Strom – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Sollte die Stromsteuer - trotz knapper Kassen - in Deutschland möglichst sofort für alle Verbraucher gesenkt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Strompreis in Deutschland - Zusammensetzung und Entwicklung

Der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland zählt zu den höchsten in Europa – 2024 lag er bei rund 39 Cent pro Kilowattstunde, etwa zehn Cent über dem EU-Durchschnitt. Dabei entfällt nur rund 40 % auf die eigentliche Strombeschaffung; der Rest setzt sich aus Netzentgelten sowie Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen.

Die Netzentgelte sind zuletzt gestiegen und dürften weiter steigen, u. a. wegen der Energiewende. Die EEG-Umlage wurde 2022 abgeschafft, was den Preis um etwa 6,5 Cent pro kWh senkte. Eine mögliche Stromsteuersenkung würde aktuell etwa zwei Cent pro kWh ausmachen – das entspricht etwa fünf Prozent des Gesamtpreises.

Koalitionsstreit um die Stromsteuer

Obgleich CDU und SPD im Wahlkampf und Koalitionsvertrag eine Stromsteuersenkung für alle versprachen, wurde diese im Haushaltsentwurf 2025 nur für Industrie und Landwirtschaft vorgesehen. Dies löste breite Empörung aus – sowohl aus der Bevölkerung als auch aus den eigenen Reihen. Besonders kritisiert wurde, dass für Verteidigung Milliarden zur Verfügung stünden, während für Entlastungen der Privathaushalte angeblich kein Geld da sei.

Die Regierung verweist auf knappe Mittel und verweist auf Entlastungen wie die geplante Senkung der Netzentgelte ab 2026. Dennoch wurde der Vorwurf des Wortbruchs laut – und eine Einigung im Koalitionsausschuss soll nun einen Ausweg finden.

Ringen um Kompromisse und Entlastungen

In der Diskussion um die Stromsteuer dominieren nun Vorschläge zur Gegenfinanzierung: Die CDU brachte etwa Kürzungen bei der Wärmepumpenförderung ins Spiel. Der Ton innerhalb der Koalition wurde rauer; die SPD fordert Kanzler Merz auf, seine Partei zur Geschlossenheit zu mahnen.

Zugleich wächst der Druck auf die Regierung, auch Verbraucher zu entlasten – Wirtschaftsverbände und Sozialverbände pochen auf die Einhaltung der Koalitionsvereinbarung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Stromsteuer für alle Verbraucher - trotz knapper Kassen - sofort gesenkt werden?
  • Wo könnte / müsste der Staat Eurer Meinung nach einsparen, um eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher finanzieren zu können?
  • Wie fair ist die einseitige Entlastung von Industrie und Landwirtschaft beim Strompreis?
  • Wie glaubwürdig bleibt eine Regierung, wenn sie zentrale Wahlversprechen zurücknimmt?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, wir brauchen eine sofortige Senkung für alle, da... 64%
Andere Meinung und zwar... 21%
Nein, nicht alle Verbraucher sollten direkt profitieren, weil... 15%
Haushalt, Steuern, Landwirtschaft, Geld, Wirtschaft, Strom, Deutschland, Politik, Regierung, Bundestag, Industrie, Innenpolitik, Politiker, Strompreis, Verbrauch, Bundesregierung, Entlassung, CDU/CSU, Friedrich Merz, Meinung des Tages

Kabelinstallation unbedenklich?

Hi,

wir bekommen bald ein WDVS montiert. Davor wurden PV-Anlage und Klimaanlagen installiert. Die komplette Verkabelung wurde über der jetzigen Fassade verlegt. Sieht sehr sehr wild aus, da man einmal ums ganze Haus gehen musste (weil überall Klimageräte kamen).

Bei den Elektrokabeln handelt es sich um NYM Kabel. Diese wurden ringsum auf die bereits vorhandene Perimeterdämmung, die ein Stück rausguckt, gelegt und befestigt, damit man an die hintere Hauswand kommt.
Die Kältemittelleitungen und Elektrokabel vorne wurden im Bündel vom 1. OG nach unten gelegt und im EG ebenfalls zusammengeführt und an der wand befestigt.

Es liegt alles „offen“. Darauf angesprochen, fragte ich die Elektriker, ob das so überhaupt zugelassen ist. Sie meinten dann nur, das wäre kein Problem, da ja das WDVS drüber kommt und die Kabel einschließt. Das war bzgl. der PV-Anlage auch so mit dem Stuckateur besprochen worden, dass man das heute so macht, aber ist das wirklich so? Die Klima kam kurzfristig dazwischen, darüber hab ich den Stuckateur informiert.

Mir kommt das ganze etwas unprofessionell rüber, ehrlich gesagt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man solche Kabel einfach ohne Kabelkanal oder weiteres Schutzrohr eindämmen kann 🤔

Da der Stuckateur morgen mit der Arbeit beginnt, wollte ich daher mal nachfragen, was im schlimmsten Fall passieren könnte oder was man optimalerweise an der Situation noch retten kann.

Strom, Elektrik, Kabel, Elektroinstallation, Klimaanlage

Fi Schalter schaltet aus?

Guten Abend,

der FI Schalter zuhause geht schon seit einiger Zeit immer wieder aus wenn es draußen stark regnet. Das Problem kam die letzten paar Monate schonmal vor aber nicht so häufig, immer wenn es nur sehr stark geregnet hat. Nachdem man den Schalter angemacht hat funktionierte alles wieder einwandfrei.

Die letzten Tage gab es wieder einen stark Regen und der FI Schalter ist aus gegangen. Anschließend wurde er wieder angemacht und es funktionierte, doch seit dem geht es jeden Abend aus und nachdem man es wieder einschaltet funktioniert alles wieder - der unterschied ist jetzt das der FI Schalter auch ausgeht ohne das es draußen regnet (immer Abends oder Nachts 1-2 mal).

Es wurde auch einiges ausprobiert, sodass z.B. der Schutzschalter ausgemacht wurde, wo die entsprechenden Stromkabel angeschlossen sind die im Außenbereich für die Beleuchtung sorgen. Dies hat leider auch nicht geklappt und der FI Schalter ist wieder in der Nacht ausgegangen.

Zudem wurden auch andere Schutzschalter ausgemacht um zu gucken ob dies vielleicht die Ursache wäre aber leider ist dies auch nicht der Fall.

Als letztes wurde der FI Schalter nochmal ausgetauscht (1=1 mit dem „alten“, welcher zuletzt vor 4-5 Jahren ausgetauscht wurde).

Dies war aber auch nicht die Lösung und der FI Schalter ist erneut ausgegangen.

Nach langer Recherche habe ich erfahren, dass es vielleicht daran liegen kann wenn ein FI Schalter Typ A genutzt wird - Stattdessen soll man wohl einen FI Schalter Typ F nutzen.

Ist das richtig? Hat hier vielleicht einer ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen.

Strom, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom