Meine These: Die nächste reguläre Wahl wird das Ergebnis haben:

PIutonium  02.11.2024, 11:31

Wie kommst Du zu dieser These? Die Regierungsparteien sind laut Umfragen völlig abgestürtzt und die AfD stagniert seit längerer Zeit zwischen 17 und 19 Prozent.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 02.11.2024, 12:11

Das ist meine Beobachtung. Der Erfolg der afd und des BSW steht auf sehr tönernen Füßen. Wenn es keine Migration gäbe und Frieden in der Ukraine hätten die nichts mehr.

12 Antworten

Bei allem Respekt, das ist nichts weiter als derzeit unbegründbares Wunschdenken. Deckt sich nicht mit z. B. dem hier:

https://www.wahlrecht.de/umfragen/


Jolle2004  07.08.2024, 07:48

Da stehen doch überhaupt keine Prognosen.

CatsEyes  07.08.2024, 08:02
@Jolle2004

Nein, aber die Beständigkeit der Werte lässt durchaus auch Prognosen zu. Zumindest keine schlechteren als alle auf anderen Basen basierende Prognosen.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 07.08.2024, 10:17

Es ist eben immer schwierig, Prognosen zu stellen, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.

Aber sie zu widerlegen auch.

Das kann natürlich so eintreten, vollkommen unmöglich ist es nicht, aber ich halte die gesamte Prognose für unlogisch und wenig plausibel.

Die CDU/CSU halte ich mit 25% für deutlich zu niedrig angesetzt. Ich sehe keine realistische Option wie die CDU unter den gegebenen Umständen bei weniger 27 bis 28% landet. Nach oben hin ist da auch deutlich mehr möglich, jenachdem wie der Wahlkampf verläuft. Grundsätzlich sind auch 33 oder 34% absolut erreichbar.

Wenn die Landtagswahlen im Osten für die CDU gut laufen und keine gravierenden Fehler gemacht werden, wird Merz als Kanzlerkandidat antreten und ein souveränes, wenn auch nicht hervorragendes Ergebnis erreichen. Merz ist tendenziell eher unbeliebt, sein politischer Kurs scheint aber ganz gut anzukommen.

Wenn die Landtagswahlen im Osten für die CDU schlecht laufen oder danach noch etwas größeres schiefgeht, wird mit großer Sicherheit Söder übernehmen, der seit Jahren konstant zu den beliebtesten Politikern gehört. In diesem Fall wird die Union nochmal deutlich besser abschneiden als unter Merz.

Bei der SPD sehe ich 20% schon als den oberen Rand des Realistischen, 30% sind vollkommen unerreichbar, auch mit Pistorius. Beide SPD sehe ich nach unten mehr Potenzial als nach oben. Die Spanne der realistischen Ergebnisse würde ich bei 12 bis 19% sehen. Das Ergebnis von 2021 war ein Zufallstreffer, der sich mit Sicherheit nicht wiederholen wird.

18% für die Grünen sind für die nächsten Jahre vollkommen auusgeschlossen. Damit die Grünen sich wieder erholen, müssen sie mindestens zwei bis zweieinhalb Jahre gute und konsequente Oppositionsarbeit gegen die neue CDU geführte Regierung leisten. Bis dahin sind maximal 13 bis 14% erreichbar und nach unten tendenziell auch deutlich weniger, wenn es schlecht läuft, möglicherweise 8%.

Was die FDP angeht, liegst du meiner Ansicht nach halbwegs richtig. Eine deutliche Erholung sehe ich bei der FDP genauso wenig wie bei den Grünen. Wenn die Wahlkampagne gut läuft und die schwarz-weiß Bilder von Lindner Wirkung zeigen, werden es vielleicht noch 6 bis 7%, sonst eher 3 bis 5%.

Mit Union, FDP, SPD und Grünen haben wird die bürgerlichen Parteien jetzt durch, also kommen noch AfD, BSW, Linke und Kleinparteien. Hier sehe ich auch größeres Potenzial für Verschiebungen und neue Trends.

Wenn es vor der Bundestagswahl noch eine größere Trendwende geben sollte, wird sie sich wahrscheinlich hier auswirken, nicht bei SPD und Grünen, wie du glaubst.

Die AfD hat sich stabilisiert und steht seit Monaten konstant bei 16 bis 18%, was niedriger ist als zuvor, aber immernoch auf einem stabil hohen Niveau liegt. Solange Migration von allen bürgerlichen Parteien zwanghaft im Diskurs gehalten wird, wird die AfD auf diesem hohen Niveau verbleiben.

Die Protestwelle im Winter und Frühjahr hat einen gewaltigen Absturz der Umfragewerte ausgelöst, die nachfolgenden Skandale und Patzer der Partei hatten nahezu keine Auswirkungen. Um die AfD weiter zu schwächen, muss der politische Diskurs komplett umgekrempelt werden.

Wenn wir das vor der Bundestagswahl zumindest in Ansätzen schaffen, wird die AfD geschwächt. Wenn die AfD sich zusätzlich zu dem Diskurswechsel weitere Patzer leistet, kann es durchaus auf 12% runter gehen. Wenn der Diskurs in dieser Form weiter geführt wird, kann die AfD locker 20% erreichen.

Wenn die AfD schwächelt, wird das verschiedene Auswirkungen haben, es wird aber ganz sicher nicht SPD und Grünen zugute kommen. Vielmehr werden dadurch CDU und BSW gewinnen.

Wenn eine linke Partei vor der Wahl noch etwas hinzugewinnt, wird das eher die Linke sein als andere Parteien, weil sie seit dem Austritt von Wagenknecht weniger konfliktbelastet ist und das Image wieder halbwegs sauber ist. Durch die Oppositionsarbeit ist sie unabhängig und kann glaubhaft für ihre Werte einstehen. Sie ist außerdem nicht von der exzessiven Regierungskritik betroffen. Wenn es gut läuft, sind hier 6 bis 7% möglich, sonst eher 2 bis 3% wie bei der Europawahl.

Das BSW wird ziemlich sicher starke Ergebnisse erreichen. Es gibt kaum eine Chance irgendein Image zu verschlechtern oder Fehler zu machen. Die Partei ist vollkommen neu und hat bisher kein vollständiges Programm. Die Positionen sind diffus und teils fragwürdig, trotzdem waren es bei der Europawahl 6%.

Bei sonstigen sind vor allem Volt und Freie Wähler bedeutsam, die wahrscheinlich auch 2 bis 4% erreichen werden. Volt kann in den Bundestag einziehen, wenn sie in großem Umfang Wähler von SPD und Grünen erreichen können. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das passiert, vielmehr glaube ich, dass das Ergebnis der Europawahl nicht wirklich übertroffen wird.


Kleidchen2 
Beitragsersteller
 07.08.2024, 22:17

Danke für den ausführlichen Kommentar.

Die CDU macht dich mit dem aktuellen Sozialbashinhmg keine Freunde und Nerz zieht die weiter runter. Daher meine 25%. Söder ist keine Alternative, der hebt das Niveau nicht.

Die SPD wird ihr Inage aufpolieren, wenn die Pistorius vorschieben, kommt der Helmut Schmidt-Effekt. Damit kommen die wieder hoch.

Bei den Grünen ist ein Blick auf die Klimawerte, die nächste Katastrophe und eine Senkung der Strompreise für Erneuerbare relevant. Sobald Dummes elendig Klimabasherei aufhört und genügend Leute positiv über ihr E-Auto unf die WP berichten, kippt die Stimmung pro Grün.

ForzaFerrari178  08.08.2024, 00:14
@Kleidchen2
Die CDU macht dich mit dem aktuellen Sozialbashinhmg keine Freunde und Nerz zieht die weiter runter. Daher meine 25%.

Doch, macht sie. Der Selbsthass der heutigen Arbeiterklasse ist unbegrenzt und man ist bereit alles zu tun, damit es noch ein paar Menschen gibt, denen es schlechter geht als einem selbst.

Merz ist zwar als Einzelperson weniger beliebt als andere CDU-Politiker, aber sein harter rechtspopulistischer Kurs hat die CDU zurück zu ihrer normalen Stärke gebracht.

Söder ist keine Alternative, der hebt das Niveau nicht.

Doch, Söder ist wesentlich beliebter als Merz, schon 2021 hatte er die größten Zustimmungswerte aller potenziellen Kanzlerkandidaten und wurde von zwei Dritteln der Bevölkerung als kompetenter Kanzler eingeschätzt. Das hat sich seitdem nicht verändert.

Wenn die CDU unter Merz schwächelt, zum Beispiel bei den Landtagswahlen im Osten, wird Söder einen neuen Machtkampf anstoßen, den er gewinnen wird.

Die SPD wird ihr Inage aufpolieren, wenn die Pistorius vorschieben, kommt der Helmut Schmidt-Effekt. Damit kommen die wieder hoch.

2017 mit Martin Schulz ist genau das passiert. Rasanter Anstieg von etwa 21% aus etwa 32% innerhalb von etwa einem Monat. Das hat kurz angehalten, danach ist die SPD wieder abgestürzt und hat bei der Bundestagswahl 20,5% erreicht.

Bei den Grünen ist ein Blick auf die Klimawerte, die nächste Katastrophe und eine Senkung der Strompreise für Erneuerbare relevant. Sobald Dummes elendig Klimabasherei aufhört und genügend Leute positiv über ihr E-Auto unf die WP berichten, kippt die Stimmung pro Grün.

Wie soll das passieren, solange die Rechtsextremisten der AfD und Rechtspopulisten der CDU den Diskurs bestimmen? Es gibt zurzeit niemanden, der linke Themen in den Diskurs trägt.

Positive Berichte über Elektroautos und Wärmepumpen interessieren niemanden, sie sind schon längst überall, sie werden aber niedergeschrien und lächerlich gemacht von rechtsradikalen Internet-"Aktvisten", die seit etwa 2 Jahren fast uneingeschränkt den Diskurs vorgeben können.

Wenn die Menge an Inhalt und die Diversität des Inhalts, den Rechtsextremisten produzieren vielfach größer ist als die aller anderen Inhalte, können den Diskurs steuern. Zurzeit reden alle über das, was Rechtsextreme vorgeben.

bergsteiger4207  03.09.2024, 21:29
@Kleidchen2

Warum sollen die Leute so kurzfristig positiv über ihr E-Auto berichten. Bis im nächsten Jahr bleiben die E-Autos immer noch zu teuer. Außerdem gibt es keine Förderung mehr. Auch wird es nicht gelingen, so kurzfristig die Reichweiten für E-Autos zu erhöhen. Der Absatz der E-Autos ist übrigens massiv eingebrochen, weil die Subventionierung gestrichen wurde. Die Autos bleiben jetzt auf Halde, was auch der Wirtschaft massiv schadet.

Bin selber Energieberater und diese Energieberaterkosten werden seit Juli nicht mehr zu 80%, sondern nur noch zu 50% erstattet. Ich erlebe einen massiven Einbruch. Da haben sich die Grünen keinen gefallen getan. Die gehen jetzt auf jeden Fall noch weiter runter und das ist auch gut so. Ich denke, dass sie einstellig werden. BT-Wahl 9% ist meine Einschätzung.

Entweder möchte ich eine Energiewende, dann kann ich nicht die Subventionen massiv streichen oder ich möchte das halt nicht und Habeck möchte es nicht. Habeck verbietet ja nicht einmal die Inlandsflüge. Er möchte die Umwelt nicht schonen, sondern max. belasten. Das merken auch die Leute und deshalb wenden sie sich auch von den Grünen ab.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 04.09.2024, 03:49
@bergsteiger4207

Ziemlich viel Quatsch. Dass die Klimawende durch Lindner blockiert wird, darfst auch du zur Kenntnis nehmen.

Username10  24.12.2024, 20:15
@Kleidchen2

Was durch Lindner blockiert wurde, war, dass Baerbock und Faeser sich noch mehr Geld für Visagisten und Schnürsenkelbinder gönnen und noch mehr Projekte wie "Feministisches Tretbootfahren in Madagaskar" mit Geld überschütten, anstatt die Deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Von daher, alles richtig gemacht FDP.

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 24.12.2024, 23:19
@Username10

Wenn man besonders kurzsichtig denkt, mag das richtig sein.

Ich denke spd muss man deutlich tiefer ansetzen


Kleidchen2 
Beitragsersteller
 07.08.2024, 10:20

Das hat man letztes Mal auch gedacht.

Vielleicht das Ergebnis in Berlin-Neukölln…🤣

Das wäre schön, aber zurzeit befürchte ich, dass die afd mehr Stimmen bekommt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sitze im Bundestag

Kleidchen2 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 11:23

wird sich zeigen