„Sollte der Staat Überstunden verpflichten und die Lohnsteuer erhöhen, um die Wirtschaft zu retten – und das Sozialsystem für Bedürftige schützen?“

12 Antworten

wir haben kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem!

udn: du willst die Leute ermutigen zu arbeiten - es ermutigt niemanden zu arbeiten, wenn man ihnen von ihrem Gehalt NOCH MEHR wegnimmt!

Anstatt mehr einzunehmen, sollten wir lieber unsere Ausgaben betrachten.

Es sind z.B. sicherlich nicht alle so bedürftig wie sie manchmal tun...

Ob Überstunden vonnöten sind oder nicht, das entscheidet der Arbeitgeber und kein Minister.

Nein! Wäre ich strickt dagegen!

Es wäre viel wirksamer verrückte und unfähige Manager zu entlassen oder gleich mal einzusperren!

Viele Probleme sind hausgemacht und wurde durch unfähige und größenwahnsinnige Manager verursacht die nur an ihren Boni denken und nicht an den langfristigen Erfolg.

Meine Meinung!

Das wäre eine weitere Pro Arbeitgeber und Reichen Erleichterung. Es gibt keinen "natürlichen" sozialen finanziell Druck nach unten und auch nicht zu wenig Geld. Das wird erst künstlich durch Gesetze erzeugt.

Du gehst von falschen Grundannahmen aus. Verschuldung oder Wirtschaftsleistung sind nicht das Problem, sondern wie Einkommen und vor allem Vermögen besteuert und verteilt sind. Man könnte locker weniger arbeiten, bei höherem Lohn und es müsste keine Armut geben in Deutschland. Das wäre alles gar kein Problem, wenn es politisch gewollt wäre.


hubertheiner604  29.04.2025, 21:37

Sehr richtig geschrieben. Ergänzen kann man noch, dass Beamte das BSP nicht steigern, da sie ja keine Güter produzieren und vorwiegend in der Verwaltung arbeiten. Ergo wird die Wirtschaftsleistung auch nicht erhöht.