Umfrage: Wie findet ihr Windräder?

Das Ergebnis basiert auf 53 Abstimmungen

Finde ich gut. 70%
Mag ich gar nicht. 19%
Andere Meinung. 9%
Mal so, mal so. 2%

19 Antworten

Finde ich gut.

In meiner Nähe würden sie mich nicht stören, solange sie nicht im Winter Schatten auf meine Fenster werfen oder in der Hauptwindrichtung stehen, so dass man rund um die Uhr ihr niederfrequentes Brummen hört.

Andere Meinung.

Hauptsächlich Pro, aber:

Windräder machen ihre Arbeit, die sollten sie aber nur da machen wo es Sinnvoll ist. Nicht da wo man denn halben Wald roden muss ( die Lunge der Erde) und die zwei oder dreimal so hoch sein müssen wie im Windreichen Norden damit sie Ertrag bringen. Das Thema mit Schädlich ist auch nicht so toll und die Geräusche in der Nähe. Von der Entsorgung besonders der älteren gar nicht anzufangen. Was ertmal wichiger ist, sind Speicher, die bei uns drehen sich oft genug nicht. Und im Gegensatz zu Kraftwerken wie z.B. Atom treiben die Erneuerbaren leider die Redispatch Maßnahmen in die Höhe und daduch sind die nicht so bilig wie es immer heißt.

Woher ich das weiß:Recherche

Palladin007  24.05.2024, 01:08
die bei uns drehen sich oft genug nicht

Das hat aber andere Gründe.

Lass mich raten: Du wohnst im Norden von Deutschland?
Dort stehen viele Windräder und es wehr häufig Wind, also eigentlich ein Überschuss.
Im Süden ist es das Gegenteil, also müsste man den Strom aus dem norden ja eigentlich im Süden nutzen kann.

Tatsächlich werden die Windräder im Norden aber abgeschaltet, oder der Strom wird ins Ausland verkauft, während im Süden Strom aus dem Ausland eingekauft wird, weil die Stromtrassen die Belastung nicht stämmen können.

Viel wichtiger, noch vor Speichertechnologien, ist also ein besseres Stromnetz.
An Speichertechnologien soll aber natürlich weiter gearbeitet werden, doch da das bisher eh noch nicht marktreif ist, funktioniert das ja gut parallel.

2
M4RC3LL0  24.05.2024, 01:33
@Palladin007

Stimmt! Dazu hat Braking Lab vor kurzem erst ein gutes Video gemacht - sehr empfehlenswert.

https://www.youtube.com/watch?v=5PQeceJnmfM

Aber nicht nur, werden die Windräder abgeschaltet, wenn sie zu unwirtschaftlich werden, bei zu starkem Wind, müssen sie ebenfalls zwangsläufig angehalten werden, da sonst die Gefahr besteht, das sie nicht mehr ausreichend gebremst werden können und bsp. Rotoblätter abbrechen oder schlimmeres.

Gut in folgendem Video zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=cmsBlyNRm5A

Hinzu kommt, dass der Pitchwinkel, also der Einfallswinkel des Windes auf die Rotorblätter, nie größer als 90* sein darf. Dreht der Wind, werden sie ebenfalls abgebremst bzw. zum Stillstand gebracht.

0
Palladin007  24.05.2024, 09:55
@M4RC3LL0

Stimmt, aber beides (Abschalten oder Abbremsen) ist bei der Technologie unvermeidlich, sollte aber auch nicht so häufig vorkommen. Zumindest glaube ich das, ich hab dazu keinen Überblick :D

0
MrCamouflage96  24.05.2024, 20:52
@Palladin007

Tatsächlich kenne ich den richigen Grund, das Umspannwerk in der Nähe schaft nicht mehr. Besonders bei Sonnenschein sieht man seltenst sich eines drehen auch wenn ein Lüftchen weht. Deswegen mussten die bei einer neuen großen Freiflächen PV jetzt auch extra lang Kabel verlegen um das ins Netz zu bekommen.

Leider falsch geraten, ich komme aus dem schönen Bayern und lustigerweise haben wir in der Umgebung mal daca 8, 6, 3, 3 und 1 stehen, dabei gibts die doch gar nicht in Bayern und wir sollen mehr bauen. (nicht alle gehen auf das Umspannwerk)

Ich bin über das Thema Informiert, daher wusste ich dass alles schon und das unser Stomnetz veraltet ist ist auch kein Geheimnis. Bestes Beispiel siehe oben.

0
Finde ich gut.

Windräder sind derzeit eine der umweltferundlicheren Methoden, Strom zu erzeugen. Und Strom brauchen wir alle. Klar will man es nicht im Vorgarten stehen haben, aber mich würde es nicht stören, wenn ich eines von meinem Haus aus sehen würde - wenn da nicht dieses überhelle rote Blinklicht wäre. Das ist für mich wirklich der größte Kritikpunkt.

Inzwischen gibt es schon Windräder mit Sensoren, die schalten das Blinklicht nur ein, wenn sich ein Objekt in der Luft nähert. Immerhin. Eigentlich sind die Lichter komplett überflüssig, denn jedes Flugzeug, jeder Hubschrauber, sogar jeder Heißluftballon hat ein Gerät namens FLARM. Das wurde eigentlich dafür entwickelt, um sich nähernde Flugzeuge anzuzeigen, also Kollisionswarner. Aber man könnte auch einfach alle Windräder mit einem FLARM ausrüsten, schon würden diese ebenso sichtbar. Außerdem haben heutige FLARM-Geräte zusätzlich eine Karte der Lufthindernisse: Schornsteine, hohe Gebäude und eben Windräder.

Zum Kritikpunkt, Windräder würden Vögel töten: ja, das stimmt. Aber es gibt für Vögel einen weitaus gefährlicheren Feind: Glas. Die Schätzung der Vögel, die an Fensterscheiben sterben, liegt für Deutschland bei 100 Millionen! Im Straßen - und Bahnverkehr schätz man 70 Millionen, und durch Katzen noch einmal so viele. Für Windräder liegt die Schätzung bei 100.000.

https://www.agrarheute.com/energie/wegen-vogelkiller-nummer-1-windrad-top-5-gefahren-609390

Finde ich gut.

Ich sehe ein, dass Windräder notwendig sind und wir diese aktuell benötigen. Daher sperre ich mich auch nicht gegen welche in meiner Nähe. Lieber wäre mir aber auch eine bessere Lösung wie bspw. Kernfusion aber davon sind wir nun mal noch weit entfernt.


Palladin007  24.05.2024, 01:10

Es gibt Technologien für kleinere Windkraftanlagen, auch solche, die ohne bewegliche Teile auskommen.

An die Leitungs einer der bekannten Windräder kommen diese Technologien bei weitem nicht heran, aber im kleinen Maßstab oder in Umfeldern, wo es wenig Platz gibt, oder kein hohes Gewicht getragen werden kann (z.B. auf Dächern) kann das sehr interessant sein.

Davon ist soweit ich weiß noch nichts wirklich "fertig" marktreif, aber es wird daran gearbeitet.

2
Palladin007  24.05.2024, 10:09
@M4RC3LL0

Ne, an die hatte ich tatsächlich nicht gedacht, passen aber auch in meinen Kommentar.

Ich hatte an folgendes gedacht:

  • Aeromine, wird glaube ich schon genutzt, aber eher wenig und auch nur für die Industrie wirklich spannend
  • Vortex Bladeless, auch das gibt's schon ein paar Jahre, umfassender eingesetzt wird es meines Wissens nach aber noch nicht
  • Solid-state wind-energy transformer, da gibt's glaube ich bisher nur Prototypen

Und es gab noch mehr, finde ich gerade aber nicht.
Eines war z.B. auf Aufsetzen auf Satteldächer gedacht und ein anderes System soll für Gärten geeignet sein.

Das alles hat seine Vor- und Nachteile, aber besonders im urbanen oder industriellen Umfeld oder direkt auf den Häuserdächern könnten diese Technologien spannend sein.

1
Finde ich gut.

Für Wirtschaft, Energieversorgung und Klimawandel absolut sinnvoll.
Ob sie der Weisheit letzter Schluss sind ... vermutlich nicht, aber derzeit sind sie das beste, was wir haben.

Und ob Windräder bei mir in der Nähe stehen, ist mir herzlich egal, solange der Abstand groß genug ist, dass auch bei einem starken Sturm nichts passieren kann.