Ist es möglich, Netzstabilitätsmaßnahmen im Voraus auszuführen?

4 Antworten

Könnte man natürliche machen. Was aber, wenn die Wettervorhersage nicht eintrifft.

Zz. ist es so, das zuerst Strom teilweise von außen zugekauft wird (aus Frankreich , z.B.) Hier gibt es gegenseitig Abnahme Abkommen.

Nicht ein Tag im Voraus es reichen Minuten im Voraus.

Gaskraftwerke sind deswegen so beliebt weil diese sehr schnell hoch und runtergefahren werden und damit unsere Netze stabilisieren.

Meine Heizung (Pelletheizung) macht das so wie du beschreibst. Sie hat Internetzugang bekommt Wetterdaten und je nach der morgigen Witterung wird mehr oder weniger geheizt.

Meine Energiemanager (Stromversorgung Privathaus) kann ich so programmieren, dass er Strom an der Börse kauft, wenn das Wetter von Morgen nicht ausreichend Energie liefert. Diese Technik ist bereits in private Wohnhäuser eingekehrt.

s. flexibler Stromtarif

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich senke seit 1978 meinen Co2 Fußabdruck: Klima Positiv

gonzo1233  11.05.2025, 22:16

Leider wird die Regelenergie nun den Kunden aufgebürdet.
Moderne Kernkraftwerke, CO2 frei im Betrieb und sicher, würden das Netz klimafreundlich stabilisieren. Bei zu viel Strom im Netz können die Erneuerbaren prblemfrei und kurzfristig abgeregelt werden.

Heute werden in D jährlich 200 Mio Tonnen CO2 klimaschädlich und für tausende Menschen tödlich in die Luft geblasen um fast 50% unseres Stromes zu erzeugen.

So etwas macht keinen Sinn, da wir alle paar Kilometer eine "andere" Wetterzone haben .

D.h. an der Ostsee kann es den ganzen Tag bewölkt sein und regnen und an der Nordsee hast Du bestes Wetter und strahlenden Sonnenschein .

Auch sind PV- und Winkraftanlagen in Deutschland verteilt, so das man keine Pauschalaussagen zum Wetter treffen kann.

Die Logik liegt eben darin, das Anlagen bei besten Voraussetzungen eben einen hohe Leistungseffizienz haben und bei nicht guten Voraussetzungen nur mäßige.

Will sagen : Auch ein Solarpark generiert an einem Tag, wo die Sonne dauerhaft durch Wolken verdeckt wird Strom. Eben nicht zu ~ 90% , aber ggf. noch zu 20-25%.

Gleiche Logik zählt bei WInd ..


fischer1e 
Beitragsersteller
 15.07.2024, 13:00

Danke für die hilfreiche Antwort!