Karl der Große wurde am 25. Dezember 800 in Rom von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.

Der Titel des Kaisers hatte für Karl den Großen und seine Zeitgenossen eine tiefere Bedeutung als der Titel eines Königs. Hier sind einige Gründe, warum der Kaiser-Titel für Karl von großer Wichtigkeit war:

1. Legitimität und Autorität: Der Titel des Kaisers verlieh Karl eine höhere Autorität und Legitimität. Während Könige oft über bestimmte Regionen oder Völker herrschten, wurde ein Kaiser als Herrscher über ein ganzes Reich angesehen, das mehrere Königreiche und Völker umfasste. Dies stärkte Karls Position als Herrscher über die Franken und andere unterworfene Völker.

2. Wiederbelebung des Weströmischen Reiches: Die Krönung zum Kaiser symbolisierte die Wiederbelebung des Weströmischen Reiches, das nach dem Fall Roms im Jahr 476 als untergegangen galt. Durch die Annahme des Kaiser-Titels stellte sich Karl als Nachfolger der römischen Kaiser dar und verband seine Herrschaft mit der glorreichen Geschichte Roms.

3. Schutz des Christentums: Der Kaiser-Titel war auch eng mit der Rolle des Kaisers als Beschützer der Kirche und des Christentums verbunden. Karl sah sich selbst als Verteidiger des Glaubens und als jemand, der die christlichen Werte und die Kirche fördern sollte. Die Krönung durch den Papst verstärkte diese Verbindung und legitimierte seine Herrschaft in den Augen der Gläubigen.

4. Politische Macht und Einfluss: Der Titel des Kaisers ermöglichte es Karl, seine Macht und seinen Einfluss über die Grenzen seines Königreichs hinaus auszudehnen. Er konnte sich als Herrscher eines größeren politischen Gebildes präsentieren, was ihm half, Bündnisse zu schließen und seine Herrschaft zu festigen.

5. Symbolik und Prestige: Der Titel des Kaisers war mit einem höheren Prestige und einer größeren symbolischen Bedeutung verbunden. Er stellte nicht nur eine politische, sondern auch eine kulturelle und soziale Überlegenheit dar. Dies war besonders wichtig in einer Zeit, in der Titel und Rang eine große Rolle im politischen Leben spielten.

Ob es Karls eigene Idee war, ist umstritten. Historiker sind sich nicht einig darüber, ob Karl die Krönung aktiv angestrebt hat oder ob sie eine Überraschung für ihn war. Es ist jedoch bekannt, dass er die Unterstützung des Papstes und die damit verbundene Legitimation seiner Herrschaft schätzte. Die Krönung war also das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Karl und Papst Leo III., die beide von den politischen und religiösen Vorteilen dieser Handlung profitierten.

...zur Antwort

Du meinst Roboter, wenn du von Herstellern spricht: Ja, sie können sich sogar klonen. Na, und?

Cyborgs enthalten "organische" Teile, müssen also geboren werden.

...zur Antwort

Weil es in der Politik stets um die Zukunft geht und nicht um die Vergangenheit. Bei unsicherer oder bedrohter Zukunft kommen eben Ängste auf, dass alles schiefläuft.

...zur Antwort
Das klingt nach CSU Weber

Obwohl in der EU Genimporte streng verboten sind, nun dies:

Dies ist ein eklatanter Rechtsverstoß gegen uns Bürger !

Zusätzliche Importe

EU bietet USA Deal über 50 Milliarden Euro an

02.05.2025, 08:36 Uhr

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Zusaetzliche-Importe-von-LNG-oder-Sojabohnen-EU-bietet-USA-im-Zollstreit-Deal-ueber-50-Milliarden-Euro-an-article25740670.html

Ich war vor 14 Jahren in China in den Discountern. Weil wenig Fleisch traditionell in China gegessen wird (In China gab es damals so gut wie keine Fleischereien nd Bäckereien) waren die Discunter damals voll mit Sojaerzeugnissen, auch alle Süßwaren). Nun da China diese Erzeugnisse von den USA nicht mehr kaufen önnen, soll die EU einspringen. Bekannt ist aber laut Fernsehbilder, daß in den USA die riesigen Plantagen pausenlos chemisch gedüngt werden und Genmanipulation in den USA erlaubt ist. Und Genmanipulation

https://www.bing.com/search?q=Genmanipulation+in+den+USA+bei+Soja&form=ANNTH1&refig=1D36AC4F665A4F8194090CAB596D9464&pc=U531

USA: Bei Mais, Soja und Baumwolle fast nur noch Gentechnik

In der US-Landwirtschaft sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen fest etabliert. Bei Mais, Soja und Baumwolle liegt deren Anteil aktuell zwischen 94 und 96 Prozent. Mit der Aussaat im Frühjahr 2024 sind die damit bewirtschafteten Flächen noch einmal um gut sechs Prozent auf nunmehr …

Andere Inhalte aus transgen.de

Thema: USA, Nordamerika - transgen.de

USA 2015: Anbau von Gentechnik-Pflanzen geht leicht zurück ... - transGEN

Pestizide beim Gentechnik-Anbau in den USA: Mal mehr, mal weniger

https://www.bing.com/search?q=Genmanipulation+in+den+USA+bei+Soja&form=ANNTH1&refig=1D36AC4F665A4F8194090CAB596D9464&pc=U531

...zum Beitrag

Ich habe nichts gegen vernünftige Gentechnik bei Pflanzen und auch nicht gegen Düngung.

Hast du Angst, dass beim Essen sich ein Pflanzengen bei dir einnistet? Dann wirst du womöglich mehltauresistent und entwickelst eine Abneigung gegen Mutterkorn!

Wenn bei einigen Möhren aus den Ohren wachsen, hat das andere Ursachen.

...zur Antwort

Das ist keine Theorie, sondern bewiesener Fakt. Oder ähneln die Hunde, die vor deinem Fenster vorbeigeführt werden, etwa Wölfen?

Nur, weil du etwas nicht verstanden hast und die Lücke durch Chimären wie aus einem Trickfilm zu füllen versuchst, bist du noch lange nicht auf dem erleuchteten Pfad, den die Mehrzahl der Menschen bereits erfolgreich beschreitet, sondern auf dem Holzweg. Aber du darfst dich weiterhin als elitär und gegen den Strom schwimmendes Nichtschaf betrachten.

...zur Antwort
Wer hat Recht wegen des Westens?

Hallo

ich habe heute mit einem Kumpel über Geopolitik diskutiert.

Er meint er lehnt den Westen komplett ab weil es da jede Menge Bürokratie gibt und jede Menge sinnlose Gesetze und weil es fast keine Meinungsfreiheit gibt weil alles gleich als Verhetzung zählt und weil die Leute jede Menge saufen und weil man bei Corona eh gesehen hat, dass die Leute bei jedem Schwachsinn mitmachen und auf Kommando mit Masken rumrennen etc.

Er meint, dass die asiatischen Staaten deutlich besser sind als der Westen, er findet auch Russland sehr sympathisch und meint, dass es dort noch konservative Werte gibt, die bei uns lange zerstört worden sind schon.

Ich sage aber, dass die asiatischen Staaten da noch viel schlimmer sind, und die Leute dort noch staatshöriger sind als bei uns. Außerdem hat beispielsweise Russland vor dem Westen mit den Impfungen angefangen, schon 2020. Außerdem ist in Russland beispielsweise die Abtreibungsrate viermal so hoch wie bei uns. Alkoholiker gibt es dort auch noch um Welten mehr als bei uns. Auch die schwachsinigen Coronamaßnahmen waren im asiatischen Bereich noch viel schlimmer als bei uns.

Generell finde ich dass Staaten wie Russland (egal ob in Bezug auf Abtreibungen oder Alkoholkonsum oder was auch immer) noch viel degenerierter sind als der Westen.

China beispielsweise ist was die Agenda angeht schon viel weiter als wir, die E-Autos sind dort ein riesen Thema, und vollständige Überwachung zb im öffentlichen Raum, die bei uns noch in den Startschuhen steckt ist dort schon viel weiter etabliert z. B. in Form des Punktesystems. Auch Drogentote gibt es in China ohne Ende.

Über Russland haben wir dann auch noch lange diskutiert, ich habe ihn daran erinnert, dass die Russen Millionen von unsren Vorfahren ermordet haben und hier alles zerstört haben und jede Menge Frauen vergewaltigt haben etc.

Unsere Vorfahren, die für die Verteidigung unserer Heimat gestorben sind, würden sich im Grab umdrehen, wenn sie wüsten, dass es deutsche und österreichische "Patrioten" gibt, welche vor diesem ehemaligen KGB Agenden und Massenmörder einen Kniefall machen. (anzunehmen, dass der Russe heutzutage weniger wüten würde wenn er bis nach Deutschland käme ist dämlich finde ich)

Hinsichtlich Israel waren wir uns interessanterweise einig, aber er meinte, dass dieses eh sinnbildlich perfekt für "westliche Werte" also für Kriegstreiberei und Völkermord steht. Ich habe ihm zugestimmt, dass es fragwürdig ist, dass der Westen Israel unterstützt, aber gemeint, dass man daraus nicht ableiten kann, dass alles am Westen komplett schlecht ist, außerdem habe ich betont, dass es im Westen ja schon auch Staaten gibt, welche diesem Kriegstreiber kritisch gegenüber stehen wie Irland z. B. oder Spanien.

Später haben wir auch noch über Demonstrationen diskutiert, ich habe ihm gesagt, dass man im asiatischen Raum in den meisten Staaten wenn man demonstriert Gefahr läuft, dass man von der Polizei oder vom Militär zu Tode geprügelt oder erschossen wird, was bei uns bei den Coronademos z. B. nicht gemacht wurde. (da waren wir ja beide dabei)

Wir haben auch über den Iran diskutiert, hier habe ich darauf hingewiesen dass es zwar dort keinen Feminismus im westlichen Sinne gibt, was eh gut ist, aber dass es dort z. B. auch heimlichen Alkoholkonsum gibt und z. B. auch Abtreibungen gibt und auch Coronamaßnahmen gab und die Leute da auch brav mitspielten.

Was man schon positiv erwähnen muss, ist dass die iranische Führung nicht so tut, als hätte Deutschland die Alleinschuld am zweiten Weltkrieg, aber so super finde ich es es dort dennoch nicht, was man so hört.

Er meint dass das alles mit Corona und mit der Überwachung und den ganzen "Klimaschutz"maßnahmen so ein reines westliches Ziel ist, also dass man da so einen extrem unterdrückerischen europa- und USA weiten staat aufbauen will.

Aber wenn man die Augen aufmacht merkt man ja eindeutig, dass das viel stärker von China ausgeht, kommt mir vor. Ich denke eher dass die Sozialisten (die ja in der Ukraine auf dem Vormarsch sind) versuchen eine weltweite Planwirtschaft aufzubauen wo dann China und Russland die führenden Staaten sind, während sie mit den von ihnen eingesetzten Trump erfolgreich den Westen gegen die Wand fahren.

Ich finde es halt unsinnig, wenn man bei der Kritik immer so tut als könnte man aus den zahlreichen Problemen hier ableiten, dass es wo anders automatisch besser ist.

Dieses "Der Feind meines Feindes ist mein Freund" denken lehne ich ab. Der Feind der westlichen Eliten ist ein noch viel schlimmerer Feind viel eher würde ich sagen, mal ganz abgesehen davon, dass z. B. die AFD oder die FPÖ (die er ja so abfeiert) eh von russischen Agenden unterwandert sind, und das bis in die höchsten Kreise. Oder wie eben schon erwähnt werden die USA ja auch von einem Sowjetagenden regiert.

...zum Beitrag

Du hast Recht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine - wie bewertet Ihr das Abkommen?

(Bild mit KI erstellt)

Rohstoff-Deal zwischen den USA sowie der Ukraine

Die USA und die Ukraine haben ein umfassendes Wirtschafts- und Rohstoffabkommen unterzeichnet, das den USA privilegierten, aber keinen exklusiven Zugang zu ukrainischen Rohstoffen gewährt. Im Zentrum des Abkommens steht ein gemeinsamer Investitionsfonds, der zur wirtschaftlichen Erholung und zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen soll.

Die Gewinne aus neuen Rohstoffprojekten fließen zu gleichen Teilen in den Fonds, wobei die Ukraine die Kontrolle über ihr Territorium, ihre Ressourcen und ihre Infrastruktur behält.

Überraschende Wendung nach Eklat im Weißen Haus

Dass der Deal zustande kommen würde, war nach den Ereignissen im Weißen Haus vom Februar nicht abzusehen. Zentrale frühere Streitpunkte waren unter anderem die Rückzahlung früherer Militärhilfen durch die Ukraine und die US-Kontrolle über den Fonds – beides konnte abgewehrt werden. Der Deal sieht vor, dass frühere US-Militär- und Finanzhilfen nicht als Schulden gelten; nur neue Hilfen könnten in Zukunft als Einlagen im Fonds verbucht werden.

Außerdem erhält keine Seite eine Stimmenmehrheit bei der Fondsverwaltung. Trotz großer politischer Symbolkraft bietet das Abkommen keine konkreten Sicherheitsgarantien, was viele ukrainische Hoffnungen enttäuscht hat.

Das Abkommen ist laut beiden Regierungen dennoch ein „historisches“ Zeichen für die Partnerschaft und ein Signal an Russland für einen dauerhaften Friedensprozess.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Rohstoffabkommen zwischen den USA sowie der Ukraine?
  • Inwieweit könnte der Deal den Kriegsverlauf beeinflussen?
  • Ist das Abkommen Eurer Meinung nach eher als fairer Deal oder als einseitige Machtausübung der USA zu werten?
  • Mit welchen Reaktionen hinsichtlich des Abkommens rechnet Ihr auf russischer Seite?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte den Deal als positiv, da...

Hier Ja-Nein-Entscheidungen zu verlangen, ist unklug. Sicher hätte man sich einen anderen Deal vorstellen können.

Grundsätzlich hat aber alles auf der Welt seinen Preis und Waffen erst recht. Ob sie nun mit Bargeld oder Waren oder Rohstoffen bezahlt werden, ist doch egal. Im Grunde genommen ist das hier sogar ein Kredit.

Könnte die Ukraine all diese Rohstoffe allein fördern? Oder würden sie ungenutzt weiterhin in der Erde schlummern? Damit wäre niemandem gedient.

Ob sich nun ukrainische oder us-amerikanische Oligarchen das Geld in die Tasche schaufeln, ist letztendlich unerheblich. Die operieren ohnehin weltweit.

Kritisch könnte man die Aufteilung der Beute und die Laufzeit des Vertrages hinterfragen.

Sicherheitsgarantien seitens der USA wären nett, gehören aber auch bei einem Geld-gegen-Ware-Geschäft nicht grundsätzlich zum Standard.

...zur Antwort

Tut mir leid, dass die Hälfte der Antworten dümmlich sind.

Wenn "waschen" die Lösung wäre, würdest du hier nicht fragen. Aber sie wissen schlicht keine Antworten und springen nur auf das Schlagwort an.

"Pilz", "Eisprung" und Hormone" sind interessante Stichworte. Auch die Ernährung! Man sollte auch abklären, ob die Haut / der Schweiß anderes riechen und ob jede Person das riechen kann. Interessanterweise hat nämlich keineswegs jeder die gleichen Rezeptoren in der Nase oder die Wahrnehmungs-Schwelle ist unterschiedlich hoch oder es tritt sehr schnell eine Gewöhnung ein. Das ist auch bei normalem Schweißgeruch der Fall: der eine spürt ein Würgen, wo der andere überhaupt nichts mitkriegt. Gut, wenn man selbst es merkt.

Wir können hier keine Ferndiagnosen stellen ohne selbst zu schnuppern, so ist das nun einmal. Wenn selbst ein Tampon nicht hilft, sollte tatsächlich mal ein Mikroben-/Pilzbefall in Erwägung gezogen werden. Und keine Unterwäsche mit Kunstfasern tragen. Das macht alles nur schlimmer! Die gute alte Baumwolle ist da erste Wahl.

...zur Antwort

Sie lächeln, weil du aggressiv auftrittst, nach dem Motto: "Tu mir nichts, ich tue dir auch nichts!"

Darauf braucht man sich echt nichts einbilden.

...zur Antwort

Ich glaube, was bekannt ist, ist auch interpretiert worden und ich, als kleines Licht, werde da keine neuen bahnbrechenden Erkenntnisse daraus gewinnen können.

Manche "interessante" Gegenden sind auch nicht sehr sicher. Da sollte man besser nicht aufkreuzen. Man müsste auch die Sprache verstehen, um alles richtig einordnen zu können.

Interessanter als Bauwerke sind eigentlich Kulturen, z. B. welche, denen der Fortschritt völlig egal ist und die auch nicht mit besserem Wissen zu belehren sind. Warum sind sie so stur und verbrennen den letzten Baum? So etwas kann man aber nicht durch bloße Beobachtung klären.

Viele Kulturen findet man auch nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form. Die Südsee wäre ein schönes Ziel gewesen, aber die ist inzwischen ziemlich entmystifiziert.

...zur Antwort

Das Zwinkern ist doch schon mal nicht schlecht. Vielleicht hat er mit dir nicht die besten Erfahrungen gemacht? Er versucht, auf Distanz gutes Wetter herzustellen, aber traut dir nicht recht über den Weg. Hat er Angst, dass du ihn schnappst und in die Transportbox steckst - und dann womöglich ab ins Auto oder zum Tierarzt?

Dann bürste viel sein Fell, damit er mit der Berührung Positives verbindet!

...zur Antwort

Natürlich und selbstverständlich. Dazu müssen wir nicht extra Streitkräfte aufbauen, aber Strukturen, die die vorhandenen miteinander nahtlos verzahnen und verknüpfen.

Ob man gegebenenfalls die Truppen unter UN-Befehl oder als Euro-Armee führt, hängt dann einfach vom Einsatzzweck und den beteiligten Ländern ab.

So ein Zusammenschluss würde automatische das Risiko senken, dass sich die Mitglieder gegenseitig angreifen.

...zur Antwort

Die Lehrerin wird kompetent genug sein. Außerdem kann man in der Psychiatrie auch bei Schlafproblemen helfen.

Allerdings sind Betroffene oftmals krankheitsuneinsichtig und spielen ihre Defizite runter.

...zur Antwort

Wann wachst du sonst frühmorgens auf? 13:10? Und die ganze Welt scheint sich um dich zu drehn? Weniger feiern gehen, wäre mein Vorschlag und stattdessen mehr für die Bildung tun, denn dein Wortsalat ist kaum verdaulich!

Man könnte auch fragen: "Was ist mit DIR los?"

Und was ist mit deiner Familie los? Du hast keine Struktur im Leben, dafür weißt du, wie man hasst und schlägt!

Man sollte mit so derben Worten vorsichtig sein und sich überlegen, ob man der Situation angemessen reagiert.

...zur Antwort

Man kann als Empfänger bei den Paketdiensten angeben, bei welchem Nachbarn Pakete abgegeben werden sollen. Wurde dein Name genannt, ist das okay. Wenn der Lieferant irgendwo abgibt oder abstellt, dann muss die Firma bei Verschwinden der Sendung auch haften.

Du kannst die Annahme auch verweigern, dann muss der Nachbar das Paket auf einer Annahmestelle abholen. Ob ihm das besser gefällt?

Bei mir ist es eher anders herum: Die Nachbarn waren verärgert, dass sie ständig Lieferungen annehmen mussten (Hab das nicht von ihnen gefordert!). Seitdem lasse ich woanders hinliefern und habe meine Ruhe.

...zur Antwort