Probiere es mal so:

  1. Schalten Sie den HP Color Laser MFP 179fwg ein. 
  2. Navigieren Sie über das Bedienfeld des Druckers zu den Netzwerkeinstellungen oder WLAN-Einstellungen. 
  3. Suchen Sie die Option "WiFi Protected Setup" (oder ähnlich) und wählen Sie diese aus. 
  4. Wählen Sie die Option "Push-Taste" oder "PBC" (Push Button Configuration). 
  5. Innerhalb von zwei Minuten drücken und halten Sie die WPS-Taste an Ihrem WLAN-Router für 3 bis 5 Sekunden, bis die WPS-LED zu blinken beginnt. 
  6. Warten Sie, bis der Drucker die Verbindung zum Router hergestellt hat. Die WLAN-LED am Drucker sollte entweder nicht mehr blinken oder eine Erfolgsmeldung wird auf dem Display angezeigt.
  7. Der Drucker ist dann per WLAN mit dem Router verbunden.

Danach gehen Sie beim Chromebook in den Google Play Store und installieren folgende App: HP Print Service Plug-in

Und so druckt man dann:

  1. Öffnen Sie das zu drucken Objekt, tippen Sie auf das Symbol Menü und tippen Sie dann auf Drucken.
  2. Tippen Sie auf dem Vorschaubildschirm auf den Pfeil nach unten, um die Druckerliste anzuzeigen und wählen Sie dann ihr Druckermodell aus, um zu drucken.
...zur Antwort

Zum Beispiel dieser: https://www.kaufland.de/product/497934715/?utm_source=shopping&utm_medium=non-paid&utm_campaign=pricecomparison&id_unit=388980915198 Windows 11 Home ist dabei.

Schüler und Studenten bekommen Word, Excel, Powerpoint und Onenote gratis als Office 365 Education Lizenz: https://www.microsoft.com/de-de/education/products/office?market=de

Zum Programmieren gibt es die kostenlose Community-Version von Visual Studio. Da ist alles dabei: Editor, Debugger und Compiler: https://visualstudio.microsoft.com/de/vs/community/

Für den Videoschnitt empfehle ich OpenShot: https://www.openshot.org/de/

Für die Bildbearbeitung kann ich das empfehlen: https://www.ashampoo.com/de-de/photo-commander-free Damit kann man nicht nur Bilder bearbeiten, sondern man kann sie damit auch verwalten. Fotoalben kann man auch anlegen.

...zur Antwort

Zip sind komprimierte Dateien die man zuerst entpacken muss. Dazu installiert man sich zuerst auf dem Mac das Tool The Unarchiver. Das gibt es kostenlos im Mac Appstore. Damit kann man Zip-Dateien entpacken. Man klickt sie mit der rechten Maustaste an. Der Rest erklärt sich von selbst.

...zur Antwort

Windows hat einen integrierten virtuellen Drucker mit dem man über die Druckfunktion aus allen Programmen heraus PDFs erstellen kann. Dazu geht man auf Drucken.

  • Falls man Windows 10 hat, wählt man den Drucker mit dem Namen Microsoft Print to PDF aus.
  • Falls man Windows 11 hat, wählt man den Drucker mit dem Namen Print to PDF aus.

Dann wird das PDF erstellt.

...zur Antwort

Probiere es mal damit:

  • Tampermonkey Addon installieren (nicht die Legacy Version): https://www.tampermonkey.net/
  • Danach dieses Userscript installieren: https://greasyfork.org/de/scripts/533163-youtube-premium-experience-ad-blocker
...zur Antwort

Hier etwas was mit jedem Browser funktioniert:

  • Tampermonkey Addon installieren (nicht die Legacy Version): https://www.tampermonkey.net/
  • Danach dieses Userscript installieren: https://greasyfork.org/de/scripts/533163-youtube-premium-experience-ad-blocker

Ich habe damit nur noch selten Werbung bei Youtube. Auch bei Google Chrome.

...zur Antwort

Das ist ein ständiges Katz und Maus Spiel. Wenn z.B. jemand ein Addon etwickelt das die Werbung bei Youtube blockiert, wird Youtube irgendwann Gegenmassnahmen entwickeln.

Probiere mal folgendes:

  • Tampermonkey Addon installieren (nicht die Legacy Version): https://www.tampermonkey.net/
  • Danach dieses Userscript installieren: https://greasyfork.org/de/scripts/533163-youtube-premium-experience-ad-blocker

Danach Google Chrome beenden und neu starten. Jetzt bekommt man nur noch selten Werbung bei Youtube.

...zur Antwort

Schau mal hier:

  1. Öffnen Sie die Opera-Einstellungen, indem Sie auf das Opera-Symbol (oder die drei horizontalen Linien) klicken und "Einstellungen" auswählen. 
  2. Navigieren Sie zum Bereich "Datenschutz & Sicherheit". 
  3. Suchen Sie nach der Option "Browsingdaten löschen" und klicken Sie darauf. 
  4. Wählen Sie unter "Beim Beenden" die Daten aus, die Sie automatisch löschen möchten, einschließlich des Browserverlaufs. 
  5. Klicken Sie auf "Speichern", um die Einstellungen zu übernehmen. 

Dann wird das gewünschte automatisch gelöscht wenn man den Webbrowser beendet.

...zur Antwort

Man kann auch die Windows-Aktivierung mit seinem Microsoft-Konto verknüpfen. Dann geht er auch nie verloren. Wenn man dann alles wieder neu installiert hat, loggt man sich nur noch mit seinem Microsoft-Konto als Benutzer bei Windows ein. Danach aktiviert sich Windows wieder automatisch. Das ist ideal wenn man seinen PC selbst zusammengestellt hat. Das geht so:

  • Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Konten > Ihre Informationen.
  • Unter Ihrem Namen sollte "Administrator" stehen. 
  • Wenn Sie kein Administrator sind, erstellen Sie ein neues Administratorkonto. 
  • Wenn über Ihrem Namen im Konto eine E-Mail-Adresse angezeigt wird, handelt es sich um ein Microsoft-Konto. So muss es sein.
  • Wenn keine E-Mail-Adresse angezeigt wird, sind Sie mit einem lokalen Konto angemeldet. 
  • Wenn Sie kein Microsoft-Konto haben, erstellen Sie ein neues. 
  • Gehen Sie zu Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Aktivierung. 
  • Wählen Sie "Konto hinzufügen". 
  • Geben Sie Ihre Microsoft-Kontodaten ein und wählen Sie "Anmelden". 

Bei Fertig PCs und Laptops die mit Windows ausgeliefert werden, befindet sich der Key fest im BIOS integriert und er aktiviert sich jedesmal bei Neuinstallationen wieder.

...zur Antwort

Ein Tonabnehmer bei einen Plattenspieler muss richtig justiert werden. Sonst klingt es schlecht und kann auf Dauer die Nadel beschädigen. Dazu braucht man folgendes:

  • Tonarmwaage. Am besten eine digitale
  • kleiner Spiegel
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Das ist einer der besten und mit dieser hat man die geringsten Toleranzen.
  • Uhrmacher Schraubendrehersatz.

Als erstes den Tonarm so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Danach nur die Skala beim Gegengewicht auf 0 stellen.

Dann mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach Anleitung einstellen. Diesen Wert notieren.

Danach wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben sondern muss parallel sein.

Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.

Zum Schluss wird das Antiskating eingestellt. Dazu nimmt man einfach den Wert des eingestellten Auflagegewichts.

Danach eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.

...zur Antwort

Zu meiner Schulzeit habe ich mal so gespickt:

Zuerst das Etikett einer Getränkeflasche entfernt, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm die Zutatenliste wegretuschiert. Dann dort die Lösungen als Fliesstext in gleicher Schrift reingeschrieben, das ganze dann auf ein Blankoetikett ausgedruckt und wieder auf die Flasche geklebt. Obwohl mein Lehrer sich die Flasche mal angeschaut hat, hat er davon nichts bemerkt.

...zur Antwort

Das ist Körperverletzung und der Lehrer macht sich strafbar.

Man wendet sich zuerst einmal an seinen Vertrauenslehrer. Falls das auch nicht hilft, wendet man sich an die Schulleitung. Am besten ist es wenn es Zeugen dazu gibt. Falls der Lehrer Ersttäter ist, kann er strafversetzt werden. Falls er das mehrmals schon gemacht hat, kann er seine Stelle verlieren. Wenn er ausserdem verbeamtet ist, verliert er seine Pension für immer.

...zur Antwort

Zum Beispiel LMMS https://lmms.io/ Das ist freie Software und hat einen großen Funktionsumfang. Es werden folgende Standards unterstützt:

  • ZynAddSubFX
  • SoundFont2
  • VST(i) Plugins
  • LADSPA
  • GUS Patches (PatMan)
  • MIDI
  • FLP (Fruityloops Project) Dateien

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden um z.B. Melodien einzuspielen. Dazu wird dann auch die MIDI Soundfont genutzt.

Auf Youtube gibt es zahlreiche deutsche Tutorials für LMMS mit Beispielen.

...zur Antwort

LMMS https://lmms.io/ Das ist die umfangreichste freie DAW die es gibt.

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden.

Zum Beispiel LMMS https://lmms.io/ Das ist freie Software und hat einen großen Funktionsumfang. Es werden folgende Standards unterstützt:

  • ZynAddSubFX
  • SoundFont2
  • VST(i) Plugins
  • LADSPA
  • GUS Patches (PatMan)
  • MIDI
  • FLP (Fruityloops Project) Dateien

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden um z.B. Melodien einzuspielen. Dazu wird dann auch die MIDI Soundfont genutzt.

Auf Youtube gibt es zahlreiche deutsche Tutorials für LMMS mit Beispielen.

...zur Antwort

Ich empfehle folgende Alternative: LMMS. Das ist freie Software und man installiert es auf einem Chromebook so: Dazu aktiviert man zuerst einmal Linux. Dann hat man eine Debian Konsole. Da gibt man dann folgende Befehle ein:

  • sudo apt update
  • sudo apt upgrade

Das aktualisert das Linux-System. Danach gibt man folgende Befehle ein:

  • sudo apt install lmms
  • sudo apt clean

Das ist keine mobile Version, sondern die normale Desktopversion. Man kann VST-Plugins nutzen.

Auf Youtube gibt es zahlreiche Tutorials dazu.

...zur Antwort