Das Gendern kostet eine Menge Geld, weil sehr viele Dokumente gändert werden müssten.

In neuen Dokumenten könnte man abwechselnd die weibliche oder männliche Form nehmen. Auch die Form an die Form mit "-ende(n) " habe ich mich inzwischen ganz gut gewönt.

In Nachrichten oder Gesprächen im Rundfunk finde ich es gut, wenn die Moderatoren und Sprecher" Ärzte und Ärztinnen" sagen, wenn es keine "-ende" - Form gibt. - Wenn schon denn schon - so viel Zeit muss sein.

Das Gendern mit Sternen finde ich schrecklich. Es ist kein Deutsch. Und was haben die Frauen davon - von ihrer weiblichen Person bleibt nur das *innen . Also verstümmelt.

Auch die männlichen Bezeichnungen werden oft Kastriert:

Ingenieur*innen; Friseur*innen - Was soll das bringen.

Wer für seine Gleichberechtigung so etwas braucht, tut mir leid.

Meine Oma, 1947 geboren, 1970 studiert, einen großen Teil ihres Lebens gearbeitet hat alle Chancen haben können und hat auch viele davon genutzt.

Also liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Gleichberechtigung lasst so einen Sch*ss nicht mit euch machen. Genderforschung an der Uni ist eine Beschäftigungsbeschaffung für Frauen, damit sie sich nicht mit anderen wichtigen Themen befassen.

...zur Antwort
Nein

Das sollte man den einzelnen Ländern überlassen. Mitglied der ESA zu sein kostet nämlich Geld.

Manche europäischen Länder haben andere Probleme als über Weltraummissionen nachzudenken.

...zur Antwort

Je nach dem, was gerade erforderlich ist. Es ist aber auch viel Büroarbeit dabei.

Wenn du Fachlagerist bist, müsstest du das eigentlich wissen.

...zur Antwort

Das ist jetzt vorbei. Beim Öl war es ähnlich. Die sog. Knappheit wurde in den Medien gestreut und prompt haben fast alle Supermärkte die Preise für mein geliebtes Sonnenöl auf fast 4 EUR erhöht. - Mit dem Olivenöl wird es demnächst ähnlich sein. Allerdings bin ich kein Fan von Olivenöl.

...zur Antwort

Es gibt sehr viele Übersetzer, die das nebenberuflich machen, auch in Ländern der Dritten Welt oder armen Osteuropäischen Ländern. Die sind sehr billig. Außerdem werden viele Übersetzungen mit automatischen Übersetzungsprogrammen durchgeführt. Wenn man z.B. Google Translater nimmt, können einem manchmal die Haare zu Berge stehen.

Ich habe vor ca. 12 Jahren mal eine Seminararbeit in Englisch nur überprüfen lassen. Der Dienstleister war Pakistani - leider war sein Englisch nicht besonders. Trotzdem hat es 70 EUR gekostet.

...zur Antwort

Weiß man nicht. Ob der Betrieb das macht. Aber innerhalbt der Probezeit kann man einfach ohne Grund gekündigt werden.

Viele Betriebe beklagen sich, dass sie keine Mitarbeiter finden, geben aber neuen nicht genügend Zeit und Unterstützung zur Einarbeitung. Schlecht geführter Betrieb.

Deine Fragen könntest du aaber reduzuzieren, indem du die Antworten auf deine Fragen in einem Schnellhefter (da könnte man auch andere wichtige Unterlagen abheften) aufschreibst und immer wieder anschaust (auch mal zu hause), bis du alles im Gedächtnis hast.

...zur Antwort

Anhalten und in die Büsche gehen.

Sehr "lustige" und vor allem wenig alltagstaugliche Frage für Leute mit wenig Lebenserfahrung.

...zur Antwort
Kann es sein, dass es innerhalb der migrantischen Gesellschaft selbst eine Hierarchie an Herkunftsländern gibt?

Einmal, war vor dem Jahreswechsel, ging es um eine Diskussion über den in Mannheim geborenen und aufgewachsenen türkischen Fußball-Nationalspieler Hakan Calhanoglu, der in der italienischen Serie A bei Inter Mailand spielt. Da ging es darum, dass er nicht unbedingt zum FC Bayern wechseln will, sondern er sagte folgendes:

"Bayern München wollte mich letzten Sommer. Da war die EM. Bis sie vorbei war, hat mein Berater nichts zu mir gesagt. Dann rief er an und berichtete mir von dieser Möglichkeit. Ich habe ihn sofort unterbrochen und ihm ohne Zögern gesagt: 'Sprich mit Inter Mailand, nicht mit mir. Ich werde nur tun, was sie wollen. Ich habe diesem Verein so viel zu verdanken."

Jemand, der vermutlich italienischer Herkunft ist, sagte dann folgendes:

"Regt euch alle ab und akzeptiert, dass er einfach keinen Bock hat auf Kartoffelland. Wer will schon freiwillig hier leben"

Ich antwortete dann und sagte folgendes:

"Na ich. Ich bin selbst kein richtiger Deutscher, aber es ist meine Heimat. Hier bin ich geboren, hier bin ich aufgewachsen und hier will ich auch irgendwann zur Grabe getragen werden. Meine tamilischen Eltern kommen ursprünglich aus Sri Lanka, dort hätte ich aber keine Perspektiven gehabt. Dort wäre ich nichts gewesen. Dein Kommentar finde ich nicht in Ordnung. Sei froh, dass Du hier leben darfst."

Und er antwortete:

"schön für dich, sei du froh, ich bin es nicht. Nicht jeder kommt aus Sri Lanka. Ein Italiener, Spanier oder Grieche muss das nicht so sehen wie du. Deren Länder haben viel mehr Lebensqualität zu bieten, als das kalte graue Deutschland. Wenn die Südländer aus Europa genug Geld hätten, würden sie alle ihre Länder zum Leben bevorzugen. Deutschland ist nur eine Investition um Geld zu verdienen, ein schönes Leben hat man hier nicht."

Die Diskussion ging weiter, wo es um Rassismus ging und er seine Erfahrungen als universell hinstellte, während er meine Erfahrungen kleinredete und mir ausreden wollte, dass ich mich Deutschland zugehörig fühle.

Zugegeben: "Sei froh, dass Du hier leben darfst" klingt sehr hart, aber ich war sauer.

Worum es mir geht: Der Typ sagt "Nicht jeder kommt aus Sri Lanka. Ein Italiener, Spanier oder Grieche muss das nicht so sehen wie du.", was andeutet, dass es eine Hierarchie innerhalb der migrantischen Gesellschaft hinsichtlich der Herkunftsländer geben würde und dass ich mich mit Deutschland identifizieren würde, weil ich "von noch weiter unten" kommen würde.

Kann es sein, dass es tatsächlich eine Hierarchie innerhalb der migrantischen Gesellschaft gibt?

Also: Griechen, Italiener und Spanier etc. sind in der Hierarchie ganz oben und ich (habe tamilische Wurzeln, meine Eltern sind sri-lankischer Herkunft) relativ oder ganz unten?

Nicht dass es unbedingt eine gibt, aber manche denken, dass ihre Herkunftsländer besser sind als die der anderen?

...zum Beitrag

Na ja, die anderen Länder sind halt europäische Länder - sogar EU.

Spätestens seit den offenen Grenzen, sind sie so etwas wie Brüder.

Die Familien von Italienern, Spanier, Griechen leben schon seit ca. 70 Jahren auch in Deutschland. Leute aus Sri Lanka bzw. Tamilen, die eigentlich vom Festland als Arbeiter mal dort eingewandert sind, sind eher die Ausnahme (hier in Deutschland).

Im Sommer finde ich es schön in Deutschland - ich wohne allerdings nicht in einer Stadt mit Betonburgen.

Spätestens ab Ende Oktober denke seit Jahren darüber nach, ob auswandern in ein wärmeres Land nicht besser wäre. -

Mach dir keine Gedanken - tue einfach deine Arbeit und lass die anderen reden. Sie gehören eher zur Kategorie der Dummbeutel.

...zur Antwort

Frag mal die Familie. Vielleicht ist es ein Besucher, der einen Freund abholen will, ohne in die Wohnung zu gehen.

...zur Antwort

Lesen. Aber auch deine psychomotorischen Fähigkeiten und deine Konzentrationsfähigkeit und Beobachtungsfähigkeit trainieren.

Ganz wichtig: Hochbegabte sind oft Schnelldenker. Das haben die anderen nicht so gern. Halte dich in der Klasse etwas zurück und lass die "Begabung" nicht so raushängen.

...zur Antwort

???denk ich immer bin für sie unerreichbar???

Ist wohl eher umgekehrt - sie sind für dich nicht erreichbar.

Soll der Fragesteller männlich oder weiblich sein? (Habe mir erlaubt, mal ins Profil zu schauen).

...zur Antwort
Ausbildung

Wenn du studieren willst, müsstest du ja einen höheren Schulabschluss haben.

Also kannst du studieren - vielleicht gefällt es dir ja. Wenn deine Eltern nicht zahlen wollen, kannst du Bafög oder irgendwie andere Unterstützung beantragen.

...zur Antwort

Ich koche auch meistens mit frischen Zutaten.

Da sich hier viele Leute gemeldet haben, die das Gleiche tun, frage ich mich wer die vielen Fertiggerichte und Konserven isst.

...zur Antwort

Hallo Jungerkind, zu deinen Fragen habe ich schon öfter geschrieben.

Ein Berufsvorbereitungsjahr hast du doch schon gemacht - oder nicht?

Danach würde ich versuchen eine Ausbildung zu bekommen. Frage beim Arbeitsamt mal nach Ausbildungsgängen für junge Leute mit Einschränkungen.

Ich war in diesem Bereich viele Jahre tätig und viele unsererer Azubis haben eine Arbeit gefunden. Voraussetzung ist allerdings, dass du fleißig bist und überhaupt arbeiten möchtest.

Auf Anhieb fallen mir folgende Ausbildungen ein:

Beikoch
Gartenbau-Helfer oder HIlfskraft in der Landwirtschaft.
Lagerist, Frisör

Die Ausbildung findet jeweils in einem Bildungswerk statt, verbunden mit praktischer Arbeit in Betrieben.

Etwas anspruchsvoller sind Maler und Lackierer (Wegen der Berufsschule) und Tischler.

Es gibt noch mehr - erst mal wäre eine gute Beratung und eine längere (mind. 4wöchige) Arbeitserprobung hilfreich. Die großen Berufsförderungswerke oder Berufsbildungswerke (für Jugendliche) haben viel Erfahrung mit den Arbeitserprobungen.

...zur Antwort