Findest du es lustig, wenn dir jemand einfach so den Reißverschluss an deiner Hose herunterzieht? Nee, oder? Wäre doch ziemlich übergriffig, wenn man dich einfach so ungefragt anpackt und dann auch noch in einem so intimen Bereich. Somit nein, es ist nicht lustig, Mädchen den BH zu öffnen und erst recht nicht, ihnen unter das Oberteil zu fassen. Dass man sowas in 2025 noch erklären muss, meine Fr...

...zur Antwort

Wie läuft das denn, wenn er beißt? Quiekt sie dann kurz - und hört er dann auf? Oder macht er weiter, bis es richtig laut wird und zu Fauchen, Knurren und aufgeplusterten Schwänzen kommt? Gab es eventuell bereits ernste Verletzungen?

Wenn sie spielen, geht es immer nur von einer Katze aus oder sind beide sowohl mal Jäger als auch Gejagter? Hörst du beim Spielen mehr als Getrappel? Fliegt Fell durch die Gegend?

Die Fragen beziehen sich alle auf die Abgrenzung zwischen Spiel und Ernst. Grundsätzlich ist es einfach so, dass Kater gerne mal deutlich rabiater spielen als Katzen. Deshalb wird eigentlich auch immer wieder empfohlen, zwei Katzen oder zwei Kater zusammenzuhalten, keine gegengeschlechtlichen Paarungen. Und trotzdem greifen Menschen immer wieder zu einem Duo aus Kater und Katze... Naja...

Solang es dabei bleibt, dass sie durch ein kurzes, schrilles Miauen klar macht, dass die Grenze zwischen Spiel und Ernst überschritten ist und er darauf auch damit reagiert, dass er einen Gang runter schaltet, ist noch alles im Rahmen. Respektiert er ihre Grenzen hingegen nicht, dann liegt ein größeres Problem vor, was du auch größer angehen müsstest, ganz unabhängig von Urlaub und Abwesenheit.

Und wenn du bereits den Eindruck hast, dass es zu kippen droht, weil dein Kater nicht ausreichend ausgelastet ist, dann tu genau da was gegen und laste ihn mehr aus! Mehr und wildere Spieleinheiten, mehr geistige Beschäftigung, eventuell auch die Anschaffung eines Laufrads sowie von Kletter-, Kratz- und Balancierelementen in der Wohnung wären da mögliche Maßnahmen.

...zur Antwort

Genau an dem, was du vermutest - Eifersucht, Kampf um Ressourcen! Die Ressource bist hier du, als Wärmequelle und Schmuseeinheiten-Verteiler ;).

Achte mal darauf, beiden sowohl getrennt voneinander als auch gemeinsam vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Neben dem Schmusen gehört dazu auch Spielen! Und gerade gemeinsame Spiele, wo ihr alle drei miteinander agiert, sind wahnsinnig hilfreich dabei, um die Harmonie auch zwischen den beiden zu verbessern und dauerhaft zu erhalten!

Hast du dich schon mal mit Clickertraining befasst? Das wäre zum Beispiel so eine tolle Möglichkeit für die Beschäftigung zu dritt - auch deshalb, weil Katzen nicht nur durch Selbermachen lernen, sondern auch durch Abschauen bei anderen Katzen :).

...zur Antwort
Rassenkatzen verkaufen. Welcher Preis ist angemessen?

Hallo,

ich muss mich leider aus schwerwiegenden persönlichen Gründen von meinen zwei Katern trennen.

  • Russich Blau mit Stammbaum, 2 Jahre alt
  • kastriert, entwurft, gechipt und vollständig geimpft
  • absolut gesund
  • sehr lieb und verschmust, kratzen und beißen nie
  • absolut stubenrein, kratzen nicht an Möbeln oder Wänden und sind sehr gut erzogen - die Katzen haben keinerlei Verhaltenmacken, sind hervorragend sozialisiert
  • Wohnungskatzen
  • die Katzen sind bildhübsch und von ausergewöhnlicher Schönheit

Ich wünsche mir nun das bestmögliche neue Zuhause für sie. Mir ist es eigentlich vollkommen egal, ob ich für diese Katzen 0 Euro oder 1000 Euro bekomme, Hauptsache sie kommen gut unter.

Wenn ich die Katze jetzt über das Internet vermittle, habe ich allerdings Angst, dass ich mit einem zu günstigen Preis die falschen Leute anziehe.

  • Leute, die sich spontan und unüberlegt Katzen anschaffen
  • Leute, die die Katzen mit Gewinn weiter verkaufen wollen
  • Leute, die nicht ausreichend finanziell flüssig sind, um die exorbitant gestiegenen Tierarztkosten bezahlen zu können.

Russich Blau mit Stammbaum kosten als Kitten bei einem Züchter in meiner Region zwischen 1200 und 1400 für eine Katze.

Wenn ich jetzt einen "angemessenen" Preis von vielleicht 1500 Euro für beide Katzen verlangen würde, habe ich wiederrum andere Bedenken:

Ich werde auf jeden Fall sehr hohe Ansprüche an die neuen Besitzer stellen, z.B.

  • schriftliche Erlaubnis des Vermieters zur Katzenhaltung
  • gesicherten Balkon, Garten oder Terasse
  • Schutzvertrag
  • nachweisbar ausreichend großen Wohnraum, min.2 Zimmer, 60m3 + Balkon
  • katzengerechte Wohnung mit Kratzbäumen und vielen Versteckmöglichkeiten, bei sehr kleiner Wohnung auch Catwalks an den Wänden.
  • Plan, was mit den Katzen bei Urlaub oder im Notfall passiert
  • keine Einzelperson mit Vollzeitarbeit
  • keine Leute, die nicht wissen, ob sie allergisch sind.
  • Katzenerfahrung
  • persönliches Kennenlernen

Ich weiß nicht, aber ich glaube, wenn Leute einen hohen Preis bezahlen, dann wollen sie auch nicht, dass man zu viele Fragen stellt.

Was meint ihr, was ich verlangen sollte, wenn ich das bestmögliche Zuhause suche?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachtrag:

Noch ne andere Idee. Gäbe es Tierschutzleute, die die Katzen gegen gute Bezahlung in Pension nehmen würden und mit den hohen Auflagen des Tierschutzes vermitteln? Würde dann keinen Cent verlangen, sondern im Gegenteil noch Geld für Vermittlung und Pflege zahlen.

Nachtrag:

ich schwanke gerade so zwischen 800 und 1500 Euro.

...zum Beitrag

Ich lasse jetzt mal die böse BWLerin in mir über die Katzenliebhaberin siegen und sage es ganz böse: Rassekatzen haben einen schlimmeren, schnelleren Wertverlust als Neuwagen! Wenn das Kittenalter durch ist und sie kastriert, weil nicht zur Zucht geeignet, sind, ist ihr "Restwert" kaum höher als die Schutzgebühr einer EKH aus dem Tierheim. Das klingt voll mies (und ist es auch), aber selbst Züchter, die erwachsene Tiere, z. B. "Rückläufer", weitervermitteln, gehen dabei erheblich mit dem Preis runter...

Mein Tipp wäre, dass du die örtlichen Tierheime und Tierschutzorganisationen kontaktierst. Viele bieten auch für Privatleute Vermittlungshilfe an! Bedeutet, sie vermitteln Interessenten, die sich bei ihnen melden und passen könnten, an dich weiter und stellen teilweise auch auf ihrer Website dann deine Tiere unter den Vermittlungstieren mit ein. Einfach allein schon deshalb, weil auf diese Weise Tieren der enorm stressige "Zwischenstopp" im Tierheim erspart bleiben kann und auch die Kosten für die Zeit bis zur Vermittlung nicht am Tierheim hängen bleiben.

Deinen Kriterienkatalog finde ich übrigens durchaus gut! Nur die Sache mit der in Vollzeit arbeitenden Singleperson, die solltest du dir echt noch mal überlegen. Denn nein, es ist keineswegs zeitlich neben einem Vollzeitjob unmöglich, zwei harmonisch und gut zusammenlebende Katzen ausreichend geistig und körperlich auszulasten. Zudem arbeiten immer mehr Menschen auch teilweise oder ganz von zu Hause aus. Und jemand, der die anderen Kriterien alle erfüllen soll, muss ja auch mit irgendwas sein Geld verdienen, um all das zu gewährleisten ;).

Also nimm diesen Punkt mal raus und schau dann lieber bei den konkreten Menschen, ob sie mit Herz für die Tiere bei der Sache sind, denn dann werden sie sich mit den Tieren auch gerne und ausreichend beschäftigen :). Ist dann schließlich Hobby und Ausgleich zum Beruf, keine zusätzliche Arbeit nach Feierabend in dem Sinn, und somit etwas, womit man doch gern seine Freizeit füllt und gestaltet :).

...zur Antwort

Du sollst halt nicht nur die Ausführung einzelner Tätigkeiten, sondern auch Zusammenhänge, Abläufe, komplexe Prozesse und Abhängigkeiten kennenlernen, verstehen, nachvollziehen und eines Tages auch optimieren können. Klar, um ein Regal einzuräumen, brauchst du keine 3 Jahre Ausbildung. Aber um zu wissen, worauf du bei der Auswahl eines Lieferanten achten solltest, um die Ware für das Regal zu bestellen, wie du damit umgehen musst, wenn die Lieferung nicht vollständig ist und wie du anhand der Verkaufszahlen und der Kosten die Preise für die Waren so kalkulieren musst, dass das Geschäft auch wirklich Gewinn abwirft und was überhaupt von deinen Einnahmen dein Gewinn ist, dafür braucht's eben doch mehr als eine Schnellbesohlung im Vorbeigehen im normalen Arbeitsalltag.

...zur Antwort

Ja, ich mag Digitalisierung. Ja, ich halte extrem viel davon, durch Videokonferenzen Zeit, Geld, CO2 und weitere Ressourcen für diverse berufliche Meetings und andere Veranstaltungen zu sparen. Und ja, ich betrachte es als einen der Pluspunkte der Pandemie, dass die Existenz und der Nutzen dieser Technologien endlich bei vielen Menschen angekommen sind.

ABER: Man muss bei Technologien auch immer ein Gefühl dafür behalten, wann und wo welcher Einsatz davon wirklich eine Verbesserung bzw. Erleichterung darstellt und wo man es sich durch den Einsatz sinnlos kompliziert macht. Und bei der Papstwahl geht's nun mal darum, dass rund 130 wahlberechtigte Kardinäle zwischen 45 und 78 Jahren und mit einem Altersdurchschnitt von 62 Jahren sich beraten und dann einen aus ihrer Mitte für dieses Amt wählen sollen. Und wenn ich mir meine Mutter und meine Schwiegereltern, die in diesem Alter sind und durchaus auch Videokonferenzen grundsätzlich nutzen, anschaue und überlege, was es jedes Mal für ein Aufwand mit "Geht nicht, Hilfe!" es ist, sie in die Videokonferenz hinein zu holen, dann haben wir auf diesem Weg in zwei Jahren noch keinen neuen Papst ;).

...zur Antwort

Klar. Dein Hauptarbeitsverhältnis besteht nicht mehr. Da können die Stunden und somit das Gehalt im Minijob dann hochgesetzt werden, so, dass ein klassisches sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis daraus wird.

...zur Antwort

Nachschreiben erfordert das Vorbereiten und vor allem anschließend das Korrigieren weiterer Klausuren. Dozenten an Unis haben allerdings als Hauptaufgabe keineswegs die Lehre, sondern in aller Regel die Forschung! Sie müssten das also neben ihrer Forschungsarbeit UND der Lehre in der Vorlesungszeit noch irgendwo unterbekommen (normalerweise läuft gerade die zeitaufwendige Korrektur ja in der vorlesungsfreien Zeit, wo durch den Wegfall der Lehrveranstaltungen dann mehr Zeit dafür abfällt). Somit denke ich mal, dass das vor allem damit zu tun hat, dass im laufenden Semester eben schlichtweg auf Dozentenseite die Zeit dafür fehlt.

...zur Antwort

Ich hab es als Kind geliebt! So richtig kann ich mich aber nicht mehr an den Inhalt erinnern, ist halt auch schon über 30 Jahre her...

Aber so ein Tipp hierbei und auch für zukünftige Leseentscheidungen: melde dich doch mal in der örtlichen Stadtbibliothek an! Dort findest du dieses Buch ganz sicher und auch etliche weitere. Und durch das Ausleih-Prinzip kannst du sie einfach schnappen, leihen und anfangen zu lesen, ohne dass du dafür das finanzielle Risiko des Kaufs eingehen musst :).

...zur Antwort

Kündigen und dir einen Arbeitgeber suchen, der sich an Vereinbarungen hält und als Zeichen dafür auch bereit ist, sie in den Arbeitsvertrag oder eine mitgeltende Nebenvereinbarung dazu aufzunehmen! In der Altenpflege ist es ja nun echt kein Problem, woanders was zu finden. Sollen die Arbeitgeber, die das immer noch nicht kapiert haben, halt sehen, wo sie bleiben!

...zur Antwort
Nein

Also, ganz streng genommen können auch psychische Ursachen zu Appetitlosigkeit und Futterverweigerung bei einigen Tieren führen. Allerdings kickt meist lange vor dem tatsächlichen Abmagern dann doch der Überlebensinstinkt rein und lässt sie zumindest ausreichend für den eigenen Erhalt fressen.

Wenn eine Katze die Nahrung verweigert, ist das ein Grund für einen umgehenden Tierarztbesuch! Sehr häufige Ursachen dafür sind dann zum Beispiel schwerste Nieren- oder auch Zahnprobleme, die dringend behandelt werden müssen. Zudem kann es bei Katzen leider sehr schnell zu Organschäden, z. B. an der Leber, führen, wenn sie zu lang nichts fressen. Und dieses "zu lang" beginnt dabei bereits ab so ca. 24-36 Stunden bei vollständiger Nahrungsverweigerung... Deshalb eben echt nicht lange zögern und beobachten, sondern Tier einpacken und ab in die Tierarztpraxis!

...zur Antwort

Die Noten spielen in den allerwenigsten Studiengängen wirklich eine Rolle für Arbeitgeber. Allein schon, weil für viele Jobs mehrere mögliche Abschlüsse passen können und niemand bei wirklich jedem dieser Ausbildungswege überhaupt einschätzen kann, welche Noten dort als "gut" und welche als eher "Mittelmaß" bis "schlecht" gelten.

Der erste Job ist aber so oder so immer der, der am schwersten zu bekommen ist. Worauf Arbeitgeber nämlich echt achten, ist konkrete Berufserfahrung. Wer die mitbringt, bringt eben auch potentiell neue Ansätze und Ideen für das Unternehmen auf Basis seiner Vorerfahrungen mit, die sehr wertvoll sein können. Und natürlich kann jemand, der in dem Bereich schon einige Jahre gearbeitet hat, meist auch im neuen Job sehr viel schneller richtig loslegen, braucht also nicht so viel Einarbeitungszeit wie ein Berufsanfänger.

Ebenfalls hab ich in diesem Zusammenhang auch das Gefühl, dass einige junge Menschen an diesem Punkt im Berufsleben doch etwas zur Selbstüberschätzung neigen und sich deshalb nicht auf die geeigneten Stellen bewerben, sondern schon etwas zu hoch greifen. Das ist einfach noch nicht der Moment, wo die verantwortungsvolle Führungs- oder Seniorposition passt, sondern eben erst mal die auf Junior-/Einstiegslevel. Auch wenn die sich erst mal langweiliger liest. Und auch wenn diese nicht schon mit dem hohen Wunschgehalt einhergeht. So ein bisschen Hocharbeiten ist halt immer noch notwendig, auch wenn sich durch den Fachkräftemangel die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer deutlich vergrößert hat.

...zur Antwort

Bei Kaninchenweibchen kann es durch die hohe Fruchtbarkeit und Vermehrungsrate dieser Tierart im Laufe der Zeit zu Veränderungen an der Gebärmutter kommen. Ist leider wirklich keine Seltenheit... Und weil heutzutage moderne Narkosen sehr sicher und gut zu steuern und zu überwachen sind, wodurch das Narkoserisiko sich sehr gering halten lässt, dreht sich hier gerade durchaus die Risikoabwägung und die Tendenz geht eher dazu, zur Gesundheitsvorsorge auch weibliche Kaninchen kastrieren zu lassen.

Du könntest allerdings auch alternativ beim nächsten Tierarztbesuch erst einmal bei den beiden die Gebärmütter per Ultraschall anschauen lassen. So kann man ohne OP schauen, ob dort Auffälligkeiten erkennbar sind - und davon die Entscheidung pro oder contra OP abhängig machen. Ist natürlich keine Garantie, dass die Abwesenheit von erkennbaren Veränderungen auch wirklich sicher bedeutet, dass dort nichts ist und nie was kommen wird, das kann immer noch passieren. Aber da kann man auch wiederum überlegen, diese Kontrollen zur regelmäßigen Vorsorge zu machen, um das im Blick zu behalten.

Ist halt auch wieder eine Abwägung, was der größere Stress- und Kostenfaktor und das größere Risiko ist, OP direkt oder regelmäßig schallen und ggf. später operieren. Jünger werden die Tierchen nicht, wodurch das Risiko auch eher wächst als sinkt, und die Kosten für die Untersuchungen läppern sich halt auch irgendwann...

...zur Antwort
Gewissensfrage -Katzenanschaffung?

Hallo zusammen,

Wir hatten einen wunderschönen und lieben Kater, der 2 Jahre bei uns gelebt hat. Sen Name war Loki.Alle haben ihn gemocht. Für uns war er fast wie ein Kind, für unseren Sohn ein cooler Kumpel.

Dann ist er vor ca 6 Monaten unerwartet verstorben. Das hat eine Riesen Lücke hinterlassen.

Jetzt habn wir den Entschluss gefasst, dass wir uns wieder Katzen anschaffen möchten. Diesmal reine Wohnungskatzen, daher zwei.

Nun ist es so, dass die Freundin meines Neffen ihre 2 Katze dringend abgeben möchte, da mein Neffe allergisch ist und sie gerne zusammenziehen möchten.

Da würde es sich natürlich total anbieten, wenn wir die beiden übernehmen würden. Ich persönlich finde die auch passend. Der Kater ist sehr verschmust und anhänglich. Die andere Katze etwas zurückhaltender, aber wunderschön.

Also, ich könnte es mir vorstellen mit den beiden.

Das Problem ist nun mein Mann, der sagt, dass es bei ihm nicht "gefunkt" hat. Er vermisst auch die "Wahlmöglichkeit", weil er andere "schöner" findet. Er möchte sich auch nicht aus familiären Gründen verpflichtet fühlen...

Ich weiß zwar was er meint und natürlich wären es Familienmitglieder für eine hoffentlich lange Zeit. Das will gut überlegt sein.

Aber andererseits hab ich das Gefühl, dass er aus den falschen Gründen nicht will. Er vergleicht auuch immer alle Katzen mit Loki.

Und ein bisschen fürchte ich auch die Enttäuschung meines Neffen und seiner Freundin, wenn wir nein sagen.....

Ich weiß nicht was ich sagen, fühlen oder machen soll 😒🤔

Könnt ihr mal ein paar Meinungen dazu raushauen?

Danke schön 😊

...zum Beitrag

Besteht vielleicht die Möglichkeit, dass dein Mann die Katzen noch ein paar mal treffen, kennenlernen, mit ihnen Zeit verbringen kann, bevor ihr euch entscheidet?

Viele haben halt diese Vorstellung, dass es beim passenden Tier sofort funken, sofort Herzchen fliegen, sofort ein "DAS ist mein Tier!" einsetzen muss. Das ist aber genau so wie bei menschlichen Beziehungen echt nicht unbedingt immer der Fall oder auch nur nötig. Genau wie bei Menschen kann es auch ein "slow burn" sein! Man lernt sich kennen, "tauscht sich aus" - und stellt erst nach und nach fest, dass da eine echte Sympathie ist!

Nicht immer hat man die Möglichkeit, diesen Weg zu gehen. Aber in der beschriebenen Konstellation wäre das doch vielleicht möglich. So, dass dann auch dein Mann mit einem guten Gefühl diese Entscheidung mittragen kann.

...zur Antwort

Menschliche Leichen sind so rein chemisch betrachtet Sondermüll - voll mit allerlei Stoffen und Chemikalien, die man auch nur an speziell dafür vorgesehenen Orten entsorgen darf. Je nach Todesart können auch gefährliche Krankheitserreger im Spiel sein. Und bei der Verwesung entstehen auch Stoffe, die potentiell gesundheitsgefährdend sind, ebenso bei der Verbrennung.

Die Bestattungspflicht hat somit auch ganz zentral etwas mit Hygiene, Grundwasser- und Gesundheitsschutz für die lebende Bevölkerung zu tun. Aspekte, die durchaus auch dann total Sinn ergeben, wenn man mit dem ganzen moralisch-emotionalen Teil rund um Pietät, Trauer, das Andenken Verstorbener und so weiter absolut gar nichts anfangen kann. Und deshalb darf man nicht einfach im eigenen Garten Menschen oder ihre Asche bestatten.

Und um so eine Bestattung durchzuführen und die dafür vorgesehenen Plätze über Jahrzehnte hinweg dafür freizuhalten, zu pflegen und zu dokumentieren, was dort wann geschieht, fallen eben Kosten an, weil die Menschen, die das tun, das genau so wenig wie andere Menschen in anderen Berufen kostenlos machen, sondern davon leben möchten.

Sicherlich kann man darüber streiten, ob in diesem Bereich nicht doch etwas arg Kasse mit Emotionen gemacht wird. Wenn man das so empfindet, kann man für sich selbst (und am besten in Absprache mit den eigenen Angehörigen!) Wege wählen, die kostengünstiger bis kostenlos sind. Wenn du deinen Körper der Wissenschaft spendest, übernehmen zum Beispiel diese wissenschaftlichen Institute in den meisten Fällen die Bestattungskosten.

...zur Antwort
NEIN ...Würde es verweigern ...Selbst wenn die mich Kündigen

Im Job ist dafür ein Motorsägenschein erforderlich. Es ist somit unter arbeitsschutzrechtlichen Aspekten absolut legitim, diese Aufgabe zu verweigern, wenn man diesen Schein nicht hat. So weit geht das Direktionsrecht des Arbeitgebers einfach nicht, dass man gezwungen wäre, die durchaus sinnvollen Vorgaben des Abeitsschutzes zu ignorieren, eher ganz im Gegenteil.

...zur Antwort

Ich hab mal durch Zufall beim Aufbau von Ikea-Möbeln quasi den Selbstversuch gestartet ;). Die baut man ja auch meist auf der Pappe liegend auf, zum Schutz der Kanten und Flächen. Irgendwann saß ich dann selbst auf dem Boden auf der Pappe - und hab gemerkt, wie wunderbar warm es am Po dadurch wurde, trotz eigentlich kaltem Erdgeschossboden ohne Fußbodenheizung :D.

Pappe Isoliert halt echt gut und fühlt sich somit durch die eigene Körperwärme sehr schnell sehr angenehm warm an. Hinzu kommt dann noch, dass Katzen sich eben auch gern "verstecken" und es sehr mögen, wenn sie beim Ruhen oder Schlafen "umrahmt" sind. Von daher verstehe ich ihre Faszination für Pappkartons wirllich sehr gut :).

...zur Antwort

Die Reste vom Essen der Menschen eben wegen Marinaden und Gewürzen auf jeden Fall nicht. Und dann bleibt eben die Frage, warum genau man das Fleisch erst auf den Grill legen sollte, anstatt es direkt roh zu füttern? Das ist nämlich - mit Ausnahme von Schwein - kein Problem für Katzen :).

Beim Rohfleisch sollte man allerdings darauf achten, dass es nicht mehr als 20% der Gesamtfuttermenge ausmacht. Bei einem höhren Anteil müsste man ansonsten wie bei der reinen Rohfütterung (also "BARF") auf die Zusammensetzung bei den Makro- und Mikronährstoffen genauer achten, also supplementieren. Aber bis zu 20% sind eben ohne diese aufwendigen Rechnungen sehr gut machbar und dann sogar eine echt gute Sache, weil das intensive Kauen auf Rohfleisch, wo das Fleisch über den gesamten Zahn "schubbert", auch eine Art "natürliche Zahnbürste" für Katzen ist und somit zur Zahngesundheit beitragen kann :).

...zur Antwort
Präsenz-Nachhilfe

Nachhilfe ist ja kein klassischer Dialog zum Informationsaustausch, sondern soll ganz individuell dort ansetzen, wo das jeweilige Kind in dem entsprechenden Fach Probleme hat. So sehr ich Videokonferenzen als einfachen Weg auch schätze - sie nehmen doch irgendwie so eine gewisse Ebene bei der Kommunikation raus, die aber gerade bei Nachhilfe meiner Ansicht nach eine zentrale Rolle spielt - dieses gewisse, direkte "Gefühl" für das Gegenüber.

Von daher würde ich immer dazu raten, Nachhilfe in Präsenz und am besten in Form von Einzelunterricht zu machen. Das hat den besten Effekt.

...zur Antwort

In erster Linie sind deine Eltern während deines Studiums dir gegenüber unterhaltspflichtig. Wenn ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen, kannst du BAföG beantragen.

Ein Studienkredit wäre auch noch eine (eventuell auch ergänzende) Option.

Beide Varianten sind allerdings auch damit verbunden, dass du nach dem Studium Rückzahlungen leisten musst. Beim BAföG nur einen Teil, beim Studienkredit alles.

Weitere Sozialleistungen sind während des Studiums nicht vorgesehen. Du könntest dich aber natürlich noch um diverse Stipendien bewerben, die von Stiftungen vergeben werden. Hierbei musst du dann eben recherchieren, ob du bei einem solchen Stipendium die Kriterien erfüllst. Diese sind komplett unterschiedlich, je nachdem, was sich die jeweilige Stiftung als Förderzweck so auf die Fahne geschrieben hat. Und auch in der Höhe variieren solche Stipendien stark, von Zuschüssen zu Lehrbüchern und Co. bis hin zur Übernahme der kompletten Lebenshaltungskosten während des Studiums.

...zur Antwort