Wie steht Ihr zu den Windräder-Parks?
Dafür werden gute Wiesen und auch mal Äcker benötigt. Ich lehne die deswegen ab. Sie suinbd teuer in der Herstellung, halten nur 22 Jahre im Durchschnitt, töten Vögel und sind auch nicht geräuschlos.Die Städte nehmen sich das Land durch eine "Teilfortschreibung Erneuerbare Energien". Bei uns ist das vorgesehen, haben Widerspruch eingelegt, ob das was nützt?
10 Antworten
Hast Du Dir die Grundstücke mal angeschaut, die eine Windkraftanlage benötigt?
Das ist so wenig, dass das kaum ins Gewicht fällt, zudem werden die großen Windparks ja in der Nordsee gebaut.
Du handelst nach dem St. Florians Prinzip!
Ich hätte Verständnis, wenn Du Dich über den eventuellen Schattenwurf, oder die hohe Geräuschkulisse aufregen würdest, aber die Ackerfläche als Argument gegen die Windkraft anzuführen, halte ich schon für sehr fragwürdig!
Dafür werden gute Wiesen und auch mal Äcker benötigt
Die Flächenversiegelung durch Windräder ist in Summe geringer, als die Flächenversiegelung durch alle Golfplätze Deutschlands.
Sie suinbd teuer in der Herstellung
Nein, das stimmt so nicht, denn es kommt auf den Typ an. Während Offshore-Anlagen sehr teuer sind, sind die Onshore-Anlagen in den meisten Fällen billig.
halten nur 22 Jahre im Durchschnitt,
Wobei die Lebensdauer stetig wächst
2017 lag sie bspw. noch bei 17 Jahren. Durch bessere Wartung und "Pflege", sowie Weiterentwicklung steigt die Lebensdauer entsprechend. Zukünftig werden bis zu 35 Jahre an Lebensdauer erwartet.
töten Vögel
Das ist vernachlässigbar. Glasscheiben und Hauskatzen töten 100-mal mehr Vögel, als Windräder. Nichtsdestotrotz gibt es Schutzmaßnahmen für die Vögel. Automatische Abstandssensoren, Antikollisionssysteme, temporäre Abschaltungen, etc.
auch nicht geräuschlos
Aus einer gewissen Entfernung sind sie geräuschlos. Damit es zu keiner großen Geräuschbelastung kommt, werden sie eben entsprechend weit entfernt gebaut.
Teilfortschreibung Erneuerbare Energien
Das ist ebenso kein Schreckgespenst.
ob das was nützt?
Ja, denn bei so einer Teilfortschreibung sollen ja gerade auch die Bürger mitwirken und ihre sinnvollen Einwände präsentieren.
Mach am besten JETZT Dein Smartphone aus und schalte nie wieder Deinen Fernseher ein! Deine Waschmaschine ist von jetzt an tabu - genau wie Dein E-Auto, Deine Lampen, Dein Staubsauger, Deine Kaffeemaschine, Dein Radiowecker, Deine Stereoanlage, Deine Playstation, Deine X-Box, Dein Geschirrspüler, Dein Kühlschrank und Dein Gefrierschrank, Dein Herd, Dein Ofen, Dein Drucker, Dein Laptop, Deine Klimaanlage, Dein Ventilator, ...
Du wirst ab heute(!) NICHTS mehr davon benutzen. Haben wir uns verstanden!
Denn wir haben viel zu viel Stromhunger, als dass wir auf Windräder verzichten könnten. Ich bin dankbar, dass es keine Atomkraftwerke mehr in DE gibt. Ich finde Windräder eine supertolle Erfindung.
Und ich darf alle meine Geräte weiterhin benutzen.
Diese haben durchaus ihren Sinn und sie produzieren auch ordentlich viel Strom. Nur wenn solche Windräder zeitweilig abgeschaltet werden, weil der Strom nicht entsprechend ausreichend gespeichert werden kann, geht es am Sinn vorbei. Da müsste definitiv mehr gemacht werden.
Es gibt keine Energiegewinnung ohne Einfluss auf die Umgebung. Aber, was du teuer nennst ist in Summe pro kWh konkurrenzlos billig.
Was du frisst viel Boden nennst ist wenig Boden im Vgl. Zu Ölförderung, Kohle etc.
Was stimmt, Lärm. Dabei wäre die Technik, die leiser zu machen da, nur, teurer, als ohne diese. Und Geiz schlägt zu, Gewinnmaximierung.
Wetten, dass das auch auf Öl, Kohle, Gas zutrifft?
Irgendwie höre ich meine Windräder, auf die ich blicke, gar nicht. Also besonders laut können sie nicht sein.