnte (grün). Ggf. weiß hier jemand mehr als ich :)

Gesamtübersicht mit möglichen Verlauf?

Detailansicht Lampe vorne, gleiche Blickrichtung

Würde also gerne aus Blickrichtung knapp hinter den Kabel anfangen zu Bohren.

Detailansicht Lampe hinten, gleiche Blickrichtung

Hier soll die Lampe quasi 90 Grad gedreht, weshalb ich gerne links und rechts vom Kabel bohren würde. Jeweils knapp 2 cm versetzt nach vorn/hinten.

Tja nun stellt sich die Frage, wie kommen die Lampen an die Decke. Mit gut Glück rein und im Zweifel was kaputt machen, was natürlich unschön wäre und eine entsprechende professionelle Reparatur mit sich bringen würde.

Oder sind die Kabel gar so tief in der Decke, dass ich eh nix kaputt machen kann, wenn ich nur 3-4 cm in die Decke gehe (Lampen wiegen 1,5 Kilo, werden an vier Stellen befestigt).

Oder eben nen Elektriker rufen. Ist natürlich das Sicherste, kostet aber auch wieder, man brauch Urlaub etc. pp. Wäre natürlich zu schön gewesen wenn der Leitungsfinder, naja.. die Leitung gefunden hätte. Und man da mit halbwegs gutem Gewissen reinbohren könnte.

Also jemand konkrete Ideen wo die Kabel höchstwahrscheinlich lang laufen und wie sicher oder nicht sicher ich mit meiner Idee bin.

Bild zum Beitrag
Technik, Lampe, Strom, Handwerk, Elektrik, Decke, bohren, Leitungen, Technologie, Deckenlampe, Deckenleuchte

Kontinuierliches Brummen in der Wohnung?

Hallo

Seit ein paar Tagen vernehme ich in meiner Wohnung aber vor allem im Schlafzimmer ein kontinuierliches Brummen. Dieses kann ich auch morgens beim Aufwachen und tagsüber wahrnehmen, auch wenn die Umgebungsgeräusche es dann mehr überlagern. Fenster auf/zu macht keinen Unterschied, das Geräusch scheint im Haus zu sein.

Ich würde das Brummen so beschreiben, als wenn jemand vor dem Haus sein Auto im Leerlauf hat und man dieses Brummen des Motors durchs Fenster hört. Sowas kann man aber wohl ausschließen, da es 24/7 zu hören ist.

Das kuriose ist, an einigen Stellen im Zimmer ist es GAR NICHT zu hören, ausgerechnet an meiner Liegeposition ist es aber am lautesten…Schon 1 Meter weiter rechts oder links ist es deutlich leiser und in der Nähe der überhaupt gar nicht mehr wahrnehmbar.

Das Brummen konnte ich auch mit meinem Handy aufnehmen. Es sind ca. 5 db Unterschied messbar zwischen meinem Nachttisch und meinem Kopfkissen, Abstand beträgt ca. 1 Meter. Ich habe test weise schon mal über die Sicherungen in der gesamten Wohnung den Strom abgeschaltet, keine Veränderung.

Ich bilde mir ein das Geräusch vor dem Heizungskeller lokalisiert zu haben, wohne selbst im 3 Stock. Das Geräusch ist auch im Treppenhaus an manchen Stellen da und an manchen eben nicht.

Problem: in den Heizungskeller kommt man als Mieter nicht rein. (Könnte es die Pumpe sein? Dann würde es aber nicht 24/7 gleich laut sein, oder?)

Ohropax helfen leider GAR NICHT :( denn die Frequenz des Geräusches ist so tief dass man es dennoch wahrnimmt….

Strom, Heizung, Geräusche, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Lautstärke, Pumpe

Dashcam Parkmodus mit Powerbank?

Guten Tag, habe mir ein Dashcam https://www.amazon.de/Sprachausgabe-Sprachen-Autokamera-Park%C3%BCberwachung-Nachtsicht-Schwarz/dp/B0B9GR84DB/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ) zugelegt. Die haben ja meistens keinen eigenen Akku, so auch meine. Für den Parkmodus (Kamera speichert bei Kollision wenn zB. jemand mein Auto beim Ausparken kaschiert), braucht die Kamera also auch eine Stromverbindung.

Mein 12V Anschluss ist während des Parkens jedoch deaktiviert. Hardwiren oder wie das heißt möchte ich nicht, habe Angst das die Autobatterie mir leer gehen könnte. Habe mir also diese Powerbank ( https://www.amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX?th=1 ) gekauft und möchte das auf diese Weise verkabeln:

Die Powerbank soll also immer während des Fahrens geladen werden und gibt gleichzeitig auch Strom für die Powerbank. Parke ich dann und schalte das Auto aus, kriegt die Powerbank ja keinen Strom mehr von der Steckdose, die Dashcam wird aber durch den Speicher der Powerbank und den niedrigeren Verbrauch per Akku betrieben. Bis ich wiederkomme und weiterfahre und die Powerbank wieder nur als Mittelmann agiert.

Dann habe ich aber jetzt nochmal nachgedacht und frage mich ob das überhaupt so geht? Wird die Powerbank nicht zu heiß? Wie lange hält das dann überhaupt? Muss ich vielleicht die Powerbank immer extra anschließen, wenn ich irgendwo Parke?

Wäre echt nett wenn sich jemand da besser auskennt als ich 🙏. Theoretisch könnte ich auch auf den Parkmodus verzichten aber schöner wäre es natürlich, wenn ich ihn hätte.

Bild zum Beitrag
Motorrad, Akku, Auto, Kamera, KFZ, Strom, Deutschland, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, Autobatterie, parken, Überwachung, Überwachungskamera, 12 Volt, Powerbank, Dashcam, Dashcam Kamera