Stromkreis Berechnung?
Hallo,
ich habe einen Physiktest über den elektrischen Widerstand geschrieben und bin gerade echt am verzweifeln wie man diese Aufgabe (siehe Bild) lösen kann. Zwei Stromkreise sind gegeben und man soll die fehlenden Angaben in die Tabelle eintragen. Nur wie berechnet man die fehlenden Angaben wenn man nicht alle hat? Ich bin für jeden Rat offen.
Beide Aufgaben sind das einfachste, das es in der E-Technik gibt.
Noch einfacher gehts nicht - und Du bist am "verzeifeln"???
Es ist eine einfache Reihen- bzw. Parallelschaltung.
Ich bin nicht gut in Physik und es ist auch nicht gerade mein Lieblingsfach. Also ja war ich, auf deinen Kommentar konnte ich also auch verzichten.
3 Antworten
====== a) ======
Bei a) handelt es sich um eine Reihenschaltung. [Denn die beiden Widerstände sind an einer Seite miteinander verbunden, ohne dass es dazwischen andere Abzweigungen gibt (abgesehen von den Abzweigungen zu den Spannungs-Messgeräten, die in dieser Hinsicht im Idealfall einen nahezu unendlich hohen Widerstand aufweisen, sodass durch diese nahezu kein Strom fließt). Die Messgeräte kannst du für die Beurteilung, ob es eine Reihen- oder Parallelschaltung ist quasi immer vernachlässigen.]
In der Reihenschaltung ist die Gesamtspannung U gleich der Summe der Einzelspannungen U₁ und U₂. Also...
In einer Reihenschaltung ist die Stromstärke überall gleich groß. D.h. die Stromstärke 2 A auf der linken Seite ist gleich der Stromstärke I₁ durch den Widerstand R₁, gleich der Stromstärke I₂ durch den Widerstand R₂ und gleich der Stromstärke I auf der rechten Seite. [Das kann man sich so merken, dass es in einer Reihenschaltung keine Abzweigungen gibt, wo Stromstärke zusätzlich hinzu oder abfließen könnte.]
Der elektrische Widerstand ist mittels R = U/I definiert. Teile also die Spannung, die an dem Widerstand abfällt, durch die Stromstärke, die durch diesen Widerstand fließt, um den Widerstandswert zu erhalten.
Bzw. könntest du auch erkennen, dass der Gesamtwiderstand R in der Reihenschaltung gleich der Summe der Einzelwiderstände R₁ und R₂ ist. Wenn du also beispielsweise zuerst R₁ = 7 Ω und R₂ = 13 Ω berechnen würdest, könntest du für den Gesamtwiderstand R = R₁ + R₂ = 7 Ω + 13 Ω = 20 Ω rechnen.
====== b) ======
Es handelt sich um eine Parallelschaltung, da die beiden Widerstände. [Denn die beiden Widerstände sind an einer Seite (auf der rechten Seite) miteinander verbunden und auch auf der anderen Seite (auf der linken Seite, bei Vernachlässigung der Stromstärke-Messgeräte) miteinander verbunden.]
Bei der Parallelschaltung ist die Gesamtspannung U gleich den Einzelspannungen U₁ und U₂. Die Gesamtspannung ist mit U = 40 V gegeben. Demnach betragen dann auch die Einzelspannungen jeweils 40 V.
Bei einer Parallelschaltung ist die Gesamtstromstärke gleich der Summe der Einzelstromstärken.
Die Widerstandswerte kann man nun wieder über R = U/I berechnen.
Was du alles lernen musst, größter Respekt☺️ Ich verstehe da nur Bahnhof☹️ Alles Gute für dich🍀und fühl' dich nicht hässlich☺️💚Du bist perfekt und wunderschön so wie du bist🤗
Ich vorher leider auch, Physik liegt mir gar nicht 🥲 das ist super lieb von dir, vielen Dank, ich wünsche dir alles gute!! 🫶🏼💚
Bitte - das sollte eigentlich selbstverständlich sein.
Ich konnte mit Physik auch nie wirklich viel mit anfangen - mein Vater hat aber etwas, wo Physik den Großteil des Studiums ausmachte, studiert und hat mir das dann auch immer alles in Physik beigebracht - wenn mal wieder Lehrer "versagten". Das mit dem "Lehrer versagen" klingt hart, ik, vor allem, weil ich selbst Lehrer werden wollte. Es wurde mir, wie ich so in deinem Alter war, immer wieder mitgeteilt, dass ich ja ein cooler Lehrer werden würde.☺️ Aber nein, ich traue mir das null zu. Ich habe viel, viel, viel zu schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht, ich bin einfach mental komplett zerstört von dieser Menschheit.☹️
Danke auch für deine netten Wünsche🫶
a) U = R*I
U und I kennst du doch.
Eine wichtige Formel die du noch brauchst ist U = R*I diese must du Umformen je nach Gesuchter Einheit.
Bsp a)
Strom und Spannung sowie Gesamt Widerstand hast du schon richtig. Jetzt musst du die Teilwiderstände berechnen.
(I1=I2=Iges)!
U1/ Iges = R1
14V/2A = 7 Ohm
Das gleiche für R2
26V/2A =13 Ohm
R1+R2 =Rges (=20 Ohm)
Bsp b)
Du hast gegeben:
Uges (=U1=U2) = 40V !
Iges=6A (Du hast da 10A warum auch immer)
I1=5A
Gesucht ist
I2, Rges, R1,R2
I2 = Iges - I1
1A = 6A - 5A
Jetzt must du wieder URI anwenden (U=R*I)
Uges / Iges = Rges
40V/6A= 6,66 Ohm
Jetzt das gleiche für die Teilwiderstände
U1/I1=R1
40V/5A= 8 Ohm
U2/I2=R2
40V/1A=40 Ohm
Kontrolle für Rges
Rges= 1÷((1÷R1)+(1÷R2))
1÷((1÷8 Ohm)+(1÷40 Ohm)) = 6,66 Ohm
Wow, vielen vielen Dank für deine Hilfe. Ich fasse mich damit nochmal auseinander und bedanke mich ganz herzlich!