Reihenschaltungen und Parallelschaltung erkennen?
Hallo,
ich komme bei dieser Aufgabe für den Gesamtwiderstand nicht weiter und würde um Hilfe bitten.
Im Netz lassen sich nur Beispiele finden, die sich einfach lösen lassen.
Wie würdet Ihr hierbei vorgehen ?
Vereinfachungen haben mich nicht weiter gebracht.
Mein Problem : RA und RB sind parallel zu RC.Ich weiß nur nicht, ob ich die sofort zusammenfassen kann, da R1 in Reihe geschaltet ist mit RA etc.
In diesem Bereich bin ich noch unsicher und bezweifle , dass ich die Schaltungen wie oben genannt, einfach zusammenfassen kann (oder?)
Ich bedanke mich im voraus für die Antworten.
Edit.: Die Formeln zur Berechnung der jeweiligen Schaltung sind mir bekannt. Problem ist lediglich die Erkennung bzw Anwendung dieser auf die Schaltungen.

5 Antworten

Du musst hier die Kirchhof Gesetze anwenden, d.h. es sind drei Kreise vorhanden.
U0=Rc*Ic+R2*I2
U0=Ra*Ia+Rb*Ib+R2*I2
U0=Ra*Ia+U1*I1
Ia=Ib+I1
I2=Ic+Ib
Wobei Rc ist parallel zu allen Widerstaenden.

Wie genau hast du die Schaltungen zusammengefasst ?
RC//RA+RB aber gleichzeitig ist RA in einer Reihe mit U1 und RB
RB wiederum ist in einer Reihe mit R2
Ich wüsste nicht, welches ich zuerst zusammenfassen kann/soll.
Ich kann ja schlecht RC//(Ra+RB), da dann U1 und U2 nicht berücksichtigt werden.
Gibt es da einen Trick/Tipp ?
Der Knoten zwischen RA und RB stört mich. Ohne diesen wäre es einfach, da dann eine einfache Reihenschaltung in Kombination mit einer Parallelschaltung RC bestehen würde.

Ja, es ist eine (nicht abgeglichene) Brückenschaltung.
Hier wird die Umwandlung mithilfe von Dreieck zu Stern erklärt:
https://studyflix.de/elektrotechnik/bruckenschaltung-1779
Hier wird die Berechnung mit Ersatzspannungsquelle bei YouTube erklärt:
(etwas lang das Video)
Viel Erfolg!

Du hast hier eine H-Brücke.
näheres auf Wikipedia:

... kommt eine Dreieck-Sternumwandlung infrage? R1,Rb,R2

Diese hatten wir (noch) nicht in der Vorlesung.
Bis dato haben wir nur das "einfache Zusammenfassen der Schaltungen" und das Maschenverfahren kennengelernt.

>Aufgabe für den Gesamtwiderstand
Welcher Gesamtwiderstand? Aus der Sicht welcher Klemmen bzw. Knoten?
Also kann man hier das einfache Zusammenfassen der Schaltungen nicht anwenden und muss mit dem Maschenverfahren rechnen (?)
Danke dir