Findet ihr es auch schön dass der Verbrenner quasi tot ist?

Das Ergebnis basiert auf 54 Abstimmungen

Das finde ich nicht schön 72%
Das finde ich schön 28%

20 Antworten

Das finde ich nicht schön

Lokal Emissionsfreies Fahren mit elektrischen Autos ist zb Innerstädtisch kombiniert mit Carsharing oder oder für die meisten Menschen im alltäglichen leben wahrscheinlich somit die beste Möglichkeit für Individualverkehr.

Jetzt schau ich aber mal mein Arbeitsalltag an.... ich bin dieses Jahr schon an mehreren Tagen über 1000km/tag gefahren.

Das ist mit Elektroautos theoretisch machbar. Wenn man eine riesige Batterie mit schleppt. Ein großer EQS von Mercedes oder auch die größten Tesla Batterien zeigen was geht.

Aber selbst das hätte mir mindestens 1 1/2h auf den Arbeitstag drauf geschlagen um zwischenzuladen und es wär dem Transportbedarf auf zumindest 2 der Fahrten nicht gerecht geworden (da waren es Lange Hochdach-Sprinter bei einem Umzug)

Kurz um. E Autos haben defenitiv ihre Daseinsberechtigung. Genau wie es Anwendungen gibt wo man aktuell nicht auf Verbrenner verzichten kann.

Wenn sich die Akku Technologie weiter entwickelt (Leichter und schnelleres Laden) dann wird auch die Daseinsberechtigung für verbrenner schwinden.

Privat würde mir ein E Auto ausreichen. Als Firmenfahrzeug nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

weder noch...

der verbrenner ist nicht tod..wird auch nicht solange man ALLE Bezüge mit der Verbindung "Mobilität" umstellt und die Probleme löst.

Etwas auf Zwang und Aufeinmal ein MUSS dem Otto-Normalverbraucher anzudrehen klappt nicht ganz..

Nur wenn Alle Probleme von A-Z gelöst werden sowie wirklich Alles durchdenkt wird UND auch für JEDERMANN bezahlbar wird...DANN kann man drüber reden..vorher garnicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Zuerst Hobby, dann Beruflich, jetzt beides :)
Das finde ich nicht schön

Der Verbrenner ist alles andere als Tot. Hier in Europa scheinen sich die BEV-Verkäufe ja eher auf einem gewissen Niveau einzupendeln. Und auch China, wo der Anteil gerade steigt, hat sich meines Wissens keine komplette Abschaffung der Verbrenner in allen Bereichen vorgenommen (Bin mir da aber nicht ganz sicher...?).

Meine Prognose: Jede Antriebsart hat ihre vor- und Nachteile, die man gezielt nutzen sollte. Der Umwelt ist nicht gedient wenn man aus Dogmen heraus zuerst sich auf nur eine einzige Technologie festlegt, und dann erst schaut was denn die technologisch-wissenschaftlichen Eigenschaften und Auswirkungen sind.. Ich denke auf noch einige Jahrzehnte werden wir einen Mix aus Batterieelektrisch, Hybrid, Benzin und Diesel auf der Welt haben. Mit sich fließend ändernden Mengenverhältnissen. Vielleicht kommen auch Wasserstoff und Brennstoffzellen oder noch ganz andere Technologien dazu, zumindest für Spezialanwendungen gewiss. Irgendwann werden dann auch mal Technologien wieder aus dem Markt fallen, oder auf marginale Sonderanwendungen zurückfallen (Wankel, Zweitakt).

Das finde ich schön

Ich finde das VerbrennerEnde schon gut, wobei 4 Milliarden eAutos aber auch keine Lösung sind!

Vor allem aber finde ich es total lächerlich, wenn deutsche Politiker, zB Merz und Lindner glauben, SIE könnten noch iwas an der Entwicklung ändern, oder gar an der Physik!

Merz will den VerbrennerAusstieg 2035 kippen und macht Verbrenner Fans damit 'Hoffnung', aber in Wirklichkeit will er nur ihre Stimmen, obwohl er rein gar nichts machen kann! Das gilt 1. EU-weit, er müsste also in der EU eine Mehrheit finden und nicht nur auf Stammtischen. Dazu werden ja 2. nicht von heute auf morgen alle Verbrenner verschrottet! Der nächste Golf hat einen eAntrieb, weil sich Verbrenner nicht mehr lohnen! Die Firmen müssen iwann umstellen und werden es noch in diesem Jahrzehnt tun. Wer 3. noch 2034 einen Verbrenner kauft, kann den ja weiter fahren, bis 2045-50 oder so!

Lindner will sich nicht auf Akkus festlegen, sondern 'Optionen' offen halten, eFuels oder vllt. grüner Wasserstoff. An dem forscht man seit ü40 Jahren UND...er hat nur ⅓ der Effizienz von eAutos! Jetzt kommt raus, dass eFuels ähnlich ineffizient ist.

'Tolle' Alternative!

Auch wenn hier keiner mit den ChinaBombern fahren will, wird der Massenmarkt weiter die Preise senken. Jetzt kommen noch NatriumAkkus, die billiger, aber schwerer sind. Eher nicht für Autos, aber vllt. für Züge, LKW UND stationär als lokaler EnergieSpeicher, wo es weniger auf Masse, als auf Kosten ankommt!


ManuelPalmer 
Fragesteller
 24.05.2024, 15:07

Ja. Die kleinen Verbrennerfans denken wirklich die könnten die E-Auto Entwicklung und Big Player wie China die sagen wo es lang geht aufhalten. Haha

0
Das finde ich schön

Im Ganzen eher eine Illusion. Die umfangreichen E-Autoverkäufe in Asien beruhen vor allem darauf, dass dort viel mehr Menschen leben als hier, es also auch viel mehr Autokäufer* gibt.

Spätestens, wenn Lithium bzw. Kobalt (oder Kobold, wie Frau Baerbock sagte) auf dem Markt knapp und damit immer teurer werden und sich die Brennstoffzelle als extrem ineffizient erweist, was im Übrigen schon jetzt bekannt ist, werden Verbrenner mit umweltfreundlichen Kraftstoffen wieder aktuell werden.

Vielleicht passiert das auch schon viel früher, wenn die Grünen bei der Wahl unterliegen und die Lobbyisten der Automobilindustrie das Verbrenner-Aus in den Müll werfen.