Sind erneuerbare Energien allein ausreichend, um den Energiebedarf der Welt zu decken?

21 Antworten

Selbstverständlich!

Nur ein Beispiel für die Neinsager, da es um das Potenzial der Erneuerbaren geht…

Angenommen es würde ausschließlich Solarenergie genutzt werden, praktisches Szenario:

1% der realistisch nutzbaren Fläche wird genutzt (ausschließlich Onshore-Anlagen). Es könnten so eine Leistung von ca. 1.500 TW = 1.500.000 GW erzeugt werden und das ist die pessimistische Schätzung. Argumente wie Tag/ Nacht/ Wolken etc sind sinnlos, denn diese Rechnung berücksichtigt diese ganzen Variablen.

Zum Verhältnis, ein ehemaliges deutsches AKW schaffte im Schnitt ca. 1,5 GW.

Aktuell benötigt die Menschheit etwa 20 TW.

Soll heißen, selbst mit 10% des pessimistischen Szenario könnte der gesamte Energiebedarf der Welt meehr als gedeckt werden.

Ist aber nicht zukunftsfähig. Oder doch?


Harrass  14.12.2024, 14:15

Dumm nur, das die Menschen auch Strom nachts und im WInter nutzen wollen.

Und das man diesen ganzen Strom nur mit hohen Kosten und Verlusten speichern kann

J1gsaw  14.12.2024, 16:59
@Harrass

Ließ nochmal, hab ich was zu geschrieben.

Es ging nicht um die Infrastruktur drum herum die es selbstverständlich bräuchte, wie bei allen Methoden sie benötigt wird. Das ganze geht ja um‘s Potenzial der Stromerzeugung weltweit.

Und es mag jetzt neu für dich sein, aber wenn wir Winter haben, dann hat die Südhalbkugel Sommer. Oder auch wenn wir 0:00 Uhr haben, hat ne andere Zeitzone 12:00 Uhr.

Harrass  14.12.2024, 22:41
@J1gsaw

Es mag neu für dich sein, aber die leben nicht nur für uns, sondern brauchen auch selbst Energie.

Nicht zu vergessen das der Wirkungsgrad beim Speichern sowieso schon grottenschlecht ist und durch lange Entfernungen noch viel schlechter wird.

J1gsaw  15.12.2024, 06:41
@Harrass

Du scheinst kein Fan von erneuerbaren Energiequellen zu sein. Ein wirklich valides Argument dagegen hast du trotzdem noch nicht gebracht.

Zur Erzeugung… Nochmal (zum 3.)… Es geht um das mögliche Potenzial der erzeugbaren Leistung durch Solarenergie. Dieses Szenario drehte sich um ein theoretisches Modell, in dem einzig Solarenergie genutzt würde.

Und dabei sind sogar nur die aktuell verbreiteten Modelle berücksichtigt. Noch effizientere Modelle erobern bereits jetzt nach und nach den Markt und werden ihrerseits immer weiter verbessert, dazu kommen neue Technologien welche die Solarenergie durch neue Wege noch besser nutzen/ zu Strom umwandeln, mit noch weniger Wandlungsverlusten. Fast wöchentlich gibt es neue Effizienzrekorde und das Potenzial ist noch lange nicht erreicht.

Zur Infrastruktur… Wenn man rein theoretisch auf ausschließlich diese Technik setzen würde, dann bräuchte es selbstverständlich die dazugehörige Infrastruktur, natürlich global. Überwiegend sind die Stromnetze noch auf zentralisierte Kraftwerke ausgelegt, vor allem wenn man global im Auge hat, diese Netze müss(t)en dementsprechend natürlich dezentralisiert ausgebaut werden.

Zur Speicherung… Ein solches Szenario schließe eine globale Zusammenarbeit des Strommarktes mit ein, was die Notwendigkeit von Speichern schon verringert. Speichermöchkeiten haben wir schon jetzt sehr viele, auch wenn sie entsprechend etwas umgebaut werden müssten. Stauseen zb, viele ließen sich mit nicht allzu viel Aufwand anpassen um ein Pumpspeicher draus zu machen. Mechanische, wo mit Hebetechnik und der Gravitation gearbeitet wird, vom Grundprinzip her ähnlich eines Pumpspeicherkraftwerks. Derzeit in der Forschung mit ersten Prototypen im Einsatz, Unterwasserspeicher welche bei Überschüssen einen Unterdrucktank entleeren und bei Strombedarf wieder auffüllen. Wasserstoff der bei Überschuss erzeugt wird, Batterien, wo die Forschung und Entwicklung immer noch weit vom Ende des Machbaren entfernt sind, und auch Recyclingeinsätze. Und vieles weitere was mir grad nicht einfällt und vieles was auch ich noch nicht kenne.

Die Wirkungsgrade sowohl von der Erzeugung als auch der Speicherung sind mittlerweile weit besser als du es darstellst.

Falls du mehr darüber erfahren möchtest als „FDP, AfD oder Springer und co“ es vielen verkaufen wollen, ich hoffe nicht dass die dein Bild von der Technologie geprägt haben und du sie am besten meidest. Da gibt es Möglichkeiten sich auf Faktenbasis weiterzubilden…

Gerade zum Thema erneuerbare Energien und Speicherung kann ich die YouTube Kanäle von „Tom Bötticher“ und „Andreas Schmitz“ sehr empfehlen. Man wird sich wundern wie weit wir schon sind.

Die Technik ist da, es scheitert lediglich am Markt und der Politik, global.

J1gsaw  15.12.2024, 12:26
@Harrass

Du hast weiterhin keine validen Argumente die gegen die Erneuerbaren sprechen. Für den Strompreis muss man weit mehr beachten, der Strommarkt ist international und sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Es gibt natürlich auch Nachteile, nichts ist perfekt, aber nichtmal die hast du bislang benannt. Und…

Nochmal (zum 3.)… Es geht um das mögliche Potenzial der erzeugbaren Leistung durch Solarenergie. Dieses Szenario drehte sich um ein theoretisches Modell, in dem einzig Solarenergie genutzt würde.

*zum 4.

  • mögliches Potenzial
  • theoretisches Szenario
  • fiktiv
  • wenn/ falls … genutzt würden

Theoretisch und praktisch ist es möglich. Alleine die Energie der Sonne reicht dazu aus. Nur scheint nicht überall die Sonne zu jeder Zeit...

Mit genug Speicher sowohl für kurzfristige wie auch langfristige Schwankungen lässt sich das lösen. Das ist unser Hauptproblem.


Littlethought  10.12.2024, 16:03

Zur Speicherung der Energie könnte man Wasserstoff verwenden. Als neueste Formen der klimaneutralen Herstellung von synthetischen Kraftstoffen gelten einerseits die E-Fuels, welche im Power-to-Liquid-Verfahren mittels Grünstrom direkt aus atmosphärischem Kohlendioxid gewonnen werden und andererseits die Solar Fuels, welche im Sun-to-Liquid-Verfahren mittels konzentrierter Solarwärme hergestellt werden.

Littlethought  10.12.2024, 18:57
@DasFloYT

Etwas als Unsinn zu bezeichnen ohne dafür eine Begründung anzugeben zeugt von Arroganz.

DasFloYT  10.12.2024, 19:15
@Littlethought

Das Video hat 5 Begründungen, so ungefähr :D
(Die blaue Schrift ist ein Hyperlink)

Schaus dir einfach an ;)

Littlethought  10.12.2024, 19:28
@DasFloYT

Ok ! Aber ich habe jetzt keine Lust mir das ganze Video anzuschauen. Dass E-Fuels zur Zeit in der Herstellung wirtschaftlich problematisch erscheinen, ist mir bekannt. Aber das könnte sich ja vielleicht auch noch ändern.

KarlRanseierIII  11.12.2024, 14:31
@Littlethought

Es ist nicht so sehr der wirtschaftliche Aspekt. Wenn ich elektrische Energie im BEV vom Erzeuger mit mind. 0.7 auf die Räder bringe, dann wäre selbst bei einem Wirkungsgrad der Erzeugung von 0.7 beim E-Fuel selbiges schon nicht konkurrenzfähig.

Da ich E-Fuels aber konstruieren muß, also CO2 aus der Atmosphäre gewinnen, H2 gewinnen und zu Kohlenwasserstoff synthetisieren, dürfte keiner der Prozesschritte einen Wirkungsgrad unter 0.9 haben.

Kurzum, E-Fuels sind auf der Straße, außer in eng definierten Szenarien, unsinnig.

Littlethought  11.12.2024, 15:29
@KarlRanseierIII

Ja, es war mir schon bekannt, dass E-Fuels energetisch nur unter sehr schlechtem Wirkungsgrad hergestellt werden können und deshalb wahrscheinlich nur ein Nischendasein führen werden. Als unsinnig würde ich ihre Erzeugung aber dennoch nicht gleich bezeichnen, als schlecht konkurrenzfähig schon.

HappyMe1984  12.12.2024, 16:57

Ist es da nicht eher eine Frage, wie man verschiedene EE-Quellen kombiniert? Ich mein, Wasser fließt auch nachts, Wind weht ebenfalls auch nachts. Zudem geht nachts der Energieverbrauch deutlich runter. Und als Backup für komplett windstille Nächte oder solche wie Silvester, wo der Energieverbrauch länger hoch bleibt, könnte man dann ja auch noch Biogasanlagen dazu koppeln (in die man dann wirklich nur das kippt, was bei der Erzeugung von Lebensmitteln übrig bleibt, anstatt extra dafür irgendwas anzupflanzen...). Sollte sich dadurch nicht dieses Speicherproblem auch deutlich reduzieren lassen?

minimax11  12.12.2024, 17:36
@HappyMe1984

Das Speicherproblem entsteht, das man Sonnen und Windkraftanlagen abschalten muss, weil manchmal zuviel davon da ist, in Sonnenarmen und Windarmen Zeiten aber Energie zukauft. . . Kurzfristig können Batterien helfen. Auch die E- Auto Flotte könnte eine hilfreiche Unterstützung sein. . . Dazu aber muss man neben Wasserstoff ( ganz schlechter Wirkungsgrad : etwas 30%) aber die Energie auch anders speichern. Mit hohem Wirkungsgrad. Aber besser Wasserstoff, als " Grüne " E - Energie ungenutzt zu lassen. Natürlich braucht es einen Mix aus allen möglichen Quellen. Biogas gehört dazu. Erdwärme auch, - die Ideen gibt es, die Technologien auch. Wenn nur 10% der Gelder, die in Atomstrom geflossen sind mal heute morgen n erneuerbare Energien und Speicher gesteckt würden.. sähe die Welt anders aus.

Das geht nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Der Knackpunkt ist letztlich immer nur die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz.

Langfristig ist keine Energie erneuerbar. Alles kommt von der Sonne. Auf der Erde treten die Energien mit schwankenden Angeboten auf. Daher sind immer riesige Speicher nötig oder ein Verbundsystem um die ganze Welt. Wenn in Asien die Solaranlagen laufen, ist in Amerika Nacht. Ebenso bei Gezeiten- und Windkraftwerken.

Man muss sich also fragen, was ökonomisch sinnvoll ist. Wenn die Rohstoffe herumliegen und man könnte sie nutzen ohne die Umwelt zu schädigen, warum soll man sie wieder eingraben?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich behaupte, dass es möglich ist. Zum einen werden alternative Energiequellen immer ausgereifter, zum anderen geht die Forschung ja auch in anderen Bereichen weiter: Produkte und Produktionen sollen mit weniger Energieverbrauch effizienter arbeiten können. Dieses Zusammenspiel kann meiner Meinung nach sehr wohl dazu führen, dass der Mensch allein mit erneuerbaren Energien klar kommen kann.

Die Frage ist: Reicht uns die Zeit, die Hürde dieses notwendigen technischen Fortschritts zu nehmen oder gibt's uns bereits vorher nicht mehr? Denn ich glaube ebenfalls, dass wir mit der aktuellen Technik im Bereich Solar-, Wind- und Wasserkraft NICHT ausreichend gedeckt werden können. Da brauchts noch die notwendigen Jahrzehnte an Forschung und Fortschritt.