Vorwiderstand von LED in Parallelschaltung?
Habe eine kleine Schaltung mit ner blauen 3volt led, 480 Ohm widerstand als vorwiderstand und parallel zur led einen 100 Ohm widerstand, die spannungsquelle hat 8,5volt
Ist der letzte widerstand drinnen, leuchtet nichts,
ist er draußen, leuchtet die led aber wieder.
Die led müsste ja genug strom haben und wegen dem vorwiderstand auch nicht zu viel. Also, woran liegt es?
Lg
6 Antworten
Heute verwendet man bei LEDs Konstantstromquellen. Hier eine Beispielschaltung einer einstellbaren Variante:

Genau 10kOhm. Dann kann man daran auch sogenannte Low Current LEDs betreiben.
Der LED Strom fließt ja über T1 und T2... Und nicht direkt durch das Poti...
>Der LED Strom fließt ja über T1 und T2... Und nicht direkt durch das Poti...
Nein, der meiste Strom fließt über den Widerstand.
So ist ja das Prinzip der Schaltung:
Der Strom durch R2(+Poti...) erzeugt einen Spannungsabfall I*R2. Wenn die Schwellspannung von T2 erreicht ist (ca 0,6V) macht T2 auf und leitet Basisstrom von T1 nach Masse um, sodass der Strom durch T1 sich beim Wert
I = 0.6V/R2
einpendelt.
Bei
- R=10 Ohm haben wir daher einen Konstantstrom von 60mA
- R=100 Ohm haben wir daher einen Konstantstrom von 6mA
- R=1k Ohm haben wir daher einen Konstantstrom von 0.6mA
- R= 10 kOhm haben wir daher einen Konstantstrom von 0.06mA
Die Schaltung funktioniert natürlich, nur halte ich 10k für übertrieben groß, außer man will wirklich Ströme um 0.1mA einstellen können. 1mA bekommt man mit 500 Ohm, und da ist ein 10k Widerstand ziemlich "am Ende".
Was verspricht du dir von der Nutzung des R2 ? Damit baust du einen (belasteten) Spannungsteiler, der die Spannung an der Diode verringert, sodas diese nicht mehr zum Betrieb der LED, reicht...
Wie soll das gehen? Klar leuchtet die LED nicht: Die Ersatzquelle ist
8V*100/(100+480) = 1,46V
mit einem Ri=480 Ohm || 100 Ohm = 82 Ohm
Mit 1,46V wirst du eine 3V LED nicht zum Leuchten bringen...
Abgesehen davon ist es für mich sinnlos, was du da machst, aber das musst du selbst wissen.
das liegt einfach daran, dass über den 100 Ohm Widerstand zu viel strom abfließt.
der 100 Ohm widerstand zieht die spannung hinter dem 480 Ohm Widerstand einfach zu weit runter.
das ist ein phänomen, das du auch im alltag beobachten kannst, wenn du z.B. in der Küche einen Wasserkocher oder so einschaltest, dass das licht minimal dunkler wird.
lg, Anna
R2 ist unnütz. Was hast du denn für ein Schaltzeichen für Widerstände. Die nutzt man in Amiland.
Du meinst aber eher einen 10 Ohm für P1, nicht 10kOhm.
FAN5640 wäre ein integrierter Treiber, der mit weniger Bauteilen auskommt.