intenfiezieren

gar nicht.

Das Identifizieren versucht man mit dem, was man hat, und das kann unterschiedlich sein. Es fängt sicher mit Hautfarbe, Geschlecht, geschätztem Alter, Haarfarbe, Körpergröße und Gewicht an. Bei Brandopfern kannst du die letzten beiden schon mal vergessen.

Auf jeden Fall werden DNA-Spuren gesichert und in den Vermisstenkarteien eine passende Figur gesucht und verglichen. Besondere Merkmale wie Zahnstatus, Fingerabdruck, Bekleidung können viel verraten. Bestimmte Umweltgifte oder Isotope können auch auf eine bestimmte Region hindeuten.

...zur Antwort

Du würdest also die paar Dutzend Geiseln aufgeben. Diese Unschuldigen sind dir offenbar nichts wert.

Auch, wenn deine Familienmitglieder darunter wären?

Es liegt in der Hand der Hamas und derer, die sie verstecken, das Sterben zu beenden.

...zur Antwort

Gegenfrage: Was wäre dir wichtig genug, dass du es nicht opfern würdest?

Und wie sieht es bei dir prinzipiell mit Mitgefühl, Mitleid und Empathie aus? Ist ja nicht jedermann gegeben.

Ich jedenfalls möchte keine guten Beziehungen zu jemandem, der die Genfer Konvention ratifiziert hat, aber nicht beachtet; der Kinder entführen und Kriegsgefangene barbarisch verstümmeln lässt...

...zur Antwort

Angst wäre übertrieben, wenn man mit Wahrscheinlichkeiten argumentiert.

Man sollte aber Angst davor haben, dass diese Spielchen immer weitergetrieben werden.

Für die Russen ist es ein Vorteil, wenn sie die Drohnen über Polen in die Ukraine einfliegen lassen, denn dann haben die Ukrainer viel weniger Vorwarnzeit. Und über Polen werden sie viel zu spät entdeckt.

Polen ist also nur insofern das Ziel, als man durch "Aufscheuchen" erkennen kann, wo die Abwehr funktioniert und wo die Lücken sind.

...zur Antwort

Endlich hat es einer geschnallt!

Da du es aber verbreitest, wirst du vermutlich in der nächsten Vollmondnacht ausgesaugt werden, damit du die Seite wechseln kannst und nichts mehr als Zeuge taugst.

Vielleicht solltest du zuvor so viel Knoblauch essen, dass er sich im Blut auswirkt!

...zur Antwort

Wenn ein Kunstwerk keinerlei Gefühle oder Reaktionen auslöst, dann IST es in meinen Augen keine Kunst. Bei reiner Abmalerei kann man dann also diskutieren, ob es nicht eine andere Art der Photografie ist.

"Provozieren" ist dann die Steigerungsform, die nicht zwingend erforderlich ist. Es genügt, die Realität in sich aufzunehmen, durchzukauen und irgendwas auszuspucken, das noch auf den Ursprung hinweist.

Manchmal muss vielleicht erklärt werden, worin das Plus liegen soll, z. B. wenn man einen Hundehaufen nachbildet.

Nicht jede Provokation ist automatisch Kunst.

...zur Antwort

Satz 1 ist der einzig richtige. (und nicht "Richtige") Ein ausgelassenes Wort steht trotzdem noch unsichtbar an der entsprechenden Stelle.

Ich hätte auch schreiben können: "Satz 1 ist der einzig richtige Satz."

"die Norwegische" ist überhaupt kein Wort. "Norwegisch" als Sprache kannst du großschreiben.

Im Übrigen kannst du solche Fragen an ChatGPT richten. Diese Maschine ist schlau, nur muss man sie gelegentlich darauf hinweisen, die richtige Rechtschreibung zu benutzen, die deutsche.

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage nicht! Du kannst doch absolut alles sinnhaft umdichten, oder nicht?

Oder suchst du nur bekannte Verdrehungen?

Es gibt ja schon Sprüche, die im Original recht sinnlos sind, wie: "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt." Wenn man die verdreht, werden sie auch nicht sinnhafter.

  • Der frühe Vogel kann mich mal.
  • Morgenstund hat Mundgeruch.
  • Lieber die Stumme im Bett als die Taube auf dem Dach.
  • usw. usf.
...zur Antwort

Davon bin ich überzeugt, denn hier bietet sich eine tolle Präsentationsfläche, wo niemand beweisen kann, dass man den V8 nicht in der Garage hat.

Und antisoziale Äußerungen gibt es doch in Hülle und Fülle. "Was kümmern mich fremde Tote, wenn dafür das Benzin wieder 10 Cent billiger wird!"

...zur Antwort

Nein, die Wirtschaft war nicht gut und man hat noch seine Freunde unterdrückt und einen schlechten Währungskurs gemacht, um besser dazustehen.

Von all den Ländern des RGW standen die DDR und Ungarn noch am besten da. Alle Länder hatten gemeinsam, dass man in den Läden lange Regalreihen mit denselben Waren vorfand, um sie nicht leer aussehen zu lassen. 5 Meter Kohlsuppe in Dosen und 2 Meter hoch. In der UdSSR gab es häufig trotzdem nur nackte Regale und nicht mal die Roten Rüben - natürlich nicht so krass in den Vorzeigestädten.

Die UdSSR hätte Hitler nicht ohne die Waffenlieferungen der Amerikaner besiegen können (und heute ist die Ukraine auf sie angewiesen). Zwar kamen "nur" 12 % der sowjetischen Panzer und Flugzeuge aus dem Westen. Entscheidend waren aber LKW, Eisenbahnmaterial, Nahrungsmittel, Sprengstoff, Funktechnik und Rohstoffe. Ohne diese logistische Unterstützung wäre die Rote Armee viel langsamer vorangekommen, insbesondere, wenn es die Westfront nicht gegeben hätte.

Was sie konnten, war auf Masse setzen (auch bei den Panzern) und Leute verheizen (bei schlechter Ausbildung und Munitionsknappheit). Als letzter kam der Politkommissar aus dem Schützengraben und erschoss jeden, der auf dem Schlachtfeld umkehrte. So war auch der Sturm auf Berlin durch die Konkurrenz zweier Generäle (Schukow und Konew) geprägt, die auf ihr "Material" keine Rücksicht nahmen. Das führte zu riskanten Operationen, die Verluste steigerten. Die sowjetische Führung legte Wert auf Geschwindigkeit, um vor den Westalliierten in Berlin zu sein.

Das Schlechteste an solchen Roten Diktaturen ist der Personenkult und die fehlende Parteienlandschaft. Alles wird einstimmig beschlossen - wer's glaubt ...

Obendrein war ein Menschenleben im Arbeiter-und-Bauern-Staat nicht viel wert. Nicht in den Gefängnissen und Gulags und nicht bei den ach so hochgelobten Streitkräften. (und das ist heute noch so) Die Menschen machen sich gegenseitig das Leben schwer und die Vorgesetzten schwingen nur die Knute. Der Dienst in der NVA war schon menschenunwürdig, aber die Russen nebenan konnten einem nur leidtun.

...zur Antwort

Ich kenne Leute, die sich nur deshalb für die lokale Wahl haben aufstellen lassen, weil sie Geltungsbedürfnis und keinen Bock auf ihre alte Arbeit hatten. Das Geld war zweitrangig, ist aber nicht von der Hand zu weisen. Entsprechend dieser Einstellung wird es der Hackordnung nach nach oben weitergehen.

Man müsste jetzt genau aufschlüsseln, wie das Geld zu verwenden ist und welche zusätzlichen Vergünstigungen wie Dienstwagen und Privatfriseur noch hinzugerechnet werden sollten. Und ob jetzt alle Flüge in dieser Form unverzichtbar sind ...

Im Vergleich zu einem Vorstandschef ist das allerdings nicht viel Geld. Wenn man nun den Eindruck bekommt, dass manche Abgeordnete recht viel blau machen, dann ist die Verärgerung schon zu verstehen.

...zur Antwort

Fragen nach den frühesten Momenten sind schon deshalb heikel, weil man die Raumzeit beachten muss. Wie groß waren tatsächlich 20 Lichtjahre, wenn Licht recht langsam unterwegs war? Und die Zeit ist erst mit dem Raum entstanden. der Urknall war keine Explosion, die man von außen beobachten konnte.

Du bist ein Teil dieses Punktes, der sich ausgedehnt hat.

...zur Antwort

Schon der erste Satz stimmt nicht.

Der Wasserspiegel des Pazifik liegt im Mittel um 20 Zentimeter höher als der des Atlantiks vor den Gatún-Schleusen. Der Tidenhub beträgt bis zu 6,55 Meter. Mit einem Gezeitenkraftwerk ließe sich also mehr gewinnen.

Außerdem gibt es schon ein Wasserkraftwerk am Gatún-Damm.

...zur Antwort