Die von dir angegebenen Links führen zu archivierten Versionen der Mars-Factsheets auf der NASA-Website, die die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Mars angeben. Die Temperatur wird dort als mittlere Temperatur der Atmosphäre in 2 Metern Höhe über der Planetenoberfläche bezeichnet. Die Werte für die Jahre 1996 und 2025 sind jedoch nicht direkt vergleichbar, da sie unterschiedliche Zeiträume und Messmethoden repräsentieren.
Die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Mars liegt bei etwa −60 °C, mit Schwankungen zwischen −125 °C an den Polen und bis zu 20 °C Äquatornähe. Diese Werte sind jedoch Durchschnittswerte und können je nach Jahreszeit und geographischer Lage variieren. Langfristige Temperaturveränderungen auf dem Mars sind schwer zu bestimmen, da es an kontinuierlichen, langjährigen Messdaten mangelt.
Die NASA hat verschiedene Missionen durchgeführt, um mehr über das Klima des Mars zu erfahren, wie zum Beispiel die Mars Climate Orbiter und Mars Polar Lander im Jahr 1998. Diese Missionen hatten das Ziel, die Atmosphäre und das Klima des Mars zu untersuchen, um besser zu verstehen, wie sich das Klima des Planeten über die Zeit verändert hat. (nssdc.gsfc.nasa.gov)
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Marsatmosphäre in den letzten Jahren nicht signifikant wärmer geworden ist. Eine umfassende Studie aus dem Jahr 2024 bestätigt, dass seit den 1970er Jahren keine nennenswerten Temperaturveränderungen auf dem Mars festgestellt wurden. Diese Erkenntnis basiert auf Daten der Viking-Lander und neueren Messungen, die keine langfristige Erwärmung belegen .Science Focus
Allerdings wurden regionale Veränderungen beobachtet, insbesondere an den Polarregionen des Mars. Seit den späten 1990er Jahren zeigen Aufnahmen des Mars Global Surveyors Veränderungen in den CO₂-Eisablagerungen am südlichen Pol, die auf eine Sublimation des Eises hindeuten. Diese Veränderungen sind jedoch lokal begrenzt und nicht als globale Erwärmung zu interpretieren .
Die verfügbaren Daten reichen nicht aus, um definitive Aussagen über mögliche Temperaturtrends zu treffen.