Leben mit 1.642 Euro netto? Wie macht ihr das? Wo kann ich sparen?

Hallo meine Lieben. Ich habe eine neue Arbeit und eine neue Wohnung verdiene da 2.300 Euro Brutto das sind bei mir 1.642 Euro Netto

Davon gehen ab FIXKOSTEN

- Miete 560

- Strom 75

- Wasser 40

- Heizung für 32 Quadratmeter Altbau 75

- Tanken 100

- Essen 300 (jeden Tag Lebensmittel für 10)

- Zahnzusatz 12,87

- Handy 6,66

- Motorradversicherung 25,37

- Gamepass 17,99

- Netflix 4,99

- Disney+ 5,99

- Rundfunkbeitrag 18,45

- Privathaftpflicht 3,13

- Internet/TV/Telefon 70,00

LEBENSHALTUNGSKOSTEN GESAMT 1316,31 = 80%

= REST FREIZEIT = 326,55 = 20%

DAVON Sparen 75,00 = 4,5%

Davon Freizeit 250,00 = 15%

(Freizeit = Kino, Bücherei, Essen gehen, Party, Zigaretten, Kleidung, Süssigkeiten)

Gibt es da draussen jemanden der vergleichbar verdient? Wichtiger... Kalkuliere ich im Bereich Strom, Wasser, Heizung, Essen zuviel oder zu wenig? Dadurch dass ich komplett neu in der Stadt bin zur Zeit sehr viel zu Hause bin und deshalb am Wochenende eigentlich den ganzen Tag nur Fernsehe oder Xbox spiele...

Meine wichtigsten Punkte in denen ich noch unsicher bin?

Müsste ich für Strom mehr kalkulieren oder könnte ich weniger rechnen?

Rechne ich bei den Heizkosten richtig?

Kalkulieren ich die Bereiche Wasser, Heizung und Essen richtig oder muss ich an einer Stelle mehr oder weniger Rechnen?

Kalkuliere ich den Bereich Lebensmittel richtig? Oder muss da mehr oder weniger?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe entschuldigt die doofe Frage... ich bin mir gerade total unsicher... ich bin jetzt seit einem Monat in meiner allerersten eigenen Wohnung und weiss noch nicht ob ich das richtig kalkuliere oder ob ich zuviel oder zu wenig rechne.

Liebe Grüße Und Danke im Voraus

Peter

...zum Beitrag

Solange du noch Geld für Zigaretten hast brauchst du dir erst mal keine Sorgen machen. Und solange du noch einen Gamepass, Netflix und Disney bezahlen kannst, sowieso nicht. Ich frage mich auch wieso dass du 70 Euro für TV/Internet und Telefon bezahlst. Was stimmt da nicht. Zahlst du für 2 TV-Geräte? Einmal 18,45 und dann nochmals. Internet und telefon kriege ich für 45€.

Du kannst bei TV sparen, bei Zigaretten, Gamepass, Netflix und Disney und Telefon. Wozu brauchst du telefon wenn du Handy hast?

...zur Antwort

Scholz ist ein Egoist und er grinste noch und sagte ich werde Kanzler.

...zur Antwort
„Sollte der Staat Überstunden verpflichten und die Lohnsteuer erhöhen, um die Wirtschaft zu retten – und das Sozialsystem für Bedürftige schützen?“

Sollte der Staat gesetzlich Überstunden verpflichten, um die Staatsfinanzen zu verbessern und gleichzeitig den Arbeitnehmern einen Anreiz zu geben, mehr zu arbeiten? Angesichts der steigenden Staatsverschuldung und der immer höheren Ausgaben für soziale Leistungen könnte eine Reform, bei der Überstunden gesetzlich vorgeschrieben werden, ein Weg sein, um die Wirtschaft zu stärken und die Finanzlage des Landes zu verbessern. Wenn mehr Stunden gearbeitet werden müssten, könnte das zu einer höheren Produktivität führen, was wiederum die Wirtschaftsleistung steigern würde. Gleichzeitig könnten Unternehmen von der zusätzlichen Arbeitskraft profitieren und die staatlichen Einnahmen durch Steuererhöhungen steigen, was es dem Staat ermöglichen würde, seine Schulden besser abzubauen und die soziale Sicherheit langfristig zu sichern.

Eine weitere Überlegung wäre, ob eine Erhöhung der Lohnsteuer als Mittel eingesetzt werden könnte, um den Anreiz zur Arbeit zu erhöhen. Wenn die Löhne nicht mehr ausreichen, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten wie Miete, Lebensmittel und Gesundheitsversorgung zu decken, könnte dies dazu führen, dass mehr Menschen versuchen, zusätzliche Stunden zu arbeiten, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Gleichzeitig könnte eine höhere Lohnsteuer den Druck erhöhen, sich nicht krank zu melden und stattdessen regelmäßig zur Arbeit zu gehen, um das notwendige Einkommen zu erzielen.

Allerdings muss auch das Sozialsystem geschützt bleiben. Es ist wichtig, dass Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Umständen nicht arbeiten können, weiterhin Unterstützung erhalten. Das Bürgergeld sollte als eine Möglichkeit für diese Menschen bestehen bleiben, um sicherzustellen, dass niemand in Armut lebt, weil er oder sie aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht arbeiten kann. Das Sozialsystem sollte als Sicherheitsnetz dienen, das die Schwächeren in der Gesellschaft auffängt, während gleichzeitig diejenigen, die arbeiten können, ermutigt werden, sich aktiv am Arbeitsmarkt zu beteiligen.

Wie seht ihr das? Könnte eine Verpflichtung zu mehr Arbeitsstunden kombiniert mit einer Steuererhöhung der richtige Weg sein, um sowohl das Wirtschaftswachstum anzukurbeln als auch den sozialen Druck zu lindern, während das Sozialsystem und das Bürgergeld für Bedürftige geschützt werden?“

...zum Beitrag

Alles völliger Bullshit. Wenn es jetzt schon keine Arbeit gibt zu arbeiten, warum dann noch Überstunden machen und den anderen Leuten die Arbeit wegzunehmen?

Es wäre viel besser, die Unternehmer zu zwingen auch Ältere zu beschäftigen. D.h. dass sie ausgewogen einstellen müssen. Sie müssten prozentual genauso viel 50 bis 67 jährige einstellen wie 35 bis 50 jährige, so dass das ausgewogen ist.

Machen sie es nicht, sollten sie pro Arbeitnehmer monatlich 1000€ bezahlen.

...zur Antwort

Kapitalertragssteuer sollte man abschaffen. Die Reichensteuer könnte man erhöhen.

...zur Antwort

Vermögensteuer und Reichensteuer können sie machen. Aber warum eine Kapitalertragsteuer? Das belastet auch Leute mit kleinem Einkommen.

...zur Antwort

Ein Tmpolimit auf Autobahnen 130 könnte kommen, weil die Geschwindigkeit mit dem Luftwiderstand im Quadrat zunimmt. Auf Landstrassen 80 statt 100 wäre dagegen keine gute Idee.

...zur Antwort

Bist doch selbst schuld mit deiner Wahl. Du hast das gewählt und dir geschieht es recht. Du hast es so gewollt. Ich habe keine Altpartei gewählt. Im nachhinein kommen und sich wundrn - selbst schuld sage ich da nur.

...zur Antwort
Sollten Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen?

Spitzensteuersatz bei Monatsgehalt von ca. 6.900 € von 42 Prozent auf 47 Prozent erhöhen ?

Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gibt es unterschiedliche Forderungen zur Steuerpolitik. Während die SPD will, dass Spitzenverdienerinnen und -verdiener mehr Steuern bezahlen, setzen sich CDU und CSU dafür ein, bestimmte Steuern zu senken und dafür bei den Sozialleistungen zu sparen. Derzeit beträgt der Spitzensteuersatz in Deutschland 42 Prozent und greift ab einem jährlich zu versteuerndem Einkommen von etwa 66.8761 Euro bis 277.826 Euro. Wer über 277.826 Euro verdient, wird in hierzulande mit dem Höchststeuersatz von 45 Prozent besteuert.

Die SPD fordert derzeit, den Spitzensteuersatz von 42 auf 47 Prozent und der Reichensteuersatz von 45 auf 49 Prozent zu erhöhen. Die Sozialdemokraten sind zudem dafür, die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz auf 83.600 Euro anzuheben, um mittlere Einkommen zu entlasten und somit mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen. Ferner könnten so Staatsausgaben und Schuldenabbau finanziert werden. Der Linkspartei geht das nicht weit genug. Sie fordert eine Spitzensteuersatz von 53 Prozent, der ab einem Brutto-Jahreseinkommen von 85.000 Euro greifen sollte.

Die Union schließt Steuererhöhungen dagegen kategorisch aus. Das unterstrich CSU-Chef Markus Söder am Sonntag erneut in der ARD. Stattdessen plädierte er dafür, die Unternehmens- und Einkommenssteuern zu senken. Einsparungen könnten bspw. durch eine Reform des Bürgergelds erreicht werden. Ferner spricht sich die Union dafür aus, dass der Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen von 80.000 Euro gilt. In den Augen der FDP sollte der Spitzensteuersatz weiterhin 42 Prozent betragen und erst ab 96.600 Euro greifen.

Quelle: https://civey.com/umfragen/46523/wie-bewerten-sie-es-dass-die-spd-den-spitzensteuersatz-ab-einem-monatsgehalt-von-circa-6-900-euro-von-42-auf-47-prozent-erhohen-mochte?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

  • Wie findet ihr es, dass die SPD den Spitzensteuersatz ab einem Monatsgehalt von circa 6.900 Euro von 42 auf 47 Prozent erhöhen möchte?
...zum Beitrag
Eindeutig richtig

Ich würde wie die Linkspartei auch 53% Spitensteuersatz machen und Reichensteuer ab 200.000€ im Jahr mit 60%. Dann müssen die oberen mal richtig bezahlen.

...zur Antwort

Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe einen BMW 318d Touring. Der hat jetzt 250000km. Jetzt kommt Partikel Filterwechsel für 1800€. Federbeine vorne und Stoßdämpfer hinten habe ich alles gemacht. D.h. wenn der Filter gewechselt ist kann ich locker nochmals 250000km fahren. Alles andere sind Verschleissteile wie bei jedem anderen Auto auch. Ist also völlig egal wieviel Kilometer das Auto hat. Mein BMW ist übrigns Bj. 2011 und hat kein Rost.

Also was willst du mehr. Hab Navi, Sitzheizung, Standheizung, Sportsitze... Was will man mehr.

1 Million Kilometer wäre verdammt hoch. Alles andere ist Kindergarten. Kommt drauf an wie das Auto gewartet wurde und wenn Stoßdämpfer und Federbeine alles neu ist, ist alles gut. Zählt auch als Verschleissteil.

...zur Antwort

Ein girl sollte natürlich Löcher bohren. Spass beiseite. Von wo nach wo soll denn das Wasser abfliessen? Einfach vom Oberbeet ins untere usw.? Was für Material ist der Boden wenn er ständig in der Nässe steht? Oder Folie unten rein.

...zur Antwort

Ein Privatkauf von einem Privatanbieter ist nie mit Gewährleistung oder hast du es beim Händler gkauft?

Dies ist aber bei einem Betrug auch völlig irrelevant.

...zur Antwort

Wenn man Architektur studiert muss man überhaupt nicht schlau sein. Bauingenieur ja aber nicht Architektur. Da hat man wenig Mathe. Kannst auch Landschaftsarchitektur studieren und du hast überhaupt kein Mathe. Architektur ist allerdings ein Fleißstudium. Man muss viel machen und kreativ sein und auch Modelle bauen. Für mich als Schreiner und Holztechniker wäre das ein Witz.

...zur Antwort

Abi ist ein Witz. Wo warst du schlecht? Mache ein Technisches Gymnasium und hol in Physik eine 1, dann kann dir wenig passieren. Auch wenn in Mathe ne 4 hast.

...zur Antwort

Kommt drauf an was du geschrieben hast. Hast du geschrieben, dass ich dich lieb habe oder hast du geschrieben dass du sex möchtest.

...zur Antwort

Wer ein Fahrsicherheitstraining braucht, sollte garnicht Auto fahren dürfen.

...zur Antwort

Warum sollte das den Notar jucken. Das ist dem so egal als ob in Chima ein Sack Reis umfällt. Es ist auch überhaupt nicht sein Problem, weil du den Wohnungskauf ja nicht an den Notar bezahlst. Deshalb verstehe ich deine Frage nicht.

...zur Antwort

Eine Bombe kann man nicht ziehen, nur werfen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar...

Alleine schon die Tatsache dass die Fragebögen von Männern ausgefüllt werden muß ist ein Grundgesetzverstoß. Dagegen sollte man klagen in einem demokratischen Land.

Anrechnung beim Warten auf einen Studienplatz ist kein Anreiz. Wenn man gut ist, hat man seinen Studienplatz. Nein, es dürfte überhaupt keine Anreize geben. Es kann ja nicht sein, dass man das nur wegen einem Anreiz macht. Entweder man ist intrinsisch motiviert oder man lässt es.

Ich habe Zivildienst geleistet. In heutiger Zeit würde ich aber verweigern.

...zur Antwort