Lautsprecher an Endstufe anschließen? Rges berchnen?

Moin!

Die Proline 3000 Endstufe hat diese Ausgangsleistungen:

Stereo, 8 Ω: 2 × 1100 W
Stereo, 4 Ω: 2 × 1500 W
Stereo, 2 Ω: 2 × 1800 W
Bridged, 8 Ω: 3000 W
Bridged, 4 Ω: 3600 W
Parallel, 2 Ω: 3000 W

Diese Ausgänge stehen zur Verfügung:
speakON Lautsprecherausgang im Bridged-Modus (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) speakON Lautsprecherausgang für Kanal A (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ)
speakON Lautsprecherausgang für Kanal B (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ)

Mein Subwoofer: 900W RMS an 8Ω

Wenn ich zwei dieser Subwoofer anschließen möchte, würde ich die SpeakON Leitung an Kanal A anschließen. Dadurch dass ich die beiden Subwoofer parallel geschaltet habe, komme ich auf eine Gesamtimpedanz von 4Ω.

Also: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω an Kanal A

Wenn ich jetzt 4 dieser Subwoofer an die Proline 3000 anschließen möchte, würde ich jeweils 2 Parallel Schalten und diese dann auf Kanal A und B aufteilen.

Kanal A: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω
Kanal B: 2x 900W 8Ω Treiber, parallel = 1800W 4Ω

Somit hätte jeder Treiber 750W zur Verfügung.

Liege ich da mit meinen Gedanken richtig? Ist es Korrekt dass an 1+, 1- und 2+, 2- zusammen die angegebene Wattanzahl zur Verfügung steht? Oder steht an 1+, 1- und 2+, 2- jeweils z.B.: 1100W zur Verfügung? Als pro Ausgang insgesamt 2400W?

Ich checke es einfach nicht. Sitze bestimmt seit 5 Stunden dran und versuche zu versehen wie ich die Subwoofer anschließen müsste ohne Gefahr zu laufen die Endstufe zu zerstören.

Lautsprecher an Endstufe anschließen? Rges berchnen?
Audiotechnik, Endstufe, Tontechnik, Widerstand, parallelschaltung, reihenschaltung
Solaranlage erweitern 24V System Reihe oder Parallelschaltung?

Hallo an alle eine Frage zur Erweiterung der Solaranlage.

Als wichtigstes erstmal die Daten meiner Aktuellen Anlage.

3x 280WP 24V System max Vol. 30,30 mit 9,42 A Hersteller CSUN sehr zufrieden.

1 Laderegler EPEVER MPPT Tracer 3210A mit Maximal 30A

Akkuskapazität Aktuell noch 650Ah auf 24V Parallelgeschaltet 12V auf 24V

Nun zu meiner Frage 1 Modul macht hoch gerechnet max 10 A meine Anlage ist Aktuell Parallel geschaltet also 3 Module haben bei Aktuellen wetter 26A mit 32,49 V

Dies ist ja schon die Ampere grenze des Ladereglers, da dieser ja 30A kann .

Nun wollen wir uns aber 4 Module hinzunehmen das würde dann aber auch auf die Parallelschaltung ohne neunen Laderegler nicht passen da es dann 7 Module wären mit je 10A also 70A

Was macht nun mehr sinn wenn ich sage:

Variante 1

3 Module in Reihe also : 96V zu 10A

2 Module auf 72V 10A

2 Module auf 72V 10A

und diese 3 Inseln zu 1 Parallel Schaltung von ca. 80V 30A

Variante 2

3 Module in Reihe also : 24V zusammen 30A wie Aktuell

4 Module in Reihe also : 24V zusammen 40A dazu muss ein Zweiter Solarregler dran der EPEVER 4210A

Was ist Sinnvoller wenn ich Variante 1 Nutzen kann kann man sich das Geld für den Regler Sparen und dafür dann noch 1 Modul mehr holen das man dann in der Variante 3 dieses machen kann

Variante 3

3 Module in Reihe also : 96V zu 10A

3 Module auf 96V 10A

2 Module auf 72V 10A

und diese 3 Inseln zu 1 Parallel Schaltung von ca. 88V 30A

Danke für die Hilfe wenn mehr Daten benötigt werden einfach schreiben

Computer, Schule, Technik, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Technologie, parallelschaltung, reihenschaltung, Solarmodul

Meistgelesene Fragen zum Thema Parallelschaltung