Es gibt sogenannte Antistatikmatten die einfach auf den Plattenteller gelegt werden. Schau mal hier: https://vinylpladen.de/plattenmatte/anti-statisk-kulfiber-m-tte-am
Hier eine Lösung die für dich geeignet ist: https://spotifymate.com/de
Ich würde Heidelberg empfehlen, aber nicht direkt in Heidelberg wohnen. Sondern z.B in der Vorortgemeinde Edingen. Sie ist durch eine Überlandstraßenbahn angebunden die folgenden Rundkurs in beide Richtungen fährt:
Edingen - Heidelberg - Schriesheim - Weinheim - Viernheim (das liegt im Bundesland Hessen) - Mannheim - Edingen
An Wochenenden und Feiertagen fährt sie durchgehend rund um die Uhr ohne Betriebsschluss. Damit kommt man auch bei Spätveranstaltungen/Nachtleben wieder gut nach Hause.
Edingen liegt verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und Mannheim. Mit der Überlandstraßenbahn ist man in ca. 20 Minuten in Heidelberg.
Chromium. Das ist die quelloffene Version von Google Chrome ohne die ganzen Google-Schnüffeleien. Hier der Download: https://chromium.woolyss.com/download/de/
Chromium hat keine automatische Update-Funktion. Dieser Installer lädt immer automatisch die neueste Version herunter und installiert sie.
So geht der Adblocker uBlock Origin wieder unter Chrome. Dazu macht man folgendes:
- Dieses Addon installieren: https://chromewebstore.google.com/detail/tampermonkey/dhdgffkkebhmkfjojejmpbldmpobfkfo
- Danach dieses Userscript installieren: https://github.com/TheRealJoelmatic/RemoveAdblockThing/blob/main/Youtube-Ad-blocker-Reminder-Remover.user.js?raw=True
- Danach das Addon uBlock Origin installieren: https://ublockorigin.com/
Jetzt kann man ausserdem auch unter Youtube wieder den Abblocker uBlock Origin nutzen und es kommt nicht mehr die Meldung das man den Adblocker deaktivieren muss.
Dazu erstellt man sich zuerst ein kostenloses Mozilla-Konto und loggt sich damit bei jedem seinem Gerät wo Firefox installiert ist ein. Dann klappt es so wie sie es wollen.
https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-accounts_de#w_ein-mozilla-konto-erstellen
Graufahrer sind auch diejenigen die sich zwar den richtigen Fahrschein gekauft haben, aber vergessen ihn zu stempeln. Oder beim Kauf eines Ländertickets vergessen haben den Namen einzutragen.
Ist auf dem Drucker noch Garantie drauf? Falls ja würde ich die nutzen. Meistens treten Defekte nach Ablauf der Garantie auf. Die Reparatur ist meistens teurer als einen neuen.
Ansonsten würde ich einen neuen anschaffen. Zum Beispiel einen Laserdrucker. Die kosten in der Anschaffung zwar mehr, dafür ist man beim Verbrauchsmaterial Toner billiger. Es kann nichts eintrocknen und die Ausdrucke gelten als dokumentenecht. Ich empfehle einen wo man kompatiblen Toner verwenden kann. So kann man noch mehr sparen.
Ich kann auch empfehlen darauf eine Linux-Distro zu installieren. Zum Beispiel Linux Mint Xfce. Das läuft auf so alten Kisten extrem flott. Dagegen ist selbst Windows 8.1 eine lahme Ente. Den Geschwindigkeitsunterschied merkt man deutlich. Hier der Download: https://mirrors.cicku.me/linuxmint/iso/stable/22.1/linuxmint-22.1-xfce-64bit.iso
Danach die ISO mit diesem Tool https://etcher.balena.io/ auf einen leeren formatierten Stick bügeln. Den Stick danach steckenlassen. Dann geht man ins BIOS und deaktiviert secureboot. Danach den Stick booten und den Anweisungen des Assistenten folgen. Ich empfehle folgende Installationsart: Löschen und Linux Mint installieren. Dabei wird die Hardware automatisch erkannt und gleich eingerichtet. Wenn die Installation abgeschlossen ist, erfolgt ein Neustart.
Danach erscheint der Desktop. Er sieht in etwa so aus:
Wie man sieht ist das Startmenü in Kategorien unterteilt. Auch die Taskleiste mit Uhr, Netzwerk und Lautstärke kommt einem vertraut vor.
Über eine Anwendungsverwaltung kann man Programme installieren und deinstallieren. Da findet man z.B. Google Chrome. Ein Update-Manager kümmert sich um das System und die installierten Programme.
Am besten so lassen. So eine alte Kiste kann man mit dem Betriebssystem FydeOS in ein extrem flottes Chromebook verwandeln. Den Google Play Store kann man leicht nachinstallieren. Dann lassen sich auch Android-Apps installieren.
Und so geht man vor:
- FydeOS Image herunterladen: https://download.fydeos.io/v19.0/FydeOS_for_PC_v19.0-io-stable.img.xz
- Danach das Image mit diesem Tool https://etcher.balena.io/ auf einen leeren formatierten Stick bügeln.
- Danach einen Neustart ausführen und erst einmal ins BIOS gehen. Da sollte man dann secureboot deaktivieren. Danach geht man aus dem BIOS raus. Es wird ein Neustart verlangt.
- Danach vom Stick booten und den Anwelsungen des Assistenten folgen. Er löscht alles wenn man die Installation startet. Nach Abschluss der Installation wird ein Neustart verlangt.
- FydeOS startet zum ersten mal. Es kommt die Ersteinrichtung. Einfach mit deinem Google Konto einloggen.
- Jetzt ist dein Chromebook fertig. Und so installiert man den Google Play Store:
Das geht so: https://fydeos.io/help/knowledge-base/getting-started/setup/install-google-play-store/#1-enable-developer-mode
Jeder Drucker der per WLAN mit dem Router verbunden ist wird unterstützt. Dazu geht man in die Einstellungen und wählt dann Gerät. Da kann man dann den Drucker hinzufügen
Das ist ein Chromebook. Da läuft als Betriebssystem kein Windows, sondern ChromeOS. Darauf kann man über den Google Play Store auch Android-Apps installieren. Bei diesen laufen sogar aufwendigere Android-Spiele flüssig. Für ein Chromebook ist diese Ausstattung extrem. Ausserdem kann ein Chromebook mehrere Android-Apps gleichzeitg laufenlassen.
Zuerst einmal sollte man die Papiereinzugsmechanik des Druckers reinigen. Wie das geht steht im Handbuch des Druckers.
Ausserdem sollte man von der Herstellerseite des Druckers den neuesten Treiber herunterladen und installieren. Das hilft in den meisten Fällen.
Man kann dazu auch einen Einplatinencomputer wie z.B. einen Raspberry Pi nehmen. Damit hat man das ganze extrem stromsparend. Ich empfehle den Raspberry (4 oder 5) mit 8GB RAM.
Und so richtet man ihn ein: https://marc.tv/minecraft-java-raspberry-pi-docker/
Versuche mal das BIOS/UEFI auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Das hilft in den meisten Fällen.
OpenShot. Freie Software für Windows, Mac und Linux. Das hat deine gewünschten Funktionen. https://www.openshot.org/de/
Ich würde auf Drucker die Patronen verwenden verzichten sondern lieber einen Eco Tank Drucker verwenden. Dort gibt es fest verbaute großräumige Tintentanks die mit Tinte aus Flaschen befüllt werden. Zwar kosten solche Drucker mehr in der Anschaffung, dafür spart man bei selbst bei der Originaltinte bis zu 90% an Kosten gegenüber Patronen. Bei solchen Druckern gibt es keine Zähler. Der Tintenstand wird über Sichtfenster am Gerät angezeigt. So bald er bis an die unterste Markierung angekommen ist, sollte man wieder befüllen.
Bei Druckern die Patronen verwenden denken sich die Hersteller immer neue Gemeinheiten aus: Beispiel: Der Drucker aktualisiert die Firmware heimlich. Die neue Firmware lässt dann nur noch Originalpatronen zu.
Als Eco Tank Drucker kann ich z.B. diesen empfehlen: https://www.aldi-onlineshop.de/p/drucker-ecotank-et-2861-101023723/?cid=GG;Performance_Max;RG;Link;;Freisteller;AEC;31;101023723;CG2;POE1;;;e&gQT=1 Es wird gleich ein kompletter Satz Tintenflaschen mitgeliefert der einer kompletten Befüllung entspricht. Das macht insgesamt 12000 Seiten A4. Wenn man z.B. pro Monat 240 Seiten A4 druckt, reicht das für ca. 4 Jahre.
Probiere es mal mit dem AdwCleaner: https://www.malwarebytes.com/de/adwcleaner
Aus Deutschland kommt High Tech. Aber nicht für den Massenmarkt, sondern für Nischenmärkte. Das sind meistens mittelständische Unternehmen die nicht so bekannt sind und ländliche Standorte haben.
Als Drucker empfehle ich einen Eco Tank Drucker. Damit hat man bis zu 90% geringere Tintenkosten weil keine Patronen reinkommen sondern die Tinte wird mit Flaschen befüllt. Zum Beispiel diesen: https://www.klarna.com/de/shopping/pl/cl116/3234627566/Drucker/Epson-EcoTank-ET-2870-3/?utm_source=google&utm_medium=cssx&ref-site=google-css
Von Avery Zweckform gibt es Etiketten in verschienenen Ausführungen die es auf DIN A4 Bögen gibt und von jedem Drucker bedruckt werden kann: https://www.avery-zweckform.com/blanko-etiketten Hier gibt es auch Vorlagen zum Herunterladen. Wenn man auf Software klickt, kann man die Etiketten auch frei gestalten. Man muss nichts installieren.
Ja das kann teuer werden und ein Punkt in Flensburg geben. Je nachdem man viele Tempoverstöße schon gemacht hat, kann es sein das der Führerschein weg ist und es wird eine MPU angeordnet.