Ein Tonabnehmer bei einen Plattenspieler muss richtig justiert werden. Sonst klingt es schlecht und kann auf Dauer die Nadel beschädigen. Dazu braucht man folgendes:

  • Tonarmwaage. Am besten eine digitale
  • kleiner Spiegel
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Das ist einer der besten und mit dieser hat man die geringsten Toleranzen.
  • Uhrmacher Schraubendrehersatz.

Als erstes den Tonarm so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Danach nur die Skala beim Gegengewicht auf 0 stellen.

Dann mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach Anleitung einstellen. Diesen Wert notieren.

Danach wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben sondern muss parallel sein.

Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.

Zum Schluss wird das Antiskating eingestellt. Dazu nimmt man einfach den Wert des eingestellten Auflagegewichts.

Danach eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.

...zur Antwort

Zu meiner Schulzeit habe ich mal so gespickt:

Zuerst das Etikett einer Getränkeflasche entfernt, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm die Zutatenliste wegretuschiert. Dann dort die Lösungen als Fliesstext in gleicher Schrift reingeschrieben, das ganze dann auf ein Blankoetikett ausgedruckt und wieder auf die Flasche geklebt. Obwohl mein Lehrer sich die Flasche mal angeschaut hat, hat er davon nichts bemerkt.

...zur Antwort

Das ist Körperverletzung und der Lehrer macht sich strafbar.

Man wendet sich zuerst einmal an seinen Vertrauenslehrer. Falls das auch nicht hilft, wendet man sich an die Schulleitung. Am besten ist es wenn es Zeugen dazu gibt. Falls der Lehrer Ersttäter ist, kann er strafversetzt werden. Falls er das mehrmals schon gemacht hat, kann er seine Stelle verlieren. Wenn er ausserdem verbeamtet ist, verliert er seine Pension für immer.

...zur Antwort

Zum Beispiel LMMS https://lmms.io/ Das ist freie Software und hat einen großen Funktionsumfang. Es werden folgende Standards unterstützt:

  • ZynAddSubFX
  • SoundFont2
  • VST(i) Plugins
  • LADSPA
  • GUS Patches (PatMan)
  • MIDI
  • FLP (Fruityloops Project) Dateien

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden um z.B. Melodien einzuspielen. Dazu wird dann auch die MIDI Soundfont genutzt.

Auf Youtube gibt es zahlreiche deutsche Tutorials für LMMS mit Beispielen.

...zur Antwort

LMMS https://lmms.io/ Das ist die umfangreichste freie DAW die es gibt.

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden.

Zum Beispiel LMMS https://lmms.io/ Das ist freie Software und hat einen großen Funktionsumfang. Es werden folgende Standards unterstützt:

  • ZynAddSubFX
  • SoundFont2
  • VST(i) Plugins
  • LADSPA
  • GUS Patches (PatMan)
  • MIDI
  • FLP (Fruityloops Project) Dateien

Hier die umfangreichste freie MIDI Soundfont im SoundFont2 Format die auch in LMMS verwendet werden kann: https://de.osdn.net/projects/sfnet_androidframe/downloads/soundfonts/FluidR3_GM.sf2/ Diese muss man nach dem Download in den LMMS Installationsordner kopieren und dann in den Einstellungen eintragen.

Man kann entweder mit den Samples oder auch mit der MIDI Soundfont sein Projekt erstellen.

Hier bekommt man mehr als 200 freie VST-Plugins die man auch bei LMMS nutzen kann: https://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/

Zusätzlich empfehle ich noch falls man Windows nutzt ASIO4ALL zu installieren: http://www.asio4all.org/

Man kann bei LMMS auch ein MIDI Keyboard verwenden um z.B. Melodien einzuspielen. Dazu wird dann auch die MIDI Soundfont genutzt.

Auf Youtube gibt es zahlreiche deutsche Tutorials für LMMS mit Beispielen.

...zur Antwort

Ich empfehle folgende Alternative: LMMS. Das ist freie Software und man installiert es auf einem Chromebook so: Dazu aktiviert man zuerst einmal Linux. Dann hat man eine Debian Konsole. Da gibt man dann folgende Befehle ein:

  • sudo apt update
  • sudo apt upgrade

Das aktualisert das Linux-System. Danach gibt man folgende Befehle ein:

  • sudo apt install lmms
  • sudo apt clean

Das ist keine mobile Version, sondern die normale Desktopversion. Man kann VST-Plugins nutzen.

Auf Youtube gibt es zahlreiche Tutorials dazu.

...zur Antwort

Ein VPN sollte man nicht benutzen.

Zwar gibt es auch im Darknet keine Anonymität, aber man kann auf diese Art es den Schnüfflern so schwierig wie möglich zu machen:

Dazu erstellt man sich einen Tails USB Bootstick. Das ist eine Linux-Distro die man nicht installiert, sondern vom Stick läuft. Der Tor-Browser ist dort dabei. Da das ganze im Arbeitsspeicher läuft, hinterlässt man damit auch keine Spuren auf dem Computer.

  1. Tails Image herunterladen: https://download.tails.net/tails/stable/tails-amd64-6.17/tails-amd64-6.17.img
  2. Danach das Image mit balenaEtcher https://etcher.balena.io/ auf einen leeren formatierten Stick bügeln.
  3. Den erstellten Stick booten und warten bis der Desktop erscheint. Dann kann man den Tor-Browser starten.
...zur Antwort

Man sollte die Finger davon lassen. Das ist die reinste Folter für Schallplatten. Man kann das Auflagegewicht nicht einstellen und es gibt keine Antiskatingeinrichtung. Ausserdem kann man den Tonarm nicht justieren. Auf Dauer kann das die Schallplatten beschädigen und der Klang ist schlecht.

Ein Plattenspieler sollte folgende Mindestausstattung haben:

  • die Geschwindigkeiten 33 und 45
  • Tonarm justierbar
  • einstellbares Auflagegewicht
  • Antiskatingenrichtung

Zum Beispiel diesen: https://www.amazon.de/Omnitronic-Plattenspieler-Riemengetriebener-DJ-Turntable-Tonabnehmer/dp/B000QGK1RK?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3BSLGU5J73WTI Er hat diese Ausstattung. Ausserdem noch ein Stroboskop um zu kontrollieren ob die Geschwindigkeit stimmt.

Bevor man ihn in Betrieb nimmt, muss man justieren. Dazu braucht man folgendes:

  • Tonarmwaage. Am besten eine digitale.
  • kleiner Spiegel.
  • Uhrmacher Schraubendrehersatz.
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Mit dieser hat man die geringsten Toleranzen.

Und so geht man vor:

  1. Den Tonabnehmer in den Tonarm einbauen und ausbalancieren so das er frei waagerecht schwebt. Die Skala beim Gegengewicht auf 0 stellen. Dabei muss er weiterhin waagerecht schweben.
  2. Mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach Anleitung einstellen und diesen Wert notieren.
  3. Jetzt kommt der kleine Spiegel zum Einsatz. Damit wird der Azimut eingestellt. Die Nadel dort aufsetzen. Das Spiegelbild muss parallel sein und darf keinen Knick haben.
  4. Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.
  5. Als letztes wird das Antiskating eingestellt. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
  6. Den Plattenspieler an einen Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivlautsprecher anschließen. Eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und abspielen. Dabei eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.
  7. Jetzt ist dein Plattenspieler einsatzbereit.
...zur Antwort
Schön

Hier ein Tip von mir: Wie wäre es wenn Sie diese Schriftart für den Computer hätten? Das geht mit diesem Tool: https://fontforge.org/en-US/ Freie Software. Man braucht nichts zu spenden.

Das erzeugt dann eine Schriftart im Truetype (TTF) oder Opentype (OTF) Format. TTF kann bis zu 256 Zeichen haben, OTF bis zu 65000 Zeichen.

Unter Windows installiert man eine Schrift so: Die TTF oder OTF Datei mit der rechten Maustaste anklicken und dann Installieren wählen. Sie wird dann in den Windows Schriften Systemordner kopiert und steht dann zur Verfügung.

Bei einem Mac installiert man Schriften so: Dazu die TTF oder OTF Datei einfach doppelklicken.

...zur Antwort

Schau mal hier: https://openclipart.org/ Das gibt es eine riesige Auswahl an freien Cliparts. Alle Cliparts sind im Vektorformat (SVG). Das hat den Vorteil das man sie beliebig verlustfrei skalieren kann. Da muss man keine Lizenzgebühren zahlen. Man holt sich das gewünschte einfach per copy & paste.

Oder man installiert sich das Grafikprogramm Inkscape und erstellt damit eigene Cliparts: https://inkscape.org/de/ Das ist auch freie Software. Werfe mal einen Blick in die Community-Galerie, da sieht man dann was mit Inkscape alles möglich ist. Auch diese Cliparts können ohne Lizenzgebühren verwendet werden.

...zur Antwort

Probiere es mal damit:

  • https://tools.pdf24.org/de/ocr-pdf

Das dauert damit zwar lange, dafür hat man ein sehr gutes Ergebnis.

Danach hat man ein PDF das sich dann damit direkt bearbeiten lässt: https://www.getfreepdf.de/

Dann funktioniert es so wie sie es wollen.

Es gibt immer eine Lösung. Man muss nur "um die Ecke" denken.

...zur Antwort

Dazu braucht man ein DVD Authoring Programm. Zum Beispiel DVDStyler https://www.dvdstyler.org/de/ Das ist freie Software für Windows, Mac und Linux. Das hat deine gewünschten Funktionen.

Das konvertiert dann die MP4 Datei in VOB-Dateien und brennt diese auf einen DVD Rohling. Der kann dann ganz normal auf dem DVD-Player abgespielt werden. Man kann damit auch vor dem Brennvorgang noch ein DVD Menü erstellen und in Kapitel unterteilen.

...zur Antwort

Dazu kann ich empfehlen das man sich in das LaTeX Textsatzsystem einarbeitet. Das Resultat ergibt professionelle Dokumente. Dazu braucht man erst einmal eine LaTeX Distribution. Ich empfehle MiKTeX. Hier der Download: https://miktex.org/

Nachdem man das installiert hat, benötigt man noch einen LaTeX Editor. Zum Beispiel Texmaker. Dieser hat nebeneinander 2 Ansichten. Links der Quelltext, rechts die PDF-Ausgabe. Hier der Download: https://www.xm1math.net/texmaker/

Hier ein Tutorial. Auch für Einsteiger geeignet: https://www.teuderun.de/latex/ Da gibt es auch Vorlagen zum Download.

...zur Antwort

Ich kann auch empfehien das man die Linux-Distro im Live Modus direkt bootet. Dann wird sie nicht installiert, sondern läuft vom Stick. Als Distro empfehle ich Linux Mint. Diese ist ideal für Umsteiger und leicht zu bedienen. Ausserdem kann man im Live Modus testen ob alles läuft.

So geht man dann vor:

  1. Linux Mint ISO herunterladen: https://mirrors.cicku.me/linuxmint/iso/stable/22.1/linuxmint-22.1-xfce-64bit.iso
  2. Danach die ISO mit diesem Tool https://etcher.balena.io/ auf einen leeren formatierten Stick bügeln.
  3. Den Stick steckenlassen und Computer neu starten.
  4. Danach geht man ins BIOS/UEFI und bootet den Stick.
  5. Dann erscheint das Bootmenü des Sticks und man wählt dort Linux Mint starten aus.
  6. Linux Mint wird nun gebootet. Warten bis der Desktop erscheint. Dann kann man ausprobieren ob es so läuft wie man es will.
  7. Falls man zufrieden ist, kann man es vom Live Modus heraus installieren. Der Installationassistent bietet dann eine Sprachauswahl. Als Installationsart sollte man dann Löschen und Linux Mint installieren wählen. Ich empfehle dann eine Vollinstallation durchzuführen. Die Installation ist selbsterklärend und legt die Partitionen automatisch richtig an.
  8. Nach Abschluss der Installation kommt die Meldung das ein Neustart erforderlich ist.

So sieht der Desktop aus:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hier bekommt man den Treiber für deinen Drucker: https://www.epson.de/de_DE/produkte/drucker/inkjet/consumer/expression-xp-2205-a4-kabelloser-multifunktionstintenstrahldrucker/p/34104?pid=34104

Klicke auf Support, dann auf Treiber und Software. Dann bei Betriebsystem deines wählen. Danach Epson Product Setup wählen und das herunterladen.

Und so richtet man ihn per WLAN ein:

  1. WPS-Taste am Router drücken.
  2. Danach die WPS-Taste innerhalb von 2 Minuten am Drucker drücken. Und schon ist er mit dem WLAN verbunden. Der Router arbeitet dann auch als Druckserver so das man mit mehreren Geräten damit zugreifen kann.
  3. Das heruntergeladene Epson Product Setup starten.
  4. Der Drucker wird nun im WLAN gefunden und die Treiber installiert. Da wird auch noch eine Scansoftware mitinstalliert.
  5. Zum Schluss wird die Testseite ausgedruckt.
  6. Den Epson Software Updater empfehle ich nicht, weil dieser auch die Firmware aktualisiert. Neurere Firmware-Versionen verhindern das man kompatible Patronen verwenden kann.

Für Smartphones/Tablets muss man nur die Epson iPrint App installieren. Für iPhone, iPad und Android-Geräte verfügbar. Chromebooks zählen auch zu den Android-Geräten. Mit der App kann man dann drucken und scannen.

...zur Antwort
Nein

Ich würde lieber diesen verwenden: https://clipgrab.org/de Dieser ist freie Software und kann bei YouTube, Vimeo, Metacafe und Dailymotion herunterladen. Für Windows, Mac und Linux verfügbar. Er lädt immer in der maximal verfügbaren Qualität herunter. Man kann entweder im Originalformat herunterladen oder konverieren (z.B. MP3). So sieht das aus:

Bild zum Beitrag

Der Quellcode ist offen verfügbar. Damit kann man ihn z.B. auch auf dem Raspberry Pi unter Raspberry Pi OS kompilieren und auch dort installieren und ausführen.

...zur Antwort