Moin!

Die Proline 3000 Endstufe hat diese Ausgangsleistungen:
Stereo, 8 Ω: 2 × 1100 W
Stereo, 4 Ω: 2 × 1500 W
Stereo, 2 Ω: 2 × 1800 W
Bridged, 8 Ω: 3000 W
Bridged, 4 Ω: 3600 W
Parallel, 2 Ω: 3000 W
Diese Ausgänge stehen zur Verfügung:
speakON Lautsprecherausgang im Bridged-Modus (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) speakON Lautsprecherausgang für Kanal A (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ)
speakON Lautsprecherausgang für Kanal B (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ)
Mein Subwoofer: 900W RMS an 8Ω
Wenn ich zwei dieser Subwoofer anschließen möchte, würde ich die SpeakON Leitung an Kanal A anschließen. Dadurch dass ich die beiden Subwoofer parallel geschaltet habe, komme ich auf eine Gesamtimpedanz von 4Ω.
Also: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω an Kanal A
Wenn ich jetzt 4 dieser Subwoofer an die Proline 3000 anschließen möchte, würde ich jeweils 2 Parallel Schalten und diese dann auf Kanal A und B aufteilen.
Kanal A: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω
Kanal B: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω
Somit hätte jeder Treiber 750W zur Verfügung.
Liege ich da mit meinen Gedanken richtig? Ist es Korrekt dass an 1+, 1- und 2+, 2- zusammen die angegebene Wattanzahl zur Verfügung steht? Oder steht an 1+, 1- und 2+, 2- jeweils z.B.: 1100W zur Verfügung? Als pro Ausgang insgesamt 2400W?
Ich checke es einfach nicht. Sitze bestimmt seit 5 Stunden dran und versuche zu versehen wie ich die Subwoofer anschließen müsste ohne Gefahr zu laufen die Endstufe zu zerstören.