Könntet Ihr euch vorstellen in einem Sozialkreditsystem ala Punktesystem zu leben?
Für bestimmte Verhaltensweisen können im Punktesystem, das vom Staat betrieben wird, Punkte gesammelt werden (z. B. Ehrenamt, die Pflege Angehöriger, Organspenden, Altersvorsorge, Verkehrsverhalten, CO2-Abdruck).
Neben der sozialen Anerkennung ergeben sich durch das Punktesammeln auch Vorteile im Alltag (z. B. verkürzte Wartezeiten für bestimmte Studiengänge).
Somit können Staat und politische Institutionen bestimmte Ziele über Anreize zur Verhaltensänderung verwirklichen (z. B. Steuerung des Arbeits- und Bildungsmarkts) und auch zukünftiges Verhalten genauer prognostizieren.
Bürgerinnen und Bürger bringen in der Digital Liquid Democracy Themen auf die Agenda und stimmen über kritische Fragen ab. Unternehmen haben die Möglichkeit, an das Punktesystem anzudocken und die Daten nach vorheriger Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger (etwa personalisierte Risikoprämien) zu monetarisieren.
Auszug aus der Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Studie: Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in userem Land (ab Seite 120)
Refferenz Modell - Sozialkredisystem China: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/infografik-chinas-sozialkredit-system-15913709.html
49 Stimmen
20 Antworten
Nichts gegen ein freiwilliges Belohnungssystem im Rahmen wie bei den KK.
Aber eine Bürgerüberwachung und ein Punktesystem wie z.B. in China sollte es nicht ansatzweise geben.
Das würde schnell zu Denunziantentum , Bespitzelung und Ausgrenzung führen.
Unsere westliche Kultur setzt auf die Freiheit des Einzelnen und Demokratie und das soll auch so bleiben.
Vorstellbar wäre aber, Umweltverschmutzungen stärker und umfassender zu bestrafen, als das bisher der Fall ist.
Die Chinesen mögen das supertoll finden aber ich will das nicht. Überwachung braucht niemand. Das wäre ein Grund auszuwandern.
KEINESFALLS!
Ich lasse mir doch von einem Staat nicht aufzwingen, wie ich mich zu verhalten habe!
Nein würde ich nicht gut finden.
Nein. Ich würde lieber nicht in einem Sozialkreditsystem in der Art, wie es das in China gibt, leben. Es hat für mich eine totalitaristische, freiheitsfeindliche Anmutung und bedingt, dass die einzelnen Menschen ständig überwacht werden und Millionen Daten von ihnen erhoben und gespeichert werden. Von zentraler Stelle wird bestimmt, was "gut", "wünschenswert" und "konform" ist bzw. angeblich sei.
Manchmal denke ich schon, nun ernähre ich mich so vernünftig, rauche nicht, trinke nicht, treibe täglich Sport, und niemand dankt es mir, ich muss trotzdem die vollen Krankenkassenbeiträge bezahlen. Könnte ich nicht einmal für mein Verhalten belohnt werden?
Aber andererseits ist mir meine gute Gesundheit schon Belohnung genug. Ich möchte nicht unter der Kontrolle einer Behörde stehen, die mich zu Ermahnungsgesprächen einlädt, wenn ich bestimmte Sollvorgaben nicht erfülle, oder die mich bestraft, wenn ich mein Sportprogramm nicht schaffe.
Freiheit, Selbstbestimmung und Datenschutz sind schon hohe Güter. Das bringt es mit sich, dass Mitmenschen ihre Freiheit nutzen bzw. ausnutzen um "unvernünftig" zu sein.