Amazon Vine Produkttester Rezension Finanzamt Steuererklärung?

Mich würde mal interessieren, warum einem bei einem Vine Produkt folgendes angezeigt wird "Der geschätzte Marktwert von Vine-Artikeln, die dir für die erforderliche Steuererklärung zur Verfügung gestellt werden."?

Mal steht ein Wert da welcher dem Verkaufspreis entspricht (kein Angebotspreis), mal stehen 0€ da, obwohl alle Produkte einen regulären Verkaufspreis haben!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man als Privatperson, welche einen Artikel zum Testen bekommt und diesen Test ohne Bezahlung in seiner Freizeit macht, inkl. zeitaufwendiger Rezension, dass das dann dem Finanzamt gemeldet werden muss, oder gar einem in irgendeiner Weise, vom Staat, in Rechnung gestellt wird. (Denn ansonsten müsste ich ja auch meine Geburtstags-u.Weihnachtsgeschenke versteuern, unabhängig davon ob die mir gefallen und ich diese behalte oder nicht, um es mal überspitzt zu formulieren!)

Leider finde ich bei Amazon nichts, was die Frage beantwortet und das man seine Steuernummer, als Vine-Tester, zu anfang angeben muss, hatte ich mir so erklärt, dass der Verkäufer/Händler ja diese Produkte nicht verkauft hat, somit keinen Umsatz gemacht hat und das so dann beim Finanzamt angibt (und das Finanzamt das ja nachvollziehen muss).

Kann jemand diesbezüglich eine verbindliche Erklärung geben?

Steuern, Steuererklärung, Finanzamt, Mehrwertsteuer, Produkttester, Rezension, Steuerklasse, Steuerrecht, Steuerrückerstattung, Steuerrückzahlung, vine
Nebenkosten / Betriebskosten - Abrechnung (Verteilerschlüssel), gleiche Aufteilung / Mehrkosten auf alle Mieter rechtens?

Ich frage für einen alten, pflegebedürftigen Mann und da ich selber noch kein Mieter war, sondern ein Einfamilienhaus habe, bin ich bei diesem Thema nicht in der Materie.

Folgende Frage:

Ein alleinstehender Mieter (aus einem Mietshaus mit 8 Mietparteien, wo jede Wohnung eine vermietete Eigentumswohnung ist und von einem Verwalter unterhalten wird) hat eine massive Nachzahlung, bei den Betriebskosten, bekommen und das, obwohl er nicht nur extrem sparsam ist, sondern einen Großteil vom Jahr zudem gar nicht in seiner Wohnung war.

Die Betriebskosten des Mietshauses, haben sich von einem Jahr auf das andere Jahr mehr als verdoppelt und mir fällt es schwer zu glauben, dass jemand anderes für den Mehrverbrauch von Anderen (mit)aufkommen muss.

Zumal die Wohnungen unterschiedlich groß sind und unterschiedlich viele Personen in den Wohnungen leben.

Es wäre schön, wenn mir diesbezüglich jemand die rechtliche Lage erklären könnte, da ich auf der Abrechnung auch keinen Verteilerschlüssel sehe und ob das Rechtens ist, das jemand der extrem sparsam ist, für den Mehrverbrauch von Anderen zahlen muss?

Genauso wundert es mich, dass die Heizkörper keine Funk-Heizkostenverteiler/Wärmemengenzähler haben, um den Verbrauch der Heizkörper zu speichern und zu übertragen, für eine verbrauchsabhängige und gerechte Abrechnung.

Ich hätte erwartet, dass das Standard wäre, bzw. Vorschrift?!

Gerade heutzutage, wo alles überwacht wird, wenn ich da z.B. in meinem Haus an die digitalen Funk-Wasser und Stromzähler denke, welche selbst bei deaktivierten Funkmodul alles dauerhaft speichern und einen permanent überwachen.

Wasser, Wohnung, Gas, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Mieterhöhung, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Heizkörper, Wasserzähler, Verteilerschlüssel, Wärmemengenzähler
Neue Waschmaschine OVP ausgepackt und alles voll widerlich, stinkenden Wasser?

Nachdem meine gerade 5 Jahre und ein paar Monate alte Waschmaschine (AEG) defekt ist und die Reparatur sich hinzieht, wollte ich mir eine 2.Waschmaschine kaufen, so hat man dann auch zukünftig nicht das Problem, das man ohne dasteht.

So... gesagt getan, neue Waschmaschine (wieder AEG, war wohl ein Fehler) aus dem Media Markt geholt, extra in die Stadt gefahren ziemlich weit weg von mir und nach dem Kauf dann noch erfahren, dass ich (um die zu erhalten) noch in ein Zentrallager fahren muss, was wo anders ist, da war ich dann schon das erste Mal total bedient)!

Dann nach Hause gefahren, die Waschmaschine mühevoll in den Keller (Einfamilienhaus) gebuckelt und nach dem Aufschneiden der Folie, den Deckel aufgemacht, um Bedienungsanleitung und Zubehör aus der Trommel zu holen.

Als ich den Deckel öffnet, kam mir ein so widerlicher, süßlicher Gestank entgegen, so etwas habe ich noch nie gerochen, wirklich ganz übel.

Die Maschine war total nass, mit dem stinkenden Wasser (inklusive dem Inhalt) und dann habe ich noch die Öffnung vom Flusensieb geöffnet (riesen Fehler) da schoß dann richtig viel raus. (AEG bekommt es ja auch nicht hin, die Öffnung/den Ablauf so zu gestaltet, dann man was drunter stellen kann, so tief ist der positioniert) .

Ja, ich habe hier schon so ein Thema gefunden, aber das kann mir keiner erzählen, dass das normal ist, wie da die Antworten lauten.

So ein Gestank (ist im ganz Haus) vergisst man nicht und ich hatte schon eine Miele, 2 Bosch und eine AEG, aber sowas (wie bei der gerade gekauften AEG) habe ich noch nie gesehen und gerochen. Da hat man zudem Sorge, dass die Brühe kontaminiert ist und man sich was wegholt.

Da natürlich zu diesem Zeitpunkt Medien Markt schon geschlossen hatte und der AEG Kundenservice ohne nicht mehr erreichbar war, hänge ich jetzt erst einmal bis morgen in der Luft und hoffe hier hilfreiche Antworten zu erhalten.

Waschmaschine, Küche, Abfluss, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Bosch, AEG, Anschluss, Geruch, Miele, OVP, Waschtrockner