Wie sehr achten Sie darauf, dass Ihre Elektrogeräte umweltfreundlich und energieeffizient sind?
14 Stimmen
4 Antworten
Für mich ist vor allem eine lange Haltbarkeit wichtig.
Ich hab mir ausgedacht, dass es das beste ist, möglichst wenig Elektrogeräte zu gebrauchen.
Was brauch ich also?
Ein Notebook und Drucker
Elektroherd mit Backofen
Waschmaschine
Staubsauger
Ein paar Lampen
Einen Wasserkocher
Eine Kreissäge 😁
Und eine Lavalampe hab ich noch. Die braucht auch Strom, aber ich hab die selten an.
Aber am meisten gebrauche ich mein Notebook.
Angefangen hat das so:
Ich bin gegen Atomenergie - Punkt!
Daher muss ich also mein Leben so leben, dass man das nicht "braucht"!
Ich kaufe auch kaum industriell bearbeitete Lebensmittel, kein Fleisch und keine Milchprodukte - und brauche keinen Kühlschrank, und das schon viele Jahre. Ich hab zwar noch einen, aber dass ich ihn benutzen muss, ist sehr, sehr selten.
Ich hab auch nicht das Gefühl, auf irgendwas zu "verzichten". Ich leb nur etwas anders, hab ein paar Gewohnheiten geändert.
Zweiter Gedanke dabei: Frei und unabhängig sein. Und du glaubst gar nicht, wie wichtig mir mein alter Beistellherd in der Küche ist. Wenn es mal zu einem längeren Stromausfall kommen sollte, würde ich kurz mein Notebook vermissen - und mich dann wundern, wieviel mehr Zeit ich plötzlich habe. 😁🌼.
Ich bin total zufrieden damit, einfach nur mit meinem großen Garten, den Hühnern und Katzen zu leben und nicht laufend Geld auszugeben.
Mir völlig unwichtig.
Gut funktionierende Geräte in hoher Qualität sind mir wichtiger.
Absolut verständlich niemand möchte für ein Gerät viel zahlen, das am Ende nichts taugt. Aber Nachhaltigkeit und Qualität müssen sich nicht ausschließen
Kommt darauf an, welche Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit im Sinne von "Einmal gekauft und hält mind. 30 Jahre und dann hat das Material alles gegeben" ist Qualität. :)
Nachhaltigkeit im politischen Sinne (Ökomist, grüngewaschener Wegwerf-Mentalität etc.) steht Qualität jedoch im Widerspruch, wenn schon bei der Herstellung daran gedacht wird, wie das Produkt nach Ablauf der Garantie am besten fürs nächste Produkt recycelt werden kann usw.
Oder anders: Was ist besser auf der Deponie?
a Alle 30 Jahre einen hochwertiger Kühlschrank mit paar Schadstoffen und guter Materialzusammensetzung, der zu Lebzeiten gute Dienste tat.
b Alle 2 Jahre ein billiger Designkühlschrank aus trendigem Recyclingmaterial, wo keiner genau weiß, was da so an Fremdstoffen wirklich drin ist.
Das ist wie die Wahl zwischen einem soliden Opa-Kühlschrank, der dich überlebt und einem hippen Influencer-Kühlschrank, der nach zwei Sommern Burnout hat. Variante A: Der 30-Jahre-Kühlschrank ist wie ein langjähriger Mitbewohner manchmal laut, manchmal frostig, aber du weißt, woran du bist. Nachhaltigkeit im Sinne von Beständigkeit.Variante B: Der alle-zwei-Jahre-Trend-Kühlschrank ist wie Fast Fashion sieht gut aus auf Instagram, aber keiner will wissen, was wirklich drinsteckt.
Bringt ja nichts, wenn es sparsam ist, aber keine vernünftige Leistung hat.
Verständlich niemand will für etwas zahlen, das nichts taugt.
Das klingt schon nach einer ziemlich minimalistischen, aber durchdachten Liste und die Lavalampe ist natürlich das wahre Highlight.